Logo Logo
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Dashboard
  • Über
  • |
  • Kontakt
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Dashboard
  • Über
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Was suchst Du?
Umweltinformationen werden gesucht. Bitte warten...
Filter filter_list Filter einstellen

Begrenze die Suche räumlich

search
2.012.537 Ergebnisse
2.012.537 Ergebnisse
Anzeigen:
Filter
Ergebnistypen
Icon Ilmenau
Die Ilmenau ist ein 86 Kilometer langer, mit dem Quellfluss Stederau 125 Kilometer langer, linker und südlicher Nebenfluss der Elbe im nordöstlichen Niedersachsen (Deutschland). Sie ist mit einer mittleren Wasserführung von rund 18 Kubikmeter pro Sekunde der bei weitem größte Fluss der Lüneburger Heide. Von der Nordwestkante der Brausebrücke an der Abtsmühle in Lüneburg bis zur Mündung in die Elbe bei km 599 ist sie eine Bundeswasserstraße, für die das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Elbe zuständig ist.
place Umweltdaten
/ Wasserlauf
arrow_right_alt
Icon Wümme
Die Wümme (plattdeutsch Wümm) ist der 121 km lange Hauptquellfluss der Lesum, in Niedersachsen und Bremen, die ab der Vereinigung mit der von Nordosten (rechts) herankommenden Hamme noch weitere 10 Kilometer bis zur Mündung in die Unterweser zurücklegt. Im Tidenbereich von Borgfeld (km 0,00) bis zum Zusammenfluss mit der Hamme (km 18,53) zählt die Wümme zu den sogenannten sonstigen Binnenwasserstraßen des Bundes; zuständig war bis 2019 das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Bremen. Auf ihr gilt im Unteren Tidenbereich die Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung.
place Umweltdaten
/ Wasserlauf
arrow_right_alt
Icon Wümme-Südarm
Die Wümme (plattdeutsch Wümm) ist der 121 km lange Hauptquellfluss der Lesum, in Niedersachsen und Bremen, die ab der Vereinigung mit der von Nordosten (rechts) herankommenden Hamme noch weitere 10 Kilometer bis zur Mündung in die Unterweser zurücklegt. Im Tidenbereich von Borgfeld (km 0,00) bis zum Zusammenfluss mit der Hamme (km 18,53) zählt die Wümme zu den sogenannten sonstigen Binnenwasserstraßen des Bundes; zuständig war bis 2019 das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Bremen. Auf ihr gilt im Unteren Tidenbereich die Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung.
place Umweltdaten
/ Wasserlauf
arrow_right_alt
Icon Lesum
Die Wümme (plattdeutsch Wümm) ist der 121 km lange Hauptquellfluss der Lesum, in Niedersachsen und Bremen, die ab der Vereinigung mit der von Nordosten (rechts) herankommenden Hamme noch weitere 10 Kilometer bis zur Mündung in die Unterweser zurücklegt. Im Tidenbereich von Borgfeld (km 0,00) bis zum Zusammenfluss mit der Hamme (km 18,53) zählt die Wümme zu den sogenannten sonstigen Binnenwasserstraßen des Bundes; zuständig war bis 2019 das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Bremen. Auf ihr gilt im Unteren Tidenbereich die Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung.
place Umweltdaten
/ Wasserlauf
arrow_right_alt
Icon Waltershagener Bach
Der Waltershagener Bach oder auch Walterbach ist ein 8,5 Kilometer langer, rechter beziehungsweise östlicher Nebenfluss der Rodenberger Aue in den niedersächsischen Landkreisen Hameln-Pyrmont und Schaumburg. Er fließt im Deister-Süntel-Tal, das von den Höhenzügen des Deisters im Nordosten und des Süntels im Südwesten umgeben ist. Der Waltershagener Bach hat seine Quellen im Deister östlich von Nienstedt im Landkreis Hameln-Pyrmont. Er durchquert in westliche Richtung das in einem Talkessel gelegene Nienstedt, sammelt dabei das Wasser vieler kleiner Zuflüsse von den umliegenden Deisterhängen und fließt durch das bei der Ortslage Waltershagen gelegene Naturschutzgebiet Walterbachtal auf der Grenze zum Landkreis Schaumburg. In diesem unterquert er bei Klein Amerika die B 442 und mündet nach Querung der Trasse der ehemaligen Süntelbahn südlich von Messenkamp in die Rodenberger Aue.
place Umweltdaten
/ Wasserlauf
arrow_right_alt
Icon Leester Mühlenbach
Der Hombach gehört zum Flusssystem der Weser. Er hat eine Länge von 23,4 km und entspringt nordöstlich von Bassum. Er fließt ausschließlich im Landkreis Diepholz (Niedersachsen) durch die Orte Bassum-Nordwohlde, Stuhr-Fahrenhorst und Weyhe-Leeste. Hier fließt von rechts der Gänsebach hinzu. Ab hier fließt er als Leester Mühlenbach weiter, bis er nordöstlich von Brinkum, südlich von Bremen-Obervieland in die Ochtum mündet. Rechtsseitige Nebenflüsse sind der Finkenbach (etwa 10 km lang, Zufluss südlich von Nordwohlde) und der Gänsebach (7 km lang, Zufluss in Leeste). Auf seinem Weg befindet sich heute keine Wassermühle mehr. Von 1393 bis 1960 gab es aber eine Wassermühle in Leeste, an der Leester Straße. Zuständiger Wasser- und Bodenverband ist der WBV Hache und Hombach.
place Umweltdaten
/ Wasserlauf
arrow_right_alt
Icon Hombach
Der Hombach gehört zum Flusssystem der Weser. Er hat eine Länge von 23,4 km und entspringt nordöstlich von Bassum. Er fließt ausschließlich im Landkreis Diepholz (Niedersachsen) durch die Orte Bassum-Nordwohlde, Stuhr-Fahrenhorst und Weyhe-Leeste. Hier fließt von rechts der Gänsebach hinzu. Ab hier fließt er als Leester Mühlenbach weiter, bis er nordöstlich von Brinkum, südlich von Bremen-Obervieland in die Ochtum mündet. Rechtsseitige Nebenflüsse sind der Finkenbach (etwa 10 km lang, Zufluss südlich von Nordwohlde) und der Gänsebach (7 km lang, Zufluss in Leeste). Auf seinem Weg befindet sich heute keine Wassermühle mehr. Von 1393 bis 1960 gab es aber eine Wassermühle in Leeste, an der Leester Straße. Zuständiger Wasser- und Bodenverband ist der WBV Hache und Hombach.
place Umweltdaten
/ Wasserlauf
arrow_right_alt
Icon Katenbäke
Die Katenbäke ist ein Fließgewässer in den niedersächsischen Landkreisen Diepholz und Oldenburg. Der 13 km lange, rechtsseitige Nebenfluss der Hunte hat seine Quelle westlich des Twistringer Ortsteils Altenmarhorst direkt an der K 104 (Colnrader Straße). Er fließt dann in nordwestlicher Richtung durch das Waldgebiet Dehmse, weiter zwischen den Orten Reckum und Winkelsett und dann weiter westlich in Richtung Wildeshausen. Er mündet südlich der Katenbäker Heide und nördlich des Naturschutzgebietes Pestruper Moor in die Hunte. In dem Bach können Aal, Bachforelle, Barsch, Brasse, Hecht, Meerforelle, Rotauge und Zander geangelt werden. Das Gewässer wird etwa um das Jahr 1445 (uppe der Katenbeke) erstmals schriftlich genannt. Der Name leitet sich vom mittelniederdeutschen Wort kāte, kōte für 'Hütte, kleines Haus' ab.
place Umweltdaten
/ Wasserlauf
arrow_right_alt
Icon Oste-Schwinge-Kanal
Der Oste-Schwinge-Kanal, auch Elmer Schiffsgraben genannt, verbindet die Oste mit der Schwinge. Der Kanal beginnt etwa 3,5 km unterhalb Bremervördes an der Oste und endet in der Nähe der Schwingequelle bei Mulsum. Jürgen Christian Findorff leitete den Bau 1774 ein, der 1778 bis auf eine Restlänge von 348 Ruten (etwa 1,6 km) fertiggestellt war. Dieser letzte Abschnitt führte durch ein zwölf Meter mächtiges Moor, sodass es weitere sechs Jahre, nämlich bis 1784, dauerte, bis Findorff den Kanal für fertiggestellt erklärte. Doch schon 1788 ist in einer Konferenz zur Moorkolonisation erklärt worden, dass der Kanal, obwohl technisch einwandfrei gebaut, durch mangelnde Nutzung (oder mangelnde Wartung) schadhaft geworden war. Jetzt ist der Kanal nur noch für Paddelboote möglicherweise nutzbar.
place Umweltdaten
/ Wasserlauf
arrow_right_alt
Icon Schwindebach
Der Schwindebach, mit älterem Namen die Schwindebeck, ist ein linker Nebenbach der Luhe in der Lüneburger Heide. Er entspringt in der Schwindequelle östlich von Egestorf-Evendorf im Landkreis Harburg. Von dort fließt das Gewässer nach Osten, nimmt von links einen kleineren Bach vom Hasenberg kommend auf, verläuft dann Richtung Südosten, erreicht den Landkreis Lüneburg in der Gemeinde Soderstorf und nimmt von links den Ham-Bach auf. Am Bachlauf folgt dann die touristisch erschlossene Schwindebachquelle westlich des Dorfes Schwindebeck. Mit einer Schüttung von 60 l/s ist sie die zweitstärkste Quelle in Niedersachsen nach der Rhumequelle. Kurz nach dem Durchqueren des Dorfes Schwindebeck, das nach dem Fließgewässer benannt ist, mündet die Schwinde schließlich in die Luhe.
place Umweltdaten
/ Wasserlauf
arrow_right_alt
6431 - 6440 von 2.012.537 Ergebnissen
first_page arrow_left_alt 640 641 642 643
644
645 646 647 648 arrow_right_alt last_page

Räumliche Begrenzung der Suche festlegen

Umweltinformationsportal des Landes Niedersachsen
Logo
©
Niedersächsisches Ministerium für
Umwelt, Energie und Klimaschutz
Über Kontakt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MVP