Gestartet wird in Dorstadt, einem Ort im Landkreis Wolfenbüttel. Über viele kleine Dörfer, vorbei an wunderschönen Aussichten und vielen Hainbergen, wo sich die Bodensteiner Klippen befinden. Die Streckenführung ist sehr abwechslungsreich. Sie fahren über ausgebaute Wirtschaftswege, mehr oder weniger befestigte Feld- und Waldwege, aber auch kurze Teile über Kreis- und Landstraßen. Die Strecke ist komplett beschildert, sodass Sie das Ziel nie aus den Augen verlieren. Viel Spaß!
Gestartet wird in Dorstadt, einem Ort im Landkreis Wolfenbüttel. Über viele kleine Dörfer, vorbei an wunderschönen Aussichten und vielen Hainbergen, wo sich die Bodensteiner Klippen befinden. Die Streckenführung ist sehr abwechslungsreich. Sie fahren über ausgebaute Wirtschaftswege, mehr oder weniger befestigte Feld- und Waldwege, aber auch kurze Teile über Kreis- und Landstraßen. Die Strecke ist komplett beschildert, sodass Sie das Ziel nie aus den Augen verlieren. Viel Spaß!
Weserbergland-Weg, 7. Etappe: Stadtoldendorf bis Bodenwerder
Die siebte Etappe startet im Fachwerkstädtchen Stadtoldendorf, das neben Ruhe und Erholung auch spannende Aktiv-Erlebnisse bietet. Der Weserbergland-Weg führt von Stadtoldendorf aus zum Kloster Amelungsborn. Nicht weit vom Örtchen Negenborn liegt dieses frei zugängliche Klostergelände mit seiner bewegten Geschichte und mit einem Klostergarten, der für seine alten Arzneikräuter bekannt ist. In Richtung Norden geht es weiter nach Holenberg, mitten durch eine traumhafte Landschaft, welche auch als die "Toskana des Nordens" bekannt ist. Es folgt der Aufstieg auf den 26 m hohen Ebersnackenturm, von dem sich ein einzigartiger Blick über Täler und Hügelketten des Weserberglandes bietet. Entlang einsamer Wald- und Naturpfade führt der Weserbergland-Weg über den Höhenzug Vogler bis zum Aussichtspunkt Königszinne hoch über dem Etappenziel Bodenwerder. Von der Königszinne führt der Weg dann hinab in die Stadt direkt an der Weser, die durch den Baron zu Münchhausen weltbekannt geworden ist.