Logo Logo
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Dashboard
  • Über
  • |
  • Kontakt
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Dashboard
  • Über
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Was suchst Du?
Umweltinformationen werden gesucht. Bitte warten...
Filter filter_list Filter einstellen

Begrenze die Suche räumlich

search
6.013 Ergebnisse
6.013 Ergebnisse
Anzeigen:
Icon NSG Obere Urft
Die Rur (französisch Rour und niederländisch Roer) ist ein 164,5 km langer, südöstlicher und orographisch rechter Nebenfluss der Maas in Belgien, Deutschland und den Niederlanden; etwa 80 Prozent der Flussstrecke befinden sich auf deutschem Territorium.
Zuletzt aktualisiert: 01.01.2003
place Umweltdaten
/ Naturschutzgebiet
arrow_right_alt
Icon NSG Rurmaeander zwischen Flossdorf und Broich
Die Rur (französisch Rour und niederländisch Roer) ist ein 164,5 km langer, südöstlicher und orographisch rechter Nebenfluss der Maas in Belgien, Deutschland und den Niederlanden; etwa 80 Prozent der Flussstrecke befinden sich auf deutschem Territorium.
Zuletzt aktualisiert: 01.01.2005
place Umweltdaten
/ Naturschutzgebiet
arrow_right_alt
Icon NSG Staubecken Obermaubach
Die Rur (französisch Rour und niederländisch Roer) ist ein 164,5 km langer, südöstlicher und orographisch rechter Nebenfluss der Maas in Belgien, Deutschland und den Niederlanden; etwa 80 Prozent der Flussstrecke befinden sich auf deutschem Territorium.
Zuletzt aktualisiert: 01.01.2010
place Umweltdaten
/ Naturschutzgebiet
arrow_right_alt
Icon Nieder-Olm
Nieder-Olm ist eine Stadt im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz. Sie liegt etwa zehn Kilometer südlich der Stadt Mainz im Herzen von Rheinhessen und ist Verwaltungssitz und Namensgeber der Verbandsgemeinde Nieder-Olm. Sie hat in ihrer Region die Funktion eines Mittelzentrums.
place Umweltdaten
/ Stadt/Gemeinde (RP)
arrow_right_alt
Icon Bad Staffelstein
Bad Staffelstein (bis 2001 Staffelstein) ist eine Stadt im oberfränkischen Landkreis Lichtenfels. Der Gottesgarten an der Bayerischen Porzellanstraße birgt viele Sehenswürdigkeiten. Dazu zählen die von Balthasar Neumann erbaute Basilika Vierzehnheiligen und das Kloster Banz. Ein weithin bekanntes Ausflugsziel ist der Staffelberg.
place Umweltdaten
/ Stadt/Gemeinde (BY)
arrow_right_alt
Icon Kiel
Kiel ist die Landeshauptstadt Schleswig-Holsteins. Mit 252.668 Einwohnern (31. Dezember 2024) ist sie dessen bevölkerungsreichste Stadt. Als Holstenstadt tom Kyle im 13. Jahrhundert gegründet, wurde sie im Jahr 1900 zur Großstadt. Heute ist Kiel die nördlichste Großstadt Deutschlands und gehört zu den 30 größten Städten Deutschlands. Die Stadt ist kreisfrei und bildet das Zentrum der Kiel-Region. Kiel liegt an der Ostsee (Kieler Förde) und ist Endpunkt der meistbefahrenen künstlichen Wasserstraße der Welt, des international Kiel Canal genannten Nord-Ostsee-Kanals. Kiel ist traditionell ein bedeutender Marinestützpunkt. Bekannt ist die Stadt durch die Kieler Woche, durch den Handballverein THW Kiel, den Fußballverein Holstein Kiel und durch die kulinarische Spezialität Kieler Sprotten. Von wirtschaftlicher Bedeutung sind neben dem Dienstleistungssektor die größte deutsche Werft ThyssenKrupp Marine Systems und der Kieler Ostseehafen mit den Fähren nach Skandinavien und ins Baltikum. Kiel ist Sitz dreier Hochschulen: der Christian-Albrechts-Universität, der Fachhochschule Kiel sowie der Muthesius Kunsthochschule.
place Umweltdaten
/ Stadt/Gemeinde (SH)
arrow_right_alt
Icon Lugkteichgebiet
Das Naturschutzgebiet Lugkteichgebiet liegt auf dem Gebiet der Stadt Sonnewalde im Landkreis Elbe-Elster in Brandenburg. Das Gebiet mit der Kenn-Nummer 1603 wurde mit Verordnung vom 13. Februar 2008 unter Naturschutz gestellt. Das rund 328 ha große Naturschutzgebiet mit dem Lugkteich erstreckt sich nordwestlich der Kernstadt Sonnewalde und westlich von Zeckerin, einem Ortsteil von Sonnewalde. Östlich verläuft die B 96 und unweit südlich die Landesstraße L 703.
Zuletzt aktualisiert: 18.04.2008
place Umweltdaten
/ Naturschutzgebiet
arrow_right_alt
Icon Briesensee und Klingeberg
Das Naturschutzgebiet Briesensee und Klingeberg ist ein 79,9 Hektar großes Naturschutzgebiet in Teupitz im Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg.
Zuletzt aktualisiert: 01.07.2002
place Umweltdaten
/ Naturschutzgebiet
arrow_right_alt
Icon Volkenschwand
Volkenschwand ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Kelheim. Die Gemeinde ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Mainburg.
place Umweltdaten
/ Stadt/Gemeinde (BY)
arrow_right_alt
Icon Niederzier
Niederzier (Dürener Platt Neddeziê) ist eine Gemeinde in Nordrhein-Westfalen, Deutschland, und gehört zum Kreis Düren. Die Gemeinde ist überregional für den nach dem Ortsteil Hambach benannten Tagebau Hambach bekannt.
place Umweltdaten
/ Stadt/Gemeinde (NW)
arrow_right_alt
6001 - 6010 von 6.013 Ergebnissen
first_page arrow_left_alt 594 595 596 597 598 599 600
601
602 arrow_right_alt last_page

Räumliche Begrenzung der Suche festlegen

Umweltinformationsportal des Landes Niedersachsen
Logo
©
Niedersächsisches Ministerium für
Umwelt, Energie und Klimaschutz
Über Kontakt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MVP