Umweltinformationen werden gesucht. Bitte warten...
Filter
filter_list
Filter einstellen
Begrenze die Suche räumlich
search
6.013
Ergebnisse
6.013
Ergebnisse
Anzeigen:
Am Dimberg bei Steinperf
Im hessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf gibt es die in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Naturschutzgebiete. Naturschutzgebiete, die größer sind als 5 Hektar, werden von der Oberen Naturschutzbehörde ausgewiesen, in diesem Fall dem Regierungspräsidium Gießen. Bei kleineren Naturschutzgebieten ist dafür der Landkreis Marburg-Biedenkopf als Untere Naturschutzbehörde zuständig.
Im hessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf gibt es die in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Naturschutzgebiete. Naturschutzgebiete, die größer sind als 5 Hektar, werden von der Oberen Naturschutzbehörde ausgewiesen, in diesem Fall dem Regierungspräsidium Gießen. Bei kleineren Naturschutzgebieten ist dafür der Landkreis Marburg-Biedenkopf als Untere Naturschutzbehörde zuständig.
Im hessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf gibt es die in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Naturschutzgebiete. Naturschutzgebiete, die größer sind als 5 Hektar, werden von der Oberen Naturschutzbehörde ausgewiesen, in diesem Fall dem Regierungspräsidium Gießen. Bei kleineren Naturschutzgebieten ist dafür der Landkreis Marburg-Biedenkopf als Untere Naturschutzbehörde zuständig.
Im hessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf gibt es die in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Naturschutzgebiete. Naturschutzgebiete, die größer sind als 5 Hektar, werden von der Oberen Naturschutzbehörde ausgewiesen, in diesem Fall dem Regierungspräsidium Gießen. Bei kleineren Naturschutzgebieten ist dafür der Landkreis Marburg-Biedenkopf als Untere Naturschutzbehörde zuständig.
Im hessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf gibt es die in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Naturschutzgebiete. Naturschutzgebiete, die größer sind als 5 Hektar, werden von der Oberen Naturschutzbehörde ausgewiesen, in diesem Fall dem Regierungspräsidium Gießen. Bei kleineren Naturschutzgebieten ist dafür der Landkreis Marburg-Biedenkopf als Untere Naturschutzbehörde zuständig.
Im hessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf gibt es die in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Naturschutzgebiete. Naturschutzgebiete, die größer sind als 5 Hektar, werden von der Oberen Naturschutzbehörde ausgewiesen, in diesem Fall dem Regierungspräsidium Gießen. Bei kleineren Naturschutzgebieten ist dafür der Landkreis Marburg-Biedenkopf als Untere Naturschutzbehörde zuständig.
Die Stadt Gladbeck liegt im nördlichen Ruhrgebiet im Nordwesten des Landes Nordrhein-Westfalen und ist eine große kreisangehörige Stadt des Kreises Recklinghausen im Regierungsbezirk Münster. Ursprünglich war Gladbeck eine kleine ländliche Gemeinde, bis Ende des 19. Jahrhunderts der Abbau von Kohle begann. Sie entwickelte sich zu einer typischen Bergarbeiterstadt des Ruhrgebietes und erhielt 1919 auch Stadtrechte. Im Zweiten Weltkrieg wurde sie stark zerstört. In den 1960er-Jahren geriet der Kohleabbau in eine Krise, 1971 wurde die letzte Zeche in Gladbeck geschlossen. 1975 gehörte die zuvor kreisfreie Stadt Gladbeck kurz zu Bottrop, diese Eingemeindung wurde jedoch bald (nach Klage durch die Stadt) rückgängig gemacht, und Gladbeck kam 1976 zum Kreis Recklinghausen.
Bruchsal (, südfränkisch: Brusl) ist eine Stadt am westlichen Rand des Kraichgaus, etwa 20 Kilometer nördlich von Karlsruhe in Baden-Württemberg. Sie ist die bevölkerungsreichste Stadt des Landkreises Karlsruhe und ein Mittelzentrum für die umliegenden Gemeinden. Bis 1972 war Bruchsal Sitz des gleichnamigen Landkreises, der im Zuge der Kreisreform zum 1. Januar 1973 im Landkreis Karlsruhe aufging. Um das Jahr 1955 überschritt die Einwohnerzahl die Grenze von 20.000. Deshalb wurde Bruchsal bereits mit Inkrafttreten der baden-württembergischen Gemeindeordnung zum 1. April 1956 zur Großen Kreisstadt erhoben. Mit der Nachbargemeinde Forst hat Bruchsal eine Verwaltungsgemeinschaft vereinbart.
Bernkastel-Kues [ˌbɛɐnkastl̩ˈkuːs] („Kues“ mit Dehnungs-e), amtliche Schreibweise bis zum 16. Juli 1936: Bernkastel-Cues, noch ältere Schreibweise Berncastel-Cues, ist eine verbandsangehörige Stadt an der Mittelmosel im Landkreis Bernkastel-Wittlich, Rheinland-Pfalz. Sie ist staatlich anerkanntes Heilbad, Sitz der Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues sowie des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum Mosel (DLR Mosel), Geburtsort des mittelalterlichen Kirchenmanns und Philosophen Nikolaus von Kues (Cusanus) sowie ein Mittelzentrum.
Die Vierburgenstadt Neckarsteinach liegt am Neckar im südlichsten Teil Hessens, im Landkreis Bergstraße, 15 Kilometer östlich von Heidelberg. Der südlichste Punkt Hessens befindet sich im Stadtgebiet.