Logo Logo
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Dashboard
  • Über
  • |
  • Kontakt
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Dashboard
  • Über
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Was suchst Du?
Umweltinformationen werden gesucht. Bitte warten...
Filter filter_list Filter einstellen

Begrenze die Suche räumlich

search
6.013 Ergebnisse
6.013 Ergebnisse
Anzeigen:
Icon Buntsandsteinbrüche bei Dorfprozelten
Der Spessart ist ein Mittelgebirge zwischen Vogelsberg, Rhön und Odenwald in Bayern und Hessen. Er umfasst das größte zusammenhängende Gebiet aus Laubmischwäldern in Deutschland und liegt nördlich des die Grenze zum Odenwald bildenden Mains – etwa 55 km ostsüdöstlich von Frankfurt und 40 km westnordwestlich von Würzburg. Die höchste Erhebung ist mit 586 m ü. NHN der Geiersberg im Hohen Spessart.
Zuletzt aktualisiert: 20.12.1986
place Umweltdaten
/ Naturschutzgebiet
arrow_right_alt
Icon Wald an der Mainhölle bei Großheubach
Der Spessart ist ein Mittelgebirge zwischen Vogelsberg, Rhön und Odenwald in Bayern und Hessen. Er umfasst das größte zusammenhängende Gebiet aus Laubmischwäldern in Deutschland und liegt nördlich des die Grenze zum Odenwald bildenden Mains – etwa 55 km ostsüdöstlich von Frankfurt und 40 km westnordwestlich von Würzburg. Die höchste Erhebung ist mit 586 m ü. NHN der Geiersberg im Hohen Spessart.
Zuletzt aktualisiert: 12.02.2002
place Umweltdaten
/ Naturschutzgebiet
arrow_right_alt
Icon Zienerwiesen von Oberzell
Der Spessart ist ein Mittelgebirge zwischen Vogelsberg, Rhön und Odenwald in Bayern und Hessen. Er umfasst das größte zusammenhängende Gebiet aus Laubmischwäldern in Deutschland und liegt nördlich des die Grenze zum Odenwald bildenden Mains – etwa 55 km ostsüdöstlich von Frankfurt und 40 km westnordwestlich von Würzburg. Die höchste Erhebung ist mit 586 m ü. NHN der Geiersberg im Hohen Spessart.
Zuletzt aktualisiert: 26.12.1989
place Umweltdaten
/ Naturschutzgebiet
arrow_right_alt
Icon Nettersheim
Nettersheim ist eine Gemeinde im Kreis Euskirchen im Südwesten des Landes Nordrhein-Westfalen. Sie wurde am 1. Juli 1969 aufgrund des Gesetzes zur Neugliederung von Gemeinden im Landkreis Schleiden aus den bis dahin zum Teil selbständigen Gemeinden Bouderath, Buir, Engelgau, Frohngau, Holzmülheim, Marmagen, Nettersheim, Pesch, Roderath, Tondorf und Zingsheim gebildet. Sitz der Gemeindeverwaltung ist Zingsheim. Die Gemeinde Nettersheim wurde 1990 von der Deutschen Umwelthilfe als Bundeshauptstadt des Naturschutzes ausgezeichnet und unterhält in Nettersheim das Naturzentrum Nettersheim und das Holzkompetenzzentrum Nettersheim. Bemerkenswert sind die vielen archäologischen Bodendenkmäler vor allem aus römischer Zeit, die sich in der Gemeinde und Gemarkung Nettersheim befinden.
place Umweltdaten
/ Stadt/Gemeinde (NW)
arrow_right_alt
Icon Nordhang Wasserkuppe
Die Wasserkuppe ist mit 950 m ü. NHN Höhe der höchste Berg der Rhön und zugleich die höchste Erhebung in Hessen. Sie liegt im Landkreis Fulda mit Gipfellage im Gebiet von Gersfeld. Auf dem Berg, der überregional als „Wiege des Segelflugs“ bekannt ist, entspringt die Fulda; weitere 30 Bäche haben hier ihren Ursprung. Von der Gipfelregion reicht der Blick bei guter Sicht über die Rhönlandschaft hinweg unter anderem bis zu Hohem Meißner, Rothaargebirge und Taunus.
Zuletzt aktualisiert: 23.12.1997
place Umweltdaten
/ Naturschutzgebiet
arrow_right_alt
Icon Sandsteinbruch am Hollenberg
Im hessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf gibt es die in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Naturschutzgebiete. Naturschutzgebiete, die größer sind als 5 Hektar, werden von der Oberen Naturschutzbehörde ausgewiesen, in diesem Fall dem Regierungspräsidium Gießen. Bei kleineren Naturschutzgebieten ist dafür der Landkreis Marburg-Biedenkopf als Untere Naturschutzbehörde zuständig.
Zuletzt aktualisiert: 20.06.1998
place Umweltdaten
/ Naturschutzgebiet
arrow_right_alt
Icon An der Brachehöll bei Niedereisenhausen
Im hessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf gibt es die in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Naturschutzgebiete. Naturschutzgebiete, die größer sind als 5 Hektar, werden von der Oberen Naturschutzbehörde ausgewiesen, in diesem Fall dem Regierungspräsidium Gießen. Bei kleineren Naturschutzgebieten ist dafür der Landkreis Marburg-Biedenkopf als Untere Naturschutzbehörde zuständig.
Zuletzt aktualisiert: 14.08.1984
place Umweltdaten
/ Naturschutzgebiet
arrow_right_alt
Icon Lahnknie bei Michelbach
Im hessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf gibt es die in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Naturschutzgebiete. Naturschutzgebiete, die größer sind als 5 Hektar, werden von der Oberen Naturschutzbehörde ausgewiesen, in diesem Fall dem Regierungspräsidium Gießen. Bei kleineren Naturschutzgebieten ist dafür der Landkreis Marburg-Biedenkopf als Untere Naturschutzbehörde zuständig.
Zuletzt aktualisiert: 15.10.1991
place Umweltdaten
/ Naturschutzgebiet
arrow_right_alt
Icon Lahnaltarm von Bellnhausen
Im hessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf gibt es die in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Naturschutzgebiete. Naturschutzgebiete, die größer sind als 5 Hektar, werden von der Oberen Naturschutzbehörde ausgewiesen, in diesem Fall dem Regierungspräsidium Gießen. Bei kleineren Naturschutzgebieten ist dafür der Landkreis Marburg-Biedenkopf als Untere Naturschutzbehörde zuständig.
Zuletzt aktualisiert: 16.10.1990
place Umweltdaten
/ Naturschutzgebiet
arrow_right_alt
Icon Krämersgrund/Konventswiesen
Im hessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf gibt es die in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Naturschutzgebiete. Naturschutzgebiete, die größer sind als 5 Hektar, werden von der Oberen Naturschutzbehörde ausgewiesen, in diesem Fall dem Regierungspräsidium Gießen. Bei kleineren Naturschutzgebieten ist dafür der Landkreis Marburg-Biedenkopf als Untere Naturschutzbehörde zuständig.
Zuletzt aktualisiert: 04.06.2019
place Umweltdaten
/ Naturschutzgebiet
arrow_right_alt
5921 - 5930 von 6.013 Ergebnissen
first_page arrow_left_alt 589 590 591 592
593
594 595 596 597 arrow_right_alt last_page

Räumliche Begrenzung der Suche festlegen

Umweltinformationsportal des Landes Niedersachsen
Logo
©
Niedersächsisches Ministerium für
Umwelt, Energie und Klimaschutz
Über Kontakt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MVP