Logo Logo
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Dashboard
  • Über
  • |
  • Kontakt
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Dashboard
  • Über
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Was suchst Du?
Umweltinformationen werden gesucht. Bitte warten...
Filter filter_list Filter einstellen

Begrenze die Suche räumlich

search
5.980 Ergebnisse
5.980 Ergebnisse
Anzeigen:
Icon Flörsheim am Main
Flörsheim am Main ist eine Stadt mit 21.344 Einwohnern (31. Dezember 2024) im südhessischen Main-Taunus-Kreis. Sie liegt zentral im Rhein-Main-Gebiet zwischen Frankfurt am Main und Mainz bzw. Wiesbaden. Die Stadt besteht aus den Ortsbezirken Flörsheim-Stadtmitte, Weilbach, Wicker und Keramag/Falkenberg.
place Umweltdaten
/ Stadt/Gemeinde (HE)
arrow_right_alt
Icon Klein-Winternheim
Klein-Winternheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz. Der südwestlich von Mainz liegende Weinort, der sich als „Tor zu Rheinhessen“ bezeichnet, gehört der Verbandsgemeinde Nieder-Olm an.
place Umweltdaten
/ Stadt/Gemeinde (RP)
arrow_right_alt
Icon Langenau
Langenau ist eine Stadt in Baden-Württemberg in Deutschland und war Ende 2024 mit 16.015 Einwohnern nach Ehingen und Blaustein die drittgrößte Stadt im Alb-Donau-Kreis. Langenauer Brunnen des „Zweckverbands Landeswasserversorgung“ versorgen mehr als drei Millionen Einwohner in Baden-Württemberg mit Trinkwasser.
place Umweltdaten
/ Stadt/Gemeinde (BW)
arrow_right_alt
Icon NSG Schwatten Paul
Schalksmühle (westfälisch Schalksmüehle) liegt im Nordwesten des Sauerlandes in Nordrhein-Westfalen und ist eine kreisangehörige Gemeinde des Märkischen Kreises im Regierungsbezirk Arnsberg. Schalksmühle war 2011 die Gemeinde mit dem höchsten Anteil von Einkommensmillionären in der Wohnbevölkerung und dem höchsten Pro-Kopf-Einkommen in Nordrhein-Westfalen (46.101 €/Jahr). Der Name Schalksmühle, der erstmals in einer Urkunde 1407 in der Form „Schalksmollen“ erwähnt wird, muss in dieser Komposition bereits früher, im 12.–14. Jh., entstanden sein. Die Form mit -mühle als Grundwort ist aus dieser Zeit im Westfälischen nicht belegt, nicht jedoch vorher. Seine Deutung ist nach G. Müller (1996) bis heute ungeklärt. Am wahrscheinlichsten ist, dass das Grundwort -mühle eine Mühle bezeichnet, wobei aber unklar ist, welche Art von Mühle, am ehesten wohl eine wassergetriebene Mühle; dabei bleibt weiter unklar, wozu sie diente. Hier scheinen nur archäologische Zeugnisse weiterzuhelfen. Das Bestimmungswort Schalk- scheint noch die ältere Bedeutung von ‚Knecht‘ zu haben, wobei ebenfalls unklar ist, welcher konkrete Knecht hier gemeint ist oder ob das Wort eine generische Bedeutung hat. Die Rückführung auf einen Gottschalk, die P. Schmalenbach annahm, ist nur eine mögliche Deutung. Nach dieser hypothetischen Deutung bedeutet Schalksmühle also „Mühle eines gewissen Knechts“.
Zuletzt aktualisiert: 01.01.1992
place Umweltdaten
/ Naturschutzgebiet
arrow_right_alt
Icon NSG Grosses Torfmoor
Das Schopflocher Torfmoor ist das einzige größere Hochmoor der Schwäbischen Alb und befindet sich nördlich von Schopfloch, einem Ortsteil der Gemeinde Lenningen auf der Albhochfläche. Entstanden ist es durch die Verwitterung von Basalttuff aus einem Vulkanschlot des Schwäbischen Vulkans, die zur Bildung einer wasserundurchlässigen Tonschicht führte – eine Seltenheit in dieser Umgebung. Der Maarsee, der sich über dieser Tonschicht bildete, ist im Laufe der Zeit verlandet. Der Abbau des Torfes begann gegen Ende des 18. Jahrhunderts. 1942 wurde das Moor zu einem Naturschutzgebiet erklärt, nachdem der Schwäbische Albverein bereits 1931 die Überreste des durch Torfabbau und Entwässerungsmaßnahmen nahezu ruinierten Moores aufgekauft hatte. Obwohl dieses Naturschutzgebiet später noch erweitert wurde, entwickelt sich die moortypische Fauna und Flora weiterhin zurück, da nach wie vor viel Wasser abfließt und der verbliebene Torf stark mineralisiert ist. Ein Rundweg ab dem Otto-Hoffmeister-Haus, der teilweise über einen Schwellenweg führt, und ein Informationszentrum sollen dazu dienen, Besuchern die letzten Überreste dieses Hochmoors vorzustellen.
Zuletzt aktualisiert: 01.01.2005
place Umweltdaten
/ Naturschutzgebiet
arrow_right_alt
Icon Schalksmühle
Schalksmühle (westfälisch Schalksmüehle) liegt im Nordwesten des Sauerlandes in Nordrhein-Westfalen und ist eine kreisangehörige Gemeinde des Märkischen Kreises im Regierungsbezirk Arnsberg. Schalksmühle war 2011 die Gemeinde mit dem höchsten Anteil von Einkommensmillionären in der Wohnbevölkerung und dem höchsten Pro-Kopf-Einkommen in Nordrhein-Westfalen (46.101 €/Jahr). Der Name Schalksmühle, der erstmals in einer Urkunde 1407 in der Form „Schalksmollen“ erwähnt wird, muss in dieser Komposition bereits früher, im 12.–14. Jh., entstanden sein. Die Form mit -mühle als Grundwort ist aus dieser Zeit im Westfälischen nicht belegt, nicht jedoch vorher. Seine Deutung ist nach G. Müller (1996) bis heute ungeklärt. Am wahrscheinlichsten ist, dass das Grundwort -mühle eine Mühle bezeichnet, wobei aber unklar ist, welche Art von Mühle, am ehesten wohl eine wassergetriebene Mühle; dabei bleibt weiter unklar, wozu sie diente. Hier scheinen nur archäologische Zeugnisse weiterzuhelfen. Das Bestimmungswort Schalk- scheint noch die ältere Bedeutung von ‚Knecht‘ zu haben, wobei ebenfalls unklar ist, welcher konkrete Knecht hier gemeint ist oder ob das Wort eine generische Bedeutung hat. Die Rückführung auf einen Gottschalk, die P. Schmalenbach annahm, ist nur eine mögliche Deutung. Nach dieser hypothetischen Deutung bedeutet Schalksmühle also „Mühle eines gewissen Knechts“.
place Umweltdaten
/ Stadt/Gemeinde (NW)
arrow_right_alt
Icon Lahr/Schwarzwald
Lahr/Schwarzwald (bis 30. September 1978 nur Lahr) ist eine Große Kreisstadt im Ortenaukreis im Westen Baden-Württembergs. Sie ist nach der Kreisstadt Offenburg die zweitgrößte Stadt des Ortenaukreises und bildet ein Mittelzentrum für die umliegenden Gemeinden. Mit Inkrafttreten der baden-württembergischen Gemeindeordnung wurde Lahr 1956 zur Großen Kreisstadt. Mit der Gemeinde Kippenheim ist die Stadt eine Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft eingegangen.
place Umweltdaten
/ Stadt/Gemeinde (BW)
arrow_right_alt
Icon Aglasterhausen
Aglasterhausen ist eine zum Neckar-Odenwald-Kreis gehörende Gemeinde in Baden-Württemberg. Sie gehört zur europäischen Metropolregion Rhein-Neckar.
place Umweltdaten
/ Stadt/Gemeinde (BW)
arrow_right_alt
Icon Cham
Cham [kaːm] ist Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Oberpfalz in Ostbayern. Die Stadt ist zentraler Wirtschaftsstandort der Region Oberer Bayerischer Wald mit der Funktion eines Oberzentrums in Bayern.
place Umweltdaten
/ Stadt/Gemeinde (BY)
arrow_right_alt
Icon Sindelfingen
Sindelfingen ist eine Große Kreisstadt mit 61.422 Einwohnern (31. Dezember 2024) im Landkreis Böblingen in Baden-Württemberg. Die Stadt befindet sich etwa 15 Kilometer südwestlich der Landeshauptstadt Stuttgart. Sie ist die bevölkerungsreichste Stadt des Landkreises und bildet zusammen mit der südlichen Nachbarstadt Böblingen ein Mittelzentrum für die umliegenden Gemeinden.
place Umweltdaten
/ Stadt/Gemeinde (BW)
arrow_right_alt
5881 - 5890 von 5.980 Ergebnissen
first_page arrow_left_alt 585 586 587 588
589
590 591 592 593 arrow_right_alt last_page

Räumliche Begrenzung der Suche festlegen

Umweltinformationsportal des Landes Niedersachsen
Logo
©
Niedersächsisches Ministerium für
Umwelt, Energie und Klimaschutz
Über Kontakt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MVP