Logo Logo
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Dashboard
  • Über
  • |
  • Kontakt
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Dashboard
  • Über
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Was suchst Du?
Umweltinformationen werden gesucht. Bitte warten...
Filter filter_list Filter einstellen

Begrenze die Suche räumlich

search
22.117 Ergebnisse
22.117 Ergebnisse
Anzeigen:
Icon Gebiet Nr. 3114048
Biotoptypen:
  • Feuchtgebüsch - Grau- und Ohrweiden-Gebüsche,
  • Bach - Sommerkalte Bäche der Geest,
  • Quelle - Sicker- und Rieselquellen (Helokrenen),
  • Feuchtgrünland - Nährstoffreiches Feuchtgrünland,
  • Niedermoor/Sumpf - Nährstoffreiche Niedermoore und Sümpfe,
  • Nährstoffreiches Stillgewässer - Teiche und Stauseen (anthropogene Staugewässer mit regulierbarem Wasserstand),
  • Erlen-Bruchwald - Erlenbruch nährstoffreicher Standorte,
  • Erlen-Bruchwald - Erlen- und Birken-Erlenbrücher nährstoffärmerer Standorte des Tieflandes,
  • Birken-Bruchwald - Typische Birken-Bruchwälder des Tieflandes (i.d.R. auf Niedermoor),
  • Erlen-Eschenwald der Auen und Quellbereiche - Erlen- und Eschen-Quellwälder des Tieflandes,
  • Bodensaurer Buchenwald - Bodensaure Buchenwälder des Tieflandes,
  • Bodensaurer Eichen-Mischwald - Eichen-Mischwälder armer feuchter Sandböden (Geest),
  • Bodensaurer Eichen-Mischwald - Eichen-Mischwälder auf bodensauren, (wechsel-)feuchten, (an-)lehmigen bzw. zweischichtigen Böden der Geest
place Umweltdaten
/ Biotopkartierung
arrow_right_alt
Icon Gebiet Nr. 2722047
Biotoptypen:
  • BF1,
  • BF2,
  • Feuchtgebüsch - Gagelgebüsch,
  • Fluss - Sommerwarme Flüsse,
  • Feuchtgrünland - Nährstoffreiches Feuchtgrünland,
  • Mesophiles Grünland - Ausprägungen mäßig feuchter Standorte,
  • Mesophiles Grünland - Magere Ausprägungen kalkarmer Standorte,
  • Niedermoor/Sumpf - Kalk- und nährstoffarme Niedermoore und (Quell-) Sümpfe (i.d.R. torfmoosreich),
  • Niedermoor/Sumpf - Nährstoffreiche Niedermoore und Sümpfe,
  • Erlen-Bruchwald - Erlenbruch nährstoffreicher Standorte,
  • Erlen-Bruchwald - Erlen- und Birken-Erlenbrücher nährstoffärmerer Standorte des Tieflandes,
  • Birken-Bruchwald - Typische Birken-Bruchwälder des Tieflandes (i.d.R. auf Niedermoor),
  • Erlen-Eschenwald der Auen und Quellbereiche - Erlen- und Eschen-Quellwälder des Tieflandes,
  • Bodensaurer Eichen-Mischwald - Eichen-Mischwälder armer trockener Sandböden (Geest),
  • WQ2,
  • Sonstiger Wald /Artenschutz - Birken- und Kiefernwälder auf entwässertem Hoch- und Niedermoor (ohne Torfmoos)
place Umweltdaten
/ Biotopkartierung
arrow_right_alt
Icon Gebiet Nr. 3110030
Biotoptypen:
  • Feuchtgebüsch - Grau- und Ohrweiden-Gebüsche,
  • Feuchtgrünland - Nährstoffreiches Feuchtgrünland,
  • Feuchtgrünland - Kalk- und nährstoffarme Feuchtwiesen,
  • Sonstiges Grünland / Artenschutz ,
  • Calluna-Heide - Sandheiden,
  • Pfeifengras-Degenerationsstadium - Pfeifengras-Degenerationsstadien,
  • Pfeifengras-Degenerationsstadium - Gebüsch-Degenerationsstadien,
  • Torfmoos-Schwingrasen - Regenerierende Torfstiche mit Schwingrasen-Gesellschaften der Oxycocco-Sphagnetea,
  • Moorheide - Zwergstrauchheiden anmooriger Sandböden,
  • Niedermoor/Sumpf - Kalk- und nährstoffarme Niedermoore und (Quell-) Sümpfe (i.d.R. torfmoosreich),
  • Niedermoor/Sumpf - Nährstoffreiche Niedermoore und Sümpfe,
  • Borstgras-Rasen - Feuchte Borstgras-Rasen,
  • RSa,
  • Sandtrockenrasen - Sonstige Sandtrockenrasen,
  • Birken-Bruchwald - Birken-und Kiefern-Moorwälder,
  • Bodensaurer Eichen-Mischwald - Eichen-Mischwälder armer feuchter Sandböden (Geest),
  • Sonstiger Wald /Artenschutz - Birken- und Kiefernwälder auf entwässertem Hoch- und Niedermoor (ohne Torfmoos)
place Umweltdaten
/ Biotopkartierung
arrow_right_alt
Icon Gebiet Nr. 3314022
Biotoptypen:
  • Feuchtgebüsch - Grau- und Ohrweiden-Gebüsche,
  • Bach - Sommerkalte Bäche der Geest,
  • Bach - Sommerwarme Niederungsbäche,
  • Quelle - Sicker- und Rieselquellen (Helokrenen),
  • Feuchtgrünland - Nährstoffreiches Feuchtgrünland,
  • Niedermoor/Sumpf - Nährstoffreiche Niedermoore und Sümpfe,
  • Nährstoffreiches Stillgewässer - Teiche und Stauseen (anthropogene Staugewässer mit regulierbarem Wasserstand),
  • Erlen-Bruchwald - Erlenbruch nährstoffreicher Standorte,
  • Mesophiler Eichen-Mischwald - Feuchte Eichen-Hainbuchenwälder kalkärmerer Standorte,
  • Erlen-Eschenwald der Auen und Quellbereiche - Erlen- und Eschenwälder der Gewässerniederungen des Tieflandes,
  • Bodensaurer Eichen-Mischwald - Eichen-Mischwälder auf bodensauren, (wechsel-)feuchten, (an-)lehmigen bzw. zweischichtigen Böden der Geest,
  • Bodensaurer Eichen-Mischwald - Nutzungsbedingte Eichen-Mischwälder auf Standorten bodensaurer Buchenwälder
place Umweltdaten
/ Biotopkartierung
arrow_right_alt
Icon Gebiet Nr. 3712005
Biotoptypen:
  • Feuchtgebüsch - Grau- und Ohrweiden-Gebüsche,
  • Mesophiles Grünland - Magere Ausprägungen kalkarmer Standorte,
  • Calluna-Heide - Sandheiden,
  • Moorheide - Zwergstrauchheiden anmooriger Sandböden,
  • Pioniervegetation (wechsel-)nasser Standorte - Auf nährstoffarmen Sanden,
  • Niedermoor/Sumpf - Kalk- und nährstoffarme Niedermoore und (Quell-) Sümpfe (i.d.R. torfmoosreich),
  • Niedermoor/Sumpf - Nährstoffreiche Niedermoore und Sümpfe,
  • RSa,
  • Sandtrockenrasen - Heidenelken- und Grasnelken-Trockenrasen,
  • Sonstiger Trockenbiotop / Artenschutz - Sonstige (z.B. vegetationsarme Steinbruchsohlen),
  • Sonstiger Trockenbiotop / Artenschutz - Trockene Sandfluren,
  • Nährstoffreiches Stillgewässer - Sonstige Stillgewässer natürlicher Entstehung,
  • Ruderalflur - Ruderalfluren,
  • Bodensaurer Eichen-Mischwald - Eichen-Mischwälder armer trockener Sandböden (Geest)
place Umweltdaten
/ Biotopkartierung
arrow_right_alt
Icon Stillgewässer bei Kluse
Das Gebiet zeichnet sich aus durch ein in Niedersachsen seltenes Vorkommen mäßig nährstoffarmer Stillgewässer mit Strandlings-Gesellschaften mit zahlreichen gefährdeten Arten, die hier durch Abgrabungen entstanden sind. Weiterhin kommen Übergangs- und Schwingrasenmoore sowie naturnahe und gut ausgeprägte bodensaure Eichenwäldern auf Sandböden mit Stiel- und Trauben-Eichen vor. Bedeutsam ist das Vorkommen des Froschkrautes (Luronium natans) als Art des Anhangs II der FFH-Richtlinie. Das NSG dient dem Schutz desFFH-Gebiets Nr. 265 "Stillgewässer bei Kluse". Zuständig ist derLandkreis Emslandals untere Naturschutzbehörde. Wählen Sie in der Infospalte weitere Informationen über das Gebiet aus...
Zuletzt aktualisiert: 23.11.2018
place Umweltdaten
/ Naturschutzgebiet
arrow_right_alt
Icon Wietser Teiche
Das ca. 13 ha große Feuchtgebiet beherbergt freie Wasserflächen mit Schwimmblattgesellschaften, ausgedehnte Verlandungszonen mit Röhrichten, Klein- und Großseggenriedern, Weich- und Hartholzauen und eine Vielzahl an diese Standorte angepasster Tier- und Pflanzenarten. Die umgebenden Waldbestände werden von Bruchwäldern, Eichenmischwäldern und bodensauren Buchenwäldern dominiert. Diese bilden die Grundlage für bedeutende Vorkommen seltener Fledermaus- und Spechtarten. Das Gebiet dienst dem Schutz desEU-Vogelschutzgebietes V67 Schaumburger Wald. Zuständig ist derLandkreis Schaumburgals untere Naturschutzbehörde. Wählen sie in der Infospalte weitere Informationen über das Gebiet aus...
Zuletzt aktualisiert: 09.08.1984
place Umweltdaten
/ Naturschutzgebiet
arrow_right_alt
Icon Hahnenhorst
Der überwiegende Teil des Gebietes ist mit besonders naturnahen Wäldern bewachsen. Die Unterschutzstellung bezweckt insbesondere die Erhaltung und Entwicklung naturnaher Waldbereiche der Niederungen und Geestbereiche mit Erlen-Eschenwäldern und feuchten Eichenhainbuchenwäldern sowie bodensauren Eichenmischwäldern mit einem Alt- und Totholzanteil, das Zulassen eigendynamischer Prozesse in Kernbereichen des Waldes, die Erhaltung und Entwicklung der historisch alten Waldstandorte mit ihren unveränderten Bodenstrukturen sowie die langfristige Umwandlung nicht standortheimischer Waldbestände in die auf dem jeweiligen Standort natürlich vorkommenden Waldgesellschaften. Die Waldbäche sollen erhalten und naturnäher entwickelt werden, u. a. als Nahrungsgebiet für den Schwarzstorch. Das LSG dient dem Schutz des FFH-Gebietes Nr. 199 "Hahnenhorst". Zuständig ist derLandkreis Stadeals untere Naturschutzbehörde.
place Umweltdaten
/ Landschaftsschutzgebiet
arrow_right_alt
Icon Poggenmoor
Das rund 16 Hektar große Gebiet liegt nördlich des Golfplatzes Verde-Walle am Oberlauf der Halse. Die leichte Niederung ist geprägt durch eine Grünland- und Magerrasenvegetation auf feuchten, meist nährstoffarmen Anmoorstandorten. Zwei etwas höher gelegene Waldgebiete begrenzen diese Niederung am westlichen und östlichen Rand. Östlich befindet sich ein Kiefernwald auf einem nährstoffarmen Sandboden und westlich ein alter bodensaurer Eichenwald auf Sandboden mit Stieleichen. Das Landschaftsschutzgebiet dient dem Schutz des FFH-Gebietes Nr. 406 "Poggenmoor". Zuständig ist derLandkreis Verdenals untere Naturschutzbehörde.
place Umweltdaten
/ Landschaftsschutzgebiet
arrow_right_alt
Icon Gebiet Nr. 2714027
Biotoptypen:
  • Feuchtgebüsch - Grau- und Ohrweiden-Gebüsche,
  • Bach - Sommerwarme Niederungsbäche,
  • Quelle - Sicker- und Rieselquellen (Helokrenen),
  • Feuchtgrünland - Nährstoffreiches Feuchtgrünland,
  • Mesophiles Grünland - Ausprägungen mäßig feuchter Standorte,
  • Niedermoor/Sumpf - Nährstoffreiche Niedermoore und Sümpfe,
  • Nährstoffreiches Stillgewässer - Sonstige anthropogene Gewässer (z.B Bombentrichter, Biotopanlagen, Angelweiher o. regulierbaren WS),
  • Erlen-Bruchwald - Erlenbruch nährstoffreicher Standorte,
  • Mesophiler Eichen-Mischwald - Feuchte Eichen-Hainbuchenwälder kalkreicher Standorte,
  • Mesophiler Eichen-Mischwald - Feuchte Eichen-Hainbuchenwälder kalkärmerer Standorte,
  • Mesophiler Eichen-Mischwald - Nutzungsbedingte Eichen-Mischwälder auf Standorten mesophiler Buchenwälder kalkärmerer Böden,
  • Erlen-Eschenwald der Auen und Quellbereiche - Erlen- und Eschenwälder der Gewässerniederungen des Tieflandes,
  • Erlen-Eschenwald der Auen und Quellbereiche - Erlen- und Eschen-Quellwälder des Tieflandes,
  • Bodensaurer Buchenwald - Bodensaure Buchenwälder des Tieflandes,
  • Mesophiler Buchenwald - Mesophile Buchenwälder kalkärmerer Standorte des Tieflandes (Geestgebiete/ nördl. Randbereiche der Börden),
  • Bodensaurer Eichen-Mischwald - Nutzungsbedingte Eichen-Mischwälder auf Standorten bodensaurer Buchenwälder
place Umweltdaten
/ Biotopkartierung
arrow_right_alt
5511 - 5520 von 22.117 Ergebnissen
first_page arrow_left_alt 548 549 550 551
552
553 554 555 556 arrow_right_alt last_page

Räumliche Begrenzung der Suche festlegen

Umweltinformationsportal des Landes Niedersachsen
Logo
©
Niedersächsisches Ministerium für
Umwelt, Energie und Klimaschutz
Über Kontakt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MVP