Das Gebiet zeichnet sich aus durch ein in Niedersachsen seltenes Vorkommen mäßig nährstoffarmer Stillgewässer mit Strandlings-Gesellschaften mit zahlreichen gefährdeten Arten, die hier durch Abgrabungen entstanden sind. Weiterhin kommen Übergangs- und Schwingrasenmoore sowie naturnahe und gut ausgeprägte bodensaure Eichenwäldern auf Sandböden mit Stiel- und Trauben-Eichen vor. Bedeutsam ist das Vorkommen des Froschkrautes (Luronium natans) als Art des Anhangs II der FFH-Richtlinie. Das NSG dient dem Schutz desFFH-Gebiets Nr. 265 "Stillgewässer bei Kluse". Zuständig ist derLandkreis Emslandals untere Naturschutzbehörde. Wählen Sie in der Infospalte weitere Informationen über das Gebiet aus...
Das ca. 13 ha große Feuchtgebiet beherbergt freie Wasserflächen mit Schwimmblattgesellschaften, ausgedehnte Verlandungszonen mit Röhrichten, Klein- und Großseggenriedern, Weich- und Hartholzauen und eine Vielzahl an diese Standorte angepasster Tier- und Pflanzenarten. Die umgebenden Waldbestände werden von Bruchwäldern, Eichenmischwäldern und bodensauren Buchenwäldern dominiert. Diese bilden die Grundlage für bedeutende Vorkommen seltener Fledermaus- und Spechtarten. Das Gebiet dienst dem Schutz desEU-Vogelschutzgebietes V67 Schaumburger Wald. Zuständig ist derLandkreis Schaumburgals untere Naturschutzbehörde. Wählen sie in der Infospalte weitere Informationen über das Gebiet aus...
Der überwiegende Teil des Gebietes ist mit besonders naturnahen Wäldern bewachsen. Die Unterschutzstellung bezweckt insbesondere die Erhaltung und Entwicklung naturnaher Waldbereiche der Niederungen und Geestbereiche mit Erlen-Eschenwäldern und feuchten Eichenhainbuchenwäldern sowie bodensauren Eichenmischwäldern mit einem Alt- und Totholzanteil, das Zulassen eigendynamischer Prozesse in Kernbereichen des Waldes, die Erhaltung und Entwicklung der historisch alten Waldstandorte mit ihren unveränderten Bodenstrukturen sowie die langfristige Umwandlung nicht standortheimischer Waldbestände in die auf dem jeweiligen Standort natürlich vorkommenden Waldgesellschaften. Die Waldbäche sollen erhalten und naturnäher entwickelt werden, u. a. als Nahrungsgebiet für den Schwarzstorch. Das LSG dient dem Schutz des FFH-Gebietes Nr. 199 "Hahnenhorst". Zuständig ist derLandkreis Stadeals untere Naturschutzbehörde.
Das rund 16 Hektar große Gebiet liegt nördlich des Golfplatzes Verde-Walle am Oberlauf der Halse. Die leichte Niederung ist geprägt durch eine Grünland- und Magerrasenvegetation auf feuchten, meist nährstoffarmen Anmoorstandorten. Zwei etwas höher gelegene Waldgebiete begrenzen diese Niederung am westlichen und östlichen Rand. Östlich befindet sich ein Kiefernwald auf einem nährstoffarmen Sandboden und westlich ein alter bodensaurer Eichenwald auf Sandboden mit Stieleichen. Das Landschaftsschutzgebiet dient dem Schutz des FFH-Gebietes Nr. 406 "Poggenmoor". Zuständig ist derLandkreis Verdenals untere Naturschutzbehörde.