Logo Logo
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Dashboard
  • Über
  • |
  • Kontakt
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Dashboard
  • Über
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Was suchst Du?
Umweltinformationen werden gesucht. Bitte warten...
Filter filter_list Filter einstellen

Begrenze die Suche räumlich

search
22.117 Ergebnisse
22.117 Ergebnisse
Anzeigen:
Icon Gebiet Nr. 3116006
Biotoptypen:
  • Feuchtgebüsch - Gebüsche schmalblättriger Weiden in Auen,
  • Feuchtgebüsch - Grau- und Ohrweiden-Gebüsche,
  • Feuchtgebüsch - Gagelgebüsch,
  • Quelle - Sicker- und Rieselquellen (Helokrenen),
  • Feuchtgrünland - Nährstoffreiches Feuchtgrünland,
  • Pfeifengras-Degenerationsstadium - Pfeifengras-Degenerationsstadien,
  • Niedermoor/Sumpf - Kalk- und nährstoffarme Niedermoore und (Quell-) Sümpfe (i.d.R. torfmoosreich),
  • Niedermoor/Sumpf - Nährstoffreiche Niedermoore und Sümpfe,
  • Erlen-Bruchwald - Erlenbruch nährstoffreicher Standorte,
  • Erlen-Bruchwald - Erlen- und Birken-Erlenbrücher nährstoffärmerer Standorte des Tieflandes,
  • Birken-Bruchwald - Typische Birken-Bruchwälder des Tieflandes (i.d.R. auf Niedermoor),
  • Bodensaurer Eichen-Mischwald - Eichen-Mischwälder armer trockener Sandböden (Geest),
  • Bodensaurer Eichen-Mischwald - Eichen-Mischwälder armer feuchter Sandböden (Geest),
  • Sonstiger Wald /Artenschutz - Birken- und Kiefernwälder auf entwässertem Hoch- und Niedermoor (ohne Torfmoos)
place Umweltdaten
/ Biotopkartierung
arrow_right_alt
Icon Gebiet Nr. 3112008
Biotoptypen:
  • Feuchtgebüsch - Grau- und Ohrweiden-Gebüsche,
  • Feuchtgebüsch - Gagelgebüsch,
  • Bach - Sommerkalte Bäche der Geest,
  • Quelle - Sicker- und Rieselquellen (Helokrenen),
  • Feuchtgrünland - Nährstoffreiches Feuchtgrünland,
  • Mesophiles Grünland - Ausprägungen mäßig feuchter Standorte,
  • Calluna-Heide - Sandheiden,
  • Niedermoor/Sumpf - Kalk- und nährstoffarme Niedermoore und (Quell-) Sümpfe (i.d.R. torfmoosreich),
  • Niedermoor/Sumpf - Nährstoffreiche Niedermoore und Sümpfe,
  • RSa,
  • Sandtrockenrasen - Sonstige Sandtrockenrasen,
  • Erlen-Bruchwald - Erlenbruch nährstoffreicher Standorte,
  • Erlen-Bruchwald - Erlen- und Birken-Erlenbrücher nährstoffärmerer Standorte des Tieflandes,
  • Birken-Bruchwald - Typische Birken-Bruchwälder des Tieflandes (i.d.R. auf Niedermoor),
  • Bodensaurer Eichen-Mischwald - Eichen-Mischwälder armer trockener Sandböden (Geest),
  • Bodensaurer Eichen-Mischwald - Eichen-Mischwälder armer feuchter Sandböden (Geest)
place Umweltdaten
/ Biotopkartierung
arrow_right_alt
Icon Gebiet Nr. 2726153
Biotoptypen:
  • Feuchtgebüsch - Grau- und Ohrweiden-Gebüsche,
  • Bach - Sommerkalte Bäche der Geest,
  • Quelle - Sicker- und Rieselquellen (Helokrenen),
  • Feuchtgrünland - Nährstoffreiches Feuchtgrünland,
  • Mesophiles Grünland - Ausprägungen mäßig feuchter Standorte,
  • Mesophiles Grünland - Magere Ausprägungen kalkarmer Standorte,
  • Niedermoor/Sumpf - Nährstoffreiche Niedermoore und Sümpfe,
  • Erlen-Bruchwald - Erlenbruch nährstoffreicher Standorte,
  • WA2,
  • Mesophiler Eichen-Mischwald - Feuchte Eichen-Hainbuchenwälder kalkärmerer Standorte,
  • Erlen-Eschenwald der Auen und Quellbereiche - Erlen- und Eschen-Quellwälder des Tieflandes,
  • Mesophiler Buchenwald - Mesophile Buchenwälder kalkärmerer Standorte des Tieflandes (Geestgebiete/ nördl. Randbereiche der Börden),
  • Bodensaurer Eichen-Mischwald - Eichen-Mischwälder armer feuchter Sandböden (Geest)
place Umweltdaten
/ Biotopkartierung
arrow_right_alt
Icon Gebiet Nr. 2726128
Biotoptypen:
  • Feuchtgebüsch - Grau- und Ohrweiden-Gebüsche,
  • Bach - Sommerkalte Bäche der Geest,
  • Feuchtgrünland - Nährstoffreiches Feuchtgrünland,
  • Mesophiles Grünland - Ausprägungen mäßig feuchter Standorte,
  • Niedermoor/Sumpf - Nährstoffreiche Niedermoore und Sümpfe,
  • Nährstoffreiches Stillgewässer - Sonstige anthropogene Gewässer (z.B Bombentrichter, Biotopanlagen, Angelweiher o. regulierbaren WS),
  • Erlen-Bruchwald - Erlenbruch nährstoffreicher Standorte,
  • Birken-Bruchwald - Typische Birken-Bruchwälder des Tieflandes (i.d.R. auf Niedermoor),
  • Erlen-Eschenwald der Auen und Quellbereiche - Erlen- und Eschen-Quellwälder des Tieflandes,
  • Bodensaurer Buchenwald - Bodensaure Buchenwälder des Tieflandes,
  • Bodensaurer Eichen-Mischwald - Eichen-Mischwälder armer feuchter Sandböden (Geest)
place Umweltdaten
/ Biotopkartierung
arrow_right_alt
Icon Maiburg
Das 181 ha große Naturschutzgebiet "Maiburg" bildet den Ausschnitt eines großflächigen Waldgebietes. Auf teilweise bewegtem Relief, dessen beeindruckendste Elemente die "Tangen" genannten Kerbtäler sind, sollen die teilweise noch vorkommenden naturfernen Waldbestände in den kommenden Jahrzehnten komplett in bodensauren Buchenwald umgebaut werden, einer Waldart, die im Unterschied zu ihrem Gegenstück auf Kalk in Westniedersachsen relativ selten ist. Das NSG dient dem Schutz desFFH-Gebietes 053 "Bäche im Artland". Zuständig ist derLandkreis Osnabrückals untere Naturschutzbehörde. Wählen Sie in der Infospalte weitere Informationen über das Gebiet aus...
Zuletzt aktualisiert: 04.12.2004
place Umweltdaten
/ Naturschutzgebiet
arrow_right_alt
Icon Schwarze Heide
Das Naturschutzgebiet liegt am Südwesthang des Mühlenberges, der sich als markanter Höhenrücken südlich der Stadt Hildesheim in Nord-Südrichtung erstreckt. Die Flächen im Naturschutzgebiet wurden früher aufgrund der starken Hangneigung und der Flachgründigkeit des Bodens überwiegend als Schafhutung und als Streuobstwiesen genutzt. So konnten sich charakteristische Magerrasen, im oberen Hangbereich auf besonders flachgründigen und basenarmen Standorten auch Heidekraut-Bestände ausbilden. Zuständig ist derLandkreis Hildesheimals untere Naturschutzbehörde. Natur erleben ohne zu stören: Bleiben Sie bitte auf den Wegen und führen Sie Hunde an der Leine. Wählen Sie in der Infospalte weitere Informationen über das Gebiet aus...
Zuletzt aktualisiert: 24.09.1987
place Umweltdaten
/ Naturschutzgebiet
arrow_right_alt
Icon Söhlbruch
Das Gebiet besteht aus einem Erosionstal, das steilwandig in den Hang der Moränenlandschaft einschneidet und nach Westen hin in das Wittenbecktal einmündet. Der Prozess der rückschreitenden Erosion ist hier gut zu beobachten. Das aus dem Hang austretende Wasser führt Feinsand mit sich und verursacht die allmähliche Veränderung der Bodengestalt. Auf der Sohle des Erosionstals hat sich aus Quellwässern ein Feuchtgebiet mit Erlen- und Birkenbruch sowie Hochmoorvegetation gebildet. Zuständig ist derLandkreis Heidekreisals untere Naturschutzbehörde. Natur erleben ohne zu stören: Bleiben Sie bitte auf den Wegen und führen Sie Hunde an der Leine. Wählen Sie in der Infospalte weitere Informationen über das Gebiet aus...
Zuletzt aktualisiert: 03.04.1979
place Umweltdaten
/ Naturschutzgebiet
arrow_right_alt
Icon Wittenheim und Silstro
Das FFH-Gebiet „Wittenheim und Silstro“ umfasst in zwei Teilgebieten naturnahe Laubwälder nördlich von Westerstede im Naturraum Oldenburger Geest. Das südliche Teilgebiet Wittenheim schließt sich an das Stadtgebiet von Westerstede an und wird von der Kleinen Norderbäke durchflossen. Im nördlich gelegenen Silstro fließt der Wasserzug Große Meede. An den Fließgewässern und auf quelligen Standorten finden sich im Gebiet Auen- und Quellwälder mit Erlen und Eschen. Auch jenseits der schmalen Wasserläufe herrschen im Gebiet feuchte Böden vor. Sie sind Standort strukturreicher Eichen- und Hainbuchenwälder. Die naturnahen Feuchtwälder gehen insbesondere im Übergang zu sandigen und trockeneren Böden in bodensaure Eichenwälder, kleinflächig auch in Hainsimsen-Buchenwälder über.
Zuletzt aktualisiert: 26.11.2015
place Umweltdaten
/ Fauna-Flora-Habitat-Gebiet (FFH)
arrow_right_alt
Icon Heidfeld
Das 200 ha große Schutzgebiet ist fast vollständig bewaldet. Bedingt durch einen sehr hohen Grundwasserspiegel und die aufgegebene bzw. sehr stark zurückgefahrene forstliche Nutzung entwickeln sich im Heidfeld ökologisch wertvolle, an feuchte bis nasse Bodenverhältnisse angepasste Waldtypen. Zuständig sind die LandkreiseEmslandundGrafschaft Bentheimals untere Naturschutzbehörden. Natur erleben ohne zu stören: Bleiben Sie bitte auf den Wegen und führen Sie Hunde an der Leine. Wählen Sie in der Infospalte weitere Informationen über das Gebiet aus...
Zuletzt aktualisiert: 13.12.2003
place Umweltdaten
/ Naturschutzgebiet
arrow_right_alt
Icon Gebiet Nr. 2522043
Biotoptypen:
  • Feuchtgebüsch - Grau- und Ohrweiden-Gebüsche,
  • Bach - Sommerkalte Bäche der Geest,
  • Bach - Sommerwarme Niederungsbäche,
  • Quelle - Sicker- und Rieselquellen (Helokrenen),
  • Feuchtgrünland - Nährstoffreiches Feuchtgrünland,
  • Mesophiles Grünland - Ausprägungen mäßig feuchter Standorte,
  • Sonstiges Grünland / Artenschutz ,
  • Niedermoor/Sumpf - Nährstoffreiche Niedermoore und Sümpfe,
  • Mesophiler Eichen-Mischwald - Feuchte Eichen-Hainbuchenwälder kalkärmerer Standorte,
  • Erlen-Eschenwald der Auen und Quellbereiche - Erlen- und Eschenwälder der Gewässerniederungen des Tieflandes,
  • Erlen-Eschenwald der Auen und Quellbereiche - Erlen- und Eschen-Quellwälder des Tieflandes,
  • Erlen-Eschenwald der Auen und Quellbereiche - Erlen- und Eschenwälder auf sonstigen feuchten Standorten,
  • Bodensaurer Eichen-Mischwald - Eichen-Mischwälder armer feuchter Sandböden (Geest),
  • Bodensaurer Eichen-Mischwald - Eichen-Mischwälder auf bodensauren, (wechsel-)feuchten, (an-)lehmigen bzw. zweischichtigen Böden der Geest,
  • Bodensaurer Eichen-Mischwald - Nutzungsbedingte Eichen-Mischwälder auf Standorten bodensaurer Buchenwälder
place Umweltdaten
/ Biotopkartierung
arrow_right_alt
5501 - 5510 von 22.117 Ergebnissen
first_page arrow_left_alt 547 548 549 550
551
552 553 554 555 arrow_right_alt last_page

Räumliche Begrenzung der Suche festlegen

Umweltinformationsportal des Landes Niedersachsen
Logo
©
Niedersächsisches Ministerium für
Umwelt, Energie und Klimaschutz
Über Kontakt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MVP