Umweltinformationen werden gesucht. Bitte warten...
Filter
filter_list
Filter einstellen
Begrenze die Suche räumlich
search
22.116
Ergebnisse
22.116
Ergebnisse
Anzeigen:
Buchenwälder im Rosengarten
Das Gebiet ist besonders geprägt durch wellige bis stark bewegte Endmoränenrücken, auf denen ein naturnaher, bodensaurer bis basenreicher Buchenwald des Tieflandes mit seinen charakteristischen Pflanzen- und Tierarten als Naturwirtschaftswald wächst. Dazu gehören großflächig zusammenhängende Flattergras- und Drahtschmielen-Buchenwälder mit Anklängen von Waldmeisterbuchenwäldern, die zu den größten Buchenwaldkomplexen des niedersächsischen Tieflandes zählen und durch eine hohe lebensraumtypische Arten- und Strukturvielfalt gekennzeichnet sind. Das NSG dient dem Schutz desFFH-Gebietes 163 "Buchenwälder in Rosengarten". Zuständig ist derLandkreis Harburgals untere Naturschutzbehörde.
Das FFH-Gebiet „Birken-Eichenwald bei Sangenstedt“ liegt östlich von Winsen (Luhe) und ist durch bodensaure Eichenwälder geprägt, die insbesondere im überwiegend landwirtschaftlich genutzten Naturraum Stader Elbmarschen ein wertvolles Habitat für verschiedene Tier- und Pflanzenarten darstellen. Die Böden im Gebiet sind, bedingt durch die Lage auf der Niederterrasse der Elbe, großflächig stauwasserbeeinflusst, sodass sich sowohl Eichenwälder trockener als auch feuchter Ausprägung mit den jeweils charakteristischen Pflanzenarten finden lassen.
Das Gebiet befindet sich in der ausgedehnten Allerniederung und war früher regelmäßig dem Hochwasser ausgesetzt. Es ist vorherrschend geprägt von alten strukturreichen Stieleichenwäldern, die auf überwiegend lehmigen bis tonigen Auenböden wachsen. Das Gebiet umfasst ein naturräumlich repräsentatives Vorkommen von Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwäldern in der Allerniederung. Angrenzend an den Wald ist eine ehemalige Bodenentnahmestelle in das Schutzgebiet mit einbezogen worden. Das Naturschutzgebiet dient dem Schutz desFFH-Gebietes 099 "Bohlenbruch". Zuständig ist derLandkreis Celleals untere Naturschutzbehörde. Wählen Sie in der Infospalte weitere Informationen über das Gebiet aus...
Am Rande der Bodenteicher Seewiesen, einem Senkungsgebiet über dem Bodenteicher Salzstock, liegt dieses Birkenwäldchen auf einem Hochmoorstandort, in dessen Nordteil der Zwergbirkenbestand auf einer von Baumbewuchs weitgehend freigestellten Lichtung zu finden ist. Das hier seit 1928 bekannte Vorkommen der nordischen Zwergbirke (Betula nana) in dem Moorbirkenwäldchen war der Grund für die Unterschutzstellung. Zuständig ist derLandkreis Uelzenals untere Naturschutzbehörde. Natur erleben ohne zu stören: Bleiben Sie bitte auf den Wegen und führen Sie Hunde an der Leine. Wählen Sie in der Infospalte weitere Informationen über das Gebiet aus...
Im rund 320 ha großen Naturschutzgebiet hat sich ein Teilgebiet des in der Hunte-Leda-Moorniederung gelegenen Langen Moores bis heute erhalten. Da im Gebiet nur wenig Torfabbau stattfand, hat sich der natürliche Bodenschichtenaufbau des Hochmoores hier weitgehend erhalten. Hier finden sich selten gewordene Biotoptypen wie Hochmoorgrünland, Pfeifengras- und Besenheide-Moordegenerationsstadien, Wollgrastorfmoosrasen, Teichröhrichte und andere. Zuständig ist derLandkreis Cloppenburgals untere Naturschutzbehörde. Natur erleben ohne zu stören: Bleiben Sie bitte auf den Wegen und führen Sie Hunde an der Leine. Wählen Sie in der Infospalte weitere Informationen über das Gebiet aus...
Das FFH-Gebiet „Gutswald Stovern“ grenzt südlich an das Stadtgebiet von Salzbergen und wird zum größten Teil dem Naturraum Westmünsterland zugeordnet. Wie der westlich liegende Bentheimer Wald (FFH-Gebiet 059) wird auch der Gutswald Stovern von anstehenden, teils von Geschiebelehmen überlagerten Ton- und Tonmergelsteinen des Erdmittelalters geprägt. Über diesen haben sich großflächig stauwasserbeeinflusste Böden gebildet, die, begünstigt durch frühere Waldnutzungsformen, heute Standort naturnaher Eichen-Hainbuchenwälder feuchter Ausprägung sind. In einigen Bereichen finden sich Übergänge zu Buchenwäldern, die je nach Basengehalt des Bodens die charakteristischen Pflanzenarten der Waldmeister-Buchenwälder oder der atlantischen bodensauren Buchenwälder mit Stechpalme aufweisen.
Das Landschaftsschutzgebiet Buxtehuder Geestrand bezeichnet ein Landschaftsschutzgebiet in der Hansestadt Buxtehude, Gemarkungen Ketzendorf, Ovelgönne, Immenbeck, Daensen und Eilendorf von insgesamt 575 Hektar. Das Gebiet im Randbereich der Apenser Lehmgeest ist geprägt durch den deutlich nach Norden und zum Estetal hin abfallenden Geesthang. Es zeichnet sich besonders wegen seiner Bedeutung in einem sehr stark durch Verkehrs-, Gewerbe-, Bodenabbau- und Siedlungstätigkeit beanspruchten Raum als Regenerationsgebiet für das Grundwasser und die Frischluft und für den Erhalt einer natürlichen Bodenfruchtbarkeit aus.
Das knapp 9 ha große Schilfgebiet mit einigen freien Wasserflächen bietet zahlreichen Vogelarten Lebensraum. Unter anderem sind Knäkente, Krickente und Löffelente sowie Rohrdommel, Wasserralle und Rohrweihe anzuführen. Auch verschiedene Rohrsängerarten, Bartmeise und Trauerseeschwalbe gaben Anlass zur Unterschutzstellung. Das Feuchtgebiet ist durch Bodenabgrabung entstanden. Der Landkreis Stade konnte durch Ankauf der Fläche das Gebiet sichern. Das Gebiet dient dem Schutz desEU-Vogelschutzgebietes V18 "Unterelbe". Zuständig ist derLandkreis Stadeals untere Naturschutzbehörde. Wählen Sie in der Infospalte weitere Informationen über das Gebiet aus...