Das Gebiet liegt in den naturräumlichen Einheiten „Westhessische Senke“ und „Fulda-Werra-Bergland“. Es umfasst die Waldgebiete im FFH-Gebiet 143 „Bachtäler im Kaufunger Wald“. Diese sind überwiegend mit bodensauren Buchenwäldern bewachsen, entlang der Quellbäche auch mit Erlen- und Weiden-Galeriewäldern. Ausgangsgestein ist in allen Bereichen der mittlere Buntsandstein. Das Schutzgebiet grenzt direkt an das Naturschutzgebiet „Bachtäler im Kaufunger Wald“ an, das im Wesentlichen die Grünlandflächen beinhaltet. Das Landschaftsschutzgebiet dient dem Schutz des FFH-Gebietes 143 „Bachtäler im Kaufunger Wald“. Zuständig ist derLandkreis Göttingenals untere Naturschutzbehörde.
Der Mühlenbachsee ist ein Gewässer, das durch Bodenabbau im Zuge des Baus der nördlichen Umgehungsstraße Rotenburgs entstanden ist. Der Mühlenbach durchfließt den See. Ziel der Unterschutzstellung war es, eine ungestörte eigendynamische Entwicklung des Gewässers zu gewährleisten. Freizeitnutzungen sind hier nicht zugelassen. Das Gewässer war zumindest in der ersten Zeit, als der Baumbewuchs um den See herum noch niedrig war, ein Rastgebiet für Zugvögel. Zuständig ist der LandkreisRotenburgals untere Naturschutzbehörde. Natur erleben ohne zu stören: Bleiben Sie bitte auf den Wegen und führen Sie Hunde an der Leine. Wählen Sie in der Infospalte weitere Informationen über das Gebiet aus...
Das Naturschutzgebiet hat sich auf einen ehemaligen Abbaubereich entwickelt. Durch den Bodenabbau ist das Gelände zerklüftet. Hier hat sich ein strukturreicher Eichen-Hainbuchenwald mit einem artenreichen Waldsaum gebildet. Gebüschstrukturen aus Hasel, Schlehe und Weißdorn sowie in nassen Senken Weidengebüsch prägen das Gebiet. Auf einzelnen Flächen hat sich Feuchtgrünland entwickelt. Zuständig ist dieRegion Hannover als untere Naturschutzbehörde. Natur erleben ohne zu stören: Bleiben Sie bitte auf den Wegen und führen Sie Hunde an der Leine. Wählen Sie in der Infospalte weitere Informationen über das Gebiet aus...
Das Gebiet ist besonders geprägt durch wellige bis stark bewegte Endmoränenrücken, auf denen ein naturnaher, bodensaurer bis basenreicher Buchenwald des Tieflandes mit seinen charakteristischen Pflanzen- und Tierarten als Naturwirtschaftswald wächst. Dazu gehören großflächig zusammenhängende Flattergras- und Drahtschmielen-Buchenwälder mit Anklängen von Waldmeisterbuchenwäldern, die zu den größten Buchenwaldkomplexen des niedersächsischen Tieflandes zählen und durch eine hohe lebensraumtypische Arten- und Strukturvielfalt gekennzeichnet sind. Das NSG dient dem Schutz desFFH-Gebietes 163 "Buchenwälder in Rosengarten". Zuständig ist derLandkreis Harburgals untere Naturschutzbehörde.