Logo Logo
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Dashboard
  • Über
  • |
  • Kontakt
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Dashboard
  • Über
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Was suchst Du?
Umweltinformationen werden gesucht. Bitte warten...
Filter filter_list Filter einstellen

Begrenze die Suche räumlich

search
6.024 Ergebnisse
6.024 Ergebnisse
Anzeigen:
Icon Garlstorfer und Toppenstedter Wald
Das FFH-Gebiet „Garlstorfer und Toppenstedter Wald“ liegt zwischen Hanstedt im Westen und den Ortschaften Garlstorf und Toppenstedt im Osten. Es umfasst in zwei räumlich getrennten Teilgebieten vorwiegend naturnahe Laubwälder im Naturraum Hohe Heide. Als Teil einer Endmoräne der Saale-Kaltzeit ist das Gebiet von einem vergleichsweise lebhaften Relief geprägt.
Zuletzt aktualisiert: 26.11.2015
place Umweltdaten
/ Fauna-Flora-Habitat-Gebiet (FFH)
arrow_right_alt
Icon Wurster Nordseeküste
Wurster Nordseeküste (niederdeutsch Wuster Noordseeküst) ist eine zum 1. Januar 2015 gebildete Gemeinde im niedersächsischen Landkreis Cuxhaven. Sie hat eine Fläche von 181,76 km² und rund 17.000 Einwohner. Damit ist sie nach der Stadt Cuxhaven und der ebenfalls am 1. Januar 2015 neu gebildeten Stadt Geestland die Kommune mit der dritthöchsten Einwohnerzahl im Landkreis Cuxhaven.
Zuletzt aktualisiert: 20.09.2019
place Umweltdaten
/ Gemeinde
arrow_right_alt
Icon Kauers Wittmoor
Das FFH-Gebiet „Kauers Wittmoor“ liegt südlich von Wistedt am nordöstlichen Rand des Naturraums Wümmeniederung und umfasst ein kleines Hochmoor, welches von teils grundwasserbeeinflussten Sandböden umgeben ist. Die weite Wümmeniederung – einst als Sander vor den Gletschern der Saale-Kaltzeit entstanden – ist in weiten Bereichen von Hoch- und Niedermooren sowie von grundwasserbeeinflussten Böden geprägt. So sind die Lebensräume des Gebiets auch durch die räumliche Nähe zu weiteren naturnahen Moor- und Feuchtbiotopen, zum Beispiel im FFH-Gebiet 038 „Wümmeniederung“, bedeutsam für den Schutz und Erhalt charakteristischer Lebensgemeinschaften.
Zuletzt aktualisiert: 26.11.2015
place Umweltdaten
/ Fauna-Flora-Habitat-Gebiet (FFH)
arrow_right_alt
Icon Wirdum
Das ostfriesische Wirdum ist eine Gemeinde im Landkreis Aurich. Sie ist Teil der Samtgemeinde Brookmerland. Wirdum hat 999 Einwohner.
Zuletzt aktualisiert: 26.01.2021
place Umweltdaten
/ Gemeinde
arrow_right_alt
Icon Teistungen
Teistungen ist eine Gemeinde im thüringischen Landkreis Eichsfeld. Sie ist Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Lindenberg/Eichsfeld. Seit 1997 ist der Ort Staatlich anerkannter Erholungsort des Freistaates Thüringen.
folder_code Unbekannt
/ Stadt/Gemeinde (TH)
arrow_right_alt
Icon Neu Wulmstorf
Neu Wulmstorf (; plattdeutsch Vosshusen) (bis Dezember 1964 Wulmstorf benannt) ist eine Einheitsgemeinde im Landkreis Harburg in Niedersachsen. Neu Wulmstorf ist nach dem niedersächsischen Raumordnungsprogramm ein Grundzentrum mit mittelzentralen Teilstrukturen.
Zuletzt aktualisiert: 23.03.2021
place Umweltdaten
/ Gemeinde
arrow_right_alt
Icon Freiburg (Elbe)
Freiburg/Elbe (plattdeutsch Fryborg) ist ein niedersächsischer Flecken im Landkreis Stade und gehört zur Samtgemeinde Nordkehdingen.
Zuletzt aktualisiert: 28.01.2021
place Umweltdaten
/ Gemeinde
arrow_right_alt
Icon Kellerwald-Edersee
Der Naturpark Kellerwald-Edersee ist ein 595,25 km² großer und seit 1. Juni 2001 bestehender, waldgeprägter Naturpark im hessischen Mittelgebirge Kellerwald inklusive der Berglandschaft rund um den Stausee Edersee. Er umfasst eines der größten unzerteilten Buchenwaldgebiete Deutschlands. Ein Teil des Parks bildet seit dem 1. Januar 2004 den strenger geschützten Nationalpark Kellerwald-Edersee. Der Naturpark Kellerwald-Edersee ist ein kommunaler Zweckverband der Gemeinden Edertal, Gilserberg, Haina, Jesberg, Vöhl und Bad Zwesten, den Städten Frankenau, Fritzlar, Lichtenfels, Waldeck und Bad Wildungen sowie dem Schwalm-Eder-Kreis und dem Landkreis Waldeck-Frankenberg. Im Jahr 2019 wurde der Naturpark Kellerwald-Edersee um Flächen der Städte Lichtenfels, Fritzlar, Bad Wildungen und der Gemeinde Vöhl erweitert und vergrößerte sich damit um rund 30 %.
place Umweltdaten
/ Naturpark
arrow_right_alt
Icon Borkum
Borkum (Ostfriesisches Niederdeutsch: Börkum, friesisch Boarkum) ist die westlichste und mit knapp 31 Quadratkilometern größte der Ostfriesischen Inseln. Teile der Insel und das angrenzende Watt gehören zum Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Die Insel ist gleichzeitig die Fläche der Stadt Borkum, die als staatlich anerkanntes Nordseeheilbad über zahlreiche Kureinrichtungen verfügt. Wie alle anderen ostfriesischen Inseln führte Borkum bis zum Aufkommen des Badewesens im 19. Jahrhundert ein politisches und zumeist auch wirtschaftliches Schattendasein in der Grafschaft Ostfriesland, die ab 1744 zu Preußen gehörte. Eine Ausnahme bildete der Walfang, welcher der Insel im 18. Jahrhundert zu einigem Wohlstand verhalf, aber 1782 eingestellt werden musste. Die darauf folgende wirtschaftliche Depression dauerte mehrere Jahrzehnte. Erst der ab zirka 1830 einsetzende Badetourismus, der ab ungefähr 1870 größere Ausmaße annahm, hat diese Situation ins Gegenteil verkehrt. Die Insel ist seitdem nahezu vollständig vom Tourismus abhängig. Dieser ermöglicht den Einwohnern ein beständiges Auskommen, führt durch den Saisonbetrieb allerdings zu einer im Jahresverlauf stärker schwankenden Erwerbslosigkeit. Im Jahr 2018 kamen 311.786 Urlauber, es wurden 2.565.570 Übernachtungen gezählt. Durchschnittlich verbrachten die Gäste 8,23 Tage auf der Insel. Von 1902 bis 1996 war Borkum mit kurzen Unterbrechungen nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg Standort von Marineeinheiten, die zeitweise eine größere wirtschaftliche Bedeutung für die Düneninsel hatten. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war Borkum Hochburg des Bäder-Antisemitismus.
Zuletzt aktualisiert: 22.07.2020
place Umweltdaten
/ Gemeinde
arrow_right_alt
Icon Inselgemeinde Juist
Juist (dt. [jyːst], niederl. [jœy̑st], fries. [jyːst]) ist eine der ostfriesischen Inseln im niedersächsischen Wattenmeer der Nordsee und liegt zwischen Borkum im Westen und Norderney im Osten. Die Düneninsel hat eine Länge von 17 Kilometern und ist damit die längste der ostfriesischen Inseln. Die maximale Breite beträgt 900 Meter, die minimale 500 Meter. Auf der Insel befindet sich die gleichnamige Einheitsgemeinde Juist, sie gehört zum Landkreis Aurich in Niedersachsen und hat 1136 Einwohner. Auf der Insel gibt es zwei Ortsteile: den in Westdorf und Ostdorf unterteilten Hauptort sowie Loog.
Zuletzt aktualisiert: 24.01.2020
place Umweltdaten
/ Gemeinde
arrow_right_alt
511 - 520 von 6.024 Ergebnissen
first_page arrow_left_alt 48 49 50 51
52
53 54 55 56 arrow_right_alt last_page

Räumliche Begrenzung der Suche festlegen

Umweltinformationsportal des Landes Niedersachsen
Logo
©
Niedersächsisches Ministerium für
Umwelt, Energie und Klimaschutz
Über Kontakt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MVP