Logo Logo
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Dashboard
  • Über
  • |
  • Kontakt
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Dashboard
  • Über
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Was suchst Du?
Umweltinformationen werden gesucht. Bitte warten...
Filter filter_list Filter einstellen

Begrenze die Suche räumlich

search
2.125.991 Ergebnisse
2.125.991 Ergebnisse
Anzeigen:
lan Denkmale der Stadt Braunschweig
Braunschweig besitzt nahezu 1700 historisch wertvolle Bauten und Anlagen, deren Erhaltung wegen ihrer besonderen geschichtlichen, baukünstlerischen oder städtebaulichen Bedeutung im Interesse der Öffentlichkeit liegt und die damit gesetzlich geschützte Bau- oder Bodendenkmale sind. Diese sind in einer Karte durch farblich unterschiedene Punkte dargestellt. Denkmalschutz und Denkmalpflege umfassen alle Maßnahmen, die auf die Erhaltung von Denkmälern gerichtet sind.
Zuletzt aktualisiert: 01.02.2024
folder_code Datenkataloge
/ Informationssystem
arrow_right_alt
public Bebauungsplan 14 Drochtersen
Drochtersen - Feldmark I 1. Änderung vom 12.06.1975; 2. Änderung vom 09.12.1976, 1 Änderung der 2. Änderung vom 26.02.1981; 3. Änderung vom 19.01.1978; 4. Änderung vom 20.08.1981; 5. Änderung (textliche Änderung): Verfahren wurde nicht beendet; 6. Änderung vom 26.08.2004 8Flächen neben Fasanenweg), 1. Änderung der 6. Änderung vom 22.07.2010 (Spielplatz und Baugrundstück); 7. Änderung vom 25.03.2004 (Buswendeschleife)
Zuletzt aktualisiert: 12.11.2024
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
INSPIRE Open Data
arrow_right_alt
public Seegraskartierung Niedersachsen 2019 (Punkte)
Seegrasbestände im Niedersächsischen Wattenmeer 2013. Durch Begehungen wurden in 2013 die Seegrasbestände im Eulitoral erfasst.Die Erfassung der langfristigen Entwicklung der Seegrasbestände im niedersächsischen Wattenmeer erfolgt durch Gesamtkartierungen, die im Abstand von 6 Jahren durchgeführt werden. Dabei werden Lage und Ausdehnung der Seegrasvorkommen sowie Angaben zu ihrer Artenzusammensetzung und Bewuchsdichte auf Grundlage von Geländeuntersuchungen mit begleitender Luftbildauswertung ermittelt.
Zuletzt aktualisiert: 20.11.2023
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
Open Data
arrow_right_alt
settings Darstellungsdienst FNP SG Jümme (Zusammenzeichnung)
Darstellungsdienst (WMS) des Plans FNP SG Jümme (Zusammenzeichnung) Es handelt sich um einen Gebrauchsdienst der Zusammenzeichnung von Planelementen mit je einem Layer pro XPlanung-Klasse. Das der letzten Änderung ist der 15.08.2022. Die Umringe der Änderungspläne sind im Layer Geltungsbereiche zusammengefasst. Die Daten wurden im Rahmen des Projektes PlanDigital zusammengestellt und werden vom Server testportal-plandigital.de bereitgestellt.
Zuletzt aktualisiert: 13.11.2024
folder_code Datenkataloge
/ Geodatendienst
arrow_right_alt
public Bericht: "Umweltüberwachung Kronos Titan - Monitoring 2006."
„Seit 1969 wird in die Wesermündung in Höhe Bremerhaven Abwasser aus der TiO2-Produktion eingeleitet. Zur Überwachung der ökologischen Effekte werden seit 1975 Zoobenthosuntersuchungen an Dauerstationen ober- und unterhalb der Einleitungsstelle durchgeführt. Seit 1985 werden zusätzlich Sediment-, Zoobenthos- und Vegetationsproben auf eventuelle Anreicherungen mit Metallen untersucht. Die Ergebnisse der Daueruntersuchungen 2006 sind in dem vorliegenden Bericht zusammengefasst.“
Zuletzt aktualisiert: 10.12.2021
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
arrow_right_alt
public Hauskoordinaten 2014 Landkreis Diepholz
Amtliche Hauskoordinaten (PLZ, Ort, postalischer Ortsteil, Straße, Hausnummer, Koordinate) Landkreis Diepholz; Aktualität: 01.04.2014 Die Hauskoordinaten, auch georeferenzierte Gebäudeadressen genannt, ordnen jedem Gebäude des Landkreises Diepholz, vorausgesetzt es hat eine Hausnummer und ist eingemessen, exakt eine Koordinate im Landeskoordinatensystem zu. Da sie auf einer individuellen Vermessung vor Ort basieren, verfügen sie über eine hohe geometrische Genauigkeit.
Zuletzt aktualisiert: 25.01.2018
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
arrow_right_alt
public Hauskoordinaten 2016 Landkreis Diepholz
Amtliche Hauskoordinaten (PLZ, Ort, postalischer Ortsteil, Straße, Hausnummer, Koordinate) Landkreis Diepholz; Aktualität: 01.04.2016 Die Hauskoordinaten, auch georeferenzierte Gebäudeadressen genannt, ordnen jedem Gebäude des Landkreises Diepholz, vorausgesetzt es hat eine Hausnummer und ist eingemessen, exakt eine Koordinate im Landeskoordinatensystem zu. Da sie auf einer individuellen Vermessung vor Ort basieren, verfügen sie über eine hohe geometrische Genauigkeit.
Zuletzt aktualisiert: 17.10.2018
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
arrow_right_alt
settings INSPIRE: EMODnet-DE - Offshore Geology - Geomorphology (EMODnet-DE Geomorphology) (WMS)
Compilation of the European marine geomorphology (section of Germany). According to the Data Specification on Geology (D2.8.II.4_v3.0) the geological map provides INSPIRE-compliant data. The WMS EMODnet-DE Geomorphology (INSPIRE) contains layers of the natural geomorphologic features (GE.GeomorphologicFeature) displayed correspondingly to the INSPIRE portrayal rules. Via the getFeatureInfo request the user obtains detailed information on the natural geomorphologic features.
Zuletzt aktualisiert: 27.10.2025
folder_code Datenkataloge
/ Geodatendienst
arrow_right_alt
public Seegraskartierung Niedersachsen 2013 (Punkte)
Seegrasbestände im Niedersächsischen Wattenmeer 2013. Durch Begehungen wurden in 2013 die Seegrasbestände im Eulitoral erfasst.Die Erfassung der langfristigen Entwicklung der Seegrasbestände im niedersächsischen Wattenmeer erfolgt durch Gesamtkartierungen, die im Abstand von 6 Jahren durchgeführt werden. Dabei werden Lage und Ausdehnung der Seegrasvorkommen sowie Angaben zu ihrer Artenzusammensetzung und Bewuchsdichte auf Grundlage von Geländeuntersuchungen mit begleitender Luftbildauswertung ermittelt.
Zuletzt aktualisiert: 13.11.2024
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
Open Data
arrow_right_alt
public Bericht: "Umweltüberwachung Kronos Titan - Monitoring 2007."
„Seit 1969 wird in die Wesermündung in Höhe Bremerhaven Abwasser aus der TiO2-Produktion eingeleitet. Zur Überwachung der ökologischen Effekte werden seit 1975 Zoobenthosuntersuchungen an Dauerstationen ober- und unterhalb der Einleitungsstelle durchgeführt. Seit 1985 werden zusätzlich Sediment-, Zoobenthos- und Vegetationsproben auf eventuelle Anreicherungen mit Metallen untersucht. Die Ergebnisse der Daueruntersuchungen 2007 sind in dem vorliegenden Bericht zusammengefasst.“
Zuletzt aktualisiert: 13.12.2021
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
arrow_right_alt
4571 - 4580 von 2.125.991 Ergebnissen
first_page arrow_left_alt 454 455 456 457
458
459 460 461 462 arrow_right_alt last_page

Räumliche Begrenzung der Suche festlegen

Umweltinformationsportal des Landes Niedersachsen
Logo
©
Niedersächsisches Ministerium für
Umwelt, Energie und Klimaschutz
Über Kontakt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MVP