Logo Logo
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Dashboard
  • Über
  • |
  • Kontakt
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Dashboard
  • Über
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Was suchst Du?
Umweltinformationen werden gesucht. Bitte warten...
Filter filter_list Filter einstellen

Begrenze die Suche räumlich

search
6.028 Ergebnisse
6.028 Ergebnisse
Anzeigen:
Icon Holiday Camp Heidepark
Übernachtungsmöglichkeit
place Umweltdaten
/ Unterkunft
arrow_right_alt
Icon Naturpark Münden, Geschäftsstelle im Forstbotanischen Garten
Er wurde vom Verband Deutscher Naturparke 2024 als Qualitätsnaturpark ausgezeichnet. Einzigartige Natur- und Kulturlandschaften laden zu Fuß, per Rad oder auf dem Wasser zum Entdecken ein! Im Landkreis Göttingen gelegen, gibt es die Naturparkgemeinden Adelebsen, Dransfeld, Hann. Münden und Staufenberg. Wo die Wildkatze in den Wäldern lebt und die Flüsse Lebenselemente sind Die reizvolle Mittelgebirgslandschaft mit dem wilden Kaufunger Wald und dem märchenhaften Bramwald ist durch den Wechsel von Wald, Wiesen und Feldern geprägt. Neben den vielfältigen Mischwäldern bereichern beeindruckende Bergaussichten, plätschernde Bäche und liebliche Wiesentäler das Landschaftsbild. Vom Hohen Hagen auf der Dransfelder Hochfläche, fast 500 Meter hoch gelegen, genießen Sie einen herrlichen Panoramablick bis in den Harz. Seltene Tier- und Pflanzenarten wie Eisvogel, Schwarzstorch und Orchideen fühlen sich hier heimisch, Klostergründungen und viele kleine Ortschaften zeugen von einer spannenden und vielfältigen Kulturgeschichte im Naturpark Münden. Fischerdörfer, Floßplätze, Köhlereien und Glashüttenstandorte weisen auf das jahrhundertelange Wirtschaften und Leben der Menschen in der Region hin. Rund 450 Kilometer markierte Wanderwege mit über 800 Wegweisern, zahlreiche Radwege und Bootsfahrten auf Werra, Fulda und Weser bieten unbekannte Einblicke und eröffnen neue Blickwinkel in die wunderschöne Naturlandschaft. Auf unserer Homepage finden Sie schöne Wanderrundtouren,  Naturparkentdeckerangebote und Lehr- und Erlebnispfade. Der Totenberg ist sehr lebendig Inmitten des Bramwaldes liegt der 420 Hektar große Buchenwald „Totenberg“ der auf einem Fünftel der Fläche jegliche Nutzung ausschließt. Ungestört können sich hier seltene, bedrohte Tier- und Pflanzenarten ausbreiten. Mit etwas Glück können Sie Wanderfalken, Milane und Wildkatzen beobachten. Wasser als Lebenselement Flüsse und Bäche durchziehen den gesamten Naturpark, Auen schaffen die Verbindung zum Wald und sind Lebensadern für Flora und Fauna. Der Mittelgebirgsbach Nieme folgt durch eine gelungene Bach-renaturierung heute seinem ursprünglichen Verlauf bis in die Weser. Naturpark erleben! Feen und Elfen begegnen, frische Frühlingskräuter kosten, die Pilzvielfalt bestaunen, Urwald erleben, Quellen plätschern hören, Musik und Gedichte genießen, den Naturpark im Licht des Vollmondes sehen – mit unseren Sonntagswanderungen möchten wir Sie herzlich einladen, die Natur und den Naturpark Münden aus vertrauten Blickwinkeln zu be-trachten, mit anderen Augen neu zu entdecken und zu genießen! Barfußpfad bei Nienhagen Sand, Holz, Steinpflaster, Schlamm, Fichtenzapfen, Moos, Kies und Wasser - das bekommen nackte Füße auf dem Barfußpfad in Nienhagen zu spüren!
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
Icon Tourist-Information Rotenburg
Wir sind die offizielle Tourist-Information der Kreisstadt Rotenburg (Wümme). Bei uns bekommen Sie Experteninformationen und Insidertipps. Zentral am Pferdemarkt in der Innenstadt gelegen, sind wir für alle Fragen rund um die Themen Veranstaltungen, Aktivitäten und Ausflüge, Kultur und Shopping für Sie da. Wir halten für Sie ein umfangreiches Angebot an touristischem Informationsmaterial bereit und freuen uns mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
Icon KWS Hauptsitz
KWS ist eines der führenden Pflanzenzüchtungsunternehmen weltweit mit über 5.000 Mitarbeiter* in mehr als 70 Ländern. Seit über 165 Jahren wird KWS als familiengeprägtes Unternehmen eigenständig und unabhängig geführt. Schwerpunkte sind die Pflanzenzüchtung und die Produktion sowie der Verkauf von Mais-, Zuckerrüben-, Getreide-, Gemüse-, Raps- und Sonnenblumensaatgut. KWS setzt modernste Methoden der Pflanzenzüchtung ein, um die Erträge der Landwirte zu steigern sowie die Widerstandskraft von Pflanzen gegen Krankheiten, Schädlinge und abiotischen Stress weiter zu verbessern. *ohne Saisonarbeitskräfte Weitere Informationen unter www.kws.de. Informationen zu Führungen auf dem Betriebsgelände: Führungen sind ab 5 Personen bis maximal 20 Personen möglich.
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
Icon Volkmarshausen
Volkmarshausen ( Einwohner: 762, Stand:2019) soll bereits in der ersten Hälfte des 9. Jahrhunderts gegründet worden sein. Eine spätere Urkunde gibt es lediglich von Kaiser Otto III, der 997 dem Kloster Hilwartshausen einen Hof in der „villa“ (Dorf) Volkmarshausen schenkte. Im 16. Jahrhundert gab es in Volkmarshausen mehrere Mühlen -  eine Schlag-, Öl- und Papiermühle, die durch die Wasserkraft des Schedebachlaufs angetrieben worden. Aus diesen Mühlen entwickelte sich später das Industriegebiet im Schedetal. Erst in den 1980er entstand ein zweites Industriegebiet, welches heute als Standort vieler Unternehmen aus Industrie, Handel, Handwerk und Dienstleistung, genutzt wird. Wald- und Fahrradidylle Volkmarshausen ist eingebettet vom Bramwald. Die Schede, ein 13km langer Nebenfluss der Weser, läuft durch das Schedetal und durchfließt die Ortschaft. Der Weser-Harz-Heide-Radweg führt durch Volkmarshausen hindurch. Ausgedehnte Wandertouren, etwa auf dem Studenpfad X13, vorbei an den Klusteichen, sind von hier aus möglich.
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
Icon Fahrradrastplatz "Alte Schule" in Bekhausen
Der Fahrradrastplatz "Alte Schule" in Bekhausen ist ein gut gelegener Haltepunkt für Radfahrer auf Entdeckungstour durch Niedersachsen. An diesem idyllischen Rastplatz kannst du frische Energie tanken. Das zentrale Gebäuder ist eine Hütte mit Gründach und Toilette, davor sind Bügel zum Anschließen von Fahrrädern und zwei Steckdosen zum Aufladen von E-Bikes. Sowohl in der Hütte als auch im Außenbereich gibt es Sitzgelegenheiten. Im Außenbereich können Kinder auf einer Drehscheibe (Spielgerät) toben. In der Hütte findest du außerdem einen Schrank mit Boulekugeln und Schachfiguren.  Der Platz wurde liebevoll restauriert und bietet dir die perfekte Gelegenheit für eine erholsame Pause.
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
Icon Hof Kasselmann
Hagen a.T.W. ist bereits seit dem 12. Jahrhundert die Heimat der Familie Kasselmann. Einstmals ein landwirtschaftlicher Hof ist das weitläufige Anwesen des Hof Kasselmann heute ein weltweit anerkanntes und angesehenes Kompetenzzentrum für den Reitsport, insbesondere für den Dressursport. Seitdem Ullrich Kasselmann 1972 den elterlichen Hof auf dem Borgberg übernahm, sind vor allem die Ausbildung und der Verkauf von Dressurpferden die Leidenschaft der Familie. Viele weltberühmte Pferde — oftmals vierbeinige Partner von Olympiasiegern, Welt- und Europameistern — haben ihre Ausbildung bei Kasselmanns begonnen, und auch ihre Reiter haben dort manches Mal noch „den letzten Schliff” erhalten.   Die 40 Hektar große, moderne Reitsportanlage beschäftigt rund 60 Mitarbeiter, 200 Pferde sind täglich in Beritt und Ausbildung. Auf dem Gestüt Osthoff im benachbarten Georgsmarienhütte wird auch eine erfolgreiche Pferdezucht betrieben.   Der Hof Kasselmann ist ebenso aktiv als Veranstalter von Events wie Horses & Dreams und Future Champions, Championaten wie dem Dressur Nationenpreis 2015 oder der Dressur-Europameisterschaft 2005 und zahlreichen Netzwerkveranstaltungen. Heute führt Francois Kasselmann, unterstützt von seinen Eltern Ullrich und Bianca, das Unternehmen. Das Engagement der Familie Kasselmann weitet sich aus in alle Facetten des Reitsports: von der Vermarktung des Reitbodens High Score Performance Ground, der Verkaufsplattform ehorses, Event-Agentur Horses & Dreams Entertainment und Online Auktionen, bis hin zum professionellen Management von internationalen Reitern. Auf dem Hof Kasselmann wird der Pferdesport gelebt.   Sie erreichen den Hof Kasselmann unter Tel. 05401-89200 oder info@psi-sporthorses.de.
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
Icon Freibad Bürgerpark und Hallenbad BürgerBadePark Braunschweig
Das zentrale Freibad Bürgerpark hat viele verschiedenen Attraktionen für Kinder wie zum Beispiel einen SoccerCage, einen Niedrigseilgarten, eine Wasserrutsche, eine Beachvolleyballfeld, ein Calisthenics Sportgerät und den einzigen 10-Meter-Sprungturm Braunschweigs. Aber auch Kleinkinder kann viel geboten werden. Von Kinderplanschbecken mit Kleinkindrutsche und Wasserpilz bis hin zur Wasserspritzlandschaft. Beim Freibadkiosk können Sie erfrischende Getränke und leckere Snacks genießen.
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
Icon St. Aegidien Kirche mit Grabstein vom Doktor Eisenbart
Der Hauptteil der St. Aegidien Kirche wurde 1626 durch die Explosion eines Pulverfasses in einem benachbarten Gebäude zerstört. Der Wiederaufbau wurde jedoch erst im Jahre 1733 abgeschlossen. In einer Gruft im Chorraum mitten vor dem Altar wurde 1727 Doktor Eisenbart beigesetzt. Sein barocker Grabstein – mit einem falschen Geburtsjahr versehen – wurde 1837 an der Nordseite der Kirche aufgestellt. Die St. Aegidienkirche wurde im Jahr 2006, aufgrund finanzieller Probleme und der immer kleiner werdenen Kirchengemeinde, entwidmet. 2008 konnte Bernd Demandt, Inhaber des gegenüberliegenden Hotels, die Kirche von der Stadt erwerben und sie umbauen. Ende 2018 bot sich engagierten Christen aus der Region die überraschende Möglichkeit, die Situation eines "Entweder-Oder" (entweder nur "Kirche" oder nur "Café") miteinander zu verbinden zu einem "Sowohl-als-auch" (Kirche & Café). Pfinsten 2019 wurde eine kirchliche Stiftung gegründet mit dem Ziel, diesen Ort geistlich zu revitalisieren, das Gebäude seiner ursprünglichen Bestimmung gemäß zu erhalten und einen Ort der Begegnung zu schaffen. Die Stiftung St. Aegidien-Kirche möchte dazu beitragen, dass an diesem historischen Ort Glauben und Genießen, Beten und Begegnen, Gotteslob und Gastfreundschaft, Kirche und Café eine Einheit bilden. Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.cafedrale.de
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
Icon Winterquartier Zirkus Charles Knie
Der Zirkus Charles Knie hat seinen Sitz im Einbecker Ortsteil Volksen, welches zugleich als Winterquartier dient. Das Fachwerkhaus auf einem alten Gutshof aus dem Jahr 1870 dient heutzutage als Büro für den Zirkusbetrieb. Neben dem Haus befinden sich auf dem großen Gelände in Volksen Ställe, Weiden, ein großer Hof sowie Fahrzeughallen. Diese sind allerdings, außer im Rahmen einer Veranstaltung, nicht öffentlich für Besucher:innen zuänglich. Im Winterquartier finden verschiedene abwechslungsreiche große Events statt wie z. B. einmal jährlich der Tag der offenen Tür, das Circus-Land mit Sommer-Variété oder das Winter-Wunderland (war für den Winter 2020 geplant, aber Shows und Besuche mussten aufgrund der Corona-Pandemie ausfallen). Weitere Informationen zum Zirkus: Der Zirkus wurde 1995 von Dorina und Charles Knie gegründet, wobei Letzterer der 1806 in Österreich begründeten Circus-Dynastie Knie entstammt. In der Anfangszeit wurde der Zirkus bekannt durch seine magischen Darbietungen und spannende Tierauftritte. Im Jahr 2006 verkaufte Charles Knie seinen Zirkus an den Groß- und Außenhandelskaufmann Sascha Melnjak. Der einstige Provinzzirkus entwickelte sich seitdem zu einem der beliebtesten Groß-Zirkusse Europas. Jährlich werden mit fast 100 Mitarbeitern, über 100 Tieren und mehr als 200 Fahrzeugen ungefähr 50 Städte in Deutschland bereist.
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
4541 - 4550 von 6.028 Ergebnissen
first_page arrow_left_alt 451 452 453 454
455
456 457 458 459 arrow_right_alt last_page

Räumliche Begrenzung der Suche festlegen

Umweltinformationsportal des Landes Niedersachsen
Logo
©
Niedersächsisches Ministerium für
Umwelt, Energie und Klimaschutz
Über Kontakt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MVP