Logo Logo
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Dashboard
  • Über
  • |
  • Kontakt
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Dashboard
  • Über
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Was suchst Du?
Umweltinformationen werden gesucht. Bitte warten...
Filter filter_list Filter einstellen

Begrenze die Suche räumlich

search
2.125.979 Ergebnisse
2.125.979 Ergebnisse
Anzeigen:
public [2011] Eiderentenbestandserfassung (Sommer) (Mauser) Monitoring of migratory birds (Eiders) in the Wadden Sea of Lower Saxony in summer (moulting) 2011
Erfassung des Eiderentenbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer im Sommer (Mauser) 2011. Im Niedersächsischen Wattenmeer werden seit 1986 zweimal pro Jahr die Eiderentenbestände während einer Tide vom Flugzeug aus erfasst. Es handelt sich dabei um die Mauser- (Juli/August) und Überwinterungsbestände (Januar/Februar). Die Zählungen finden in Abstimmung mit Schleswig-Holstein statt. Die Daten sind Bestandteil des Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP).
Zuletzt aktualisiert: 20.11.2023
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
Open Data
arrow_right_alt
public Bebauungsplan Nr. 37 "Ärztezentrum Lachendorf" der Gemeinde Lachendorf
Die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 37 „Ärztezentrum“ hat das Ziel im Zentrum von Lachendorf (Kreuzungsbereich Ackerstraße-Wiesenstraße) ein Kerngebiet festzusetzen. Mit dieser Festsetzung soll eine bauliche Entwicklung im zentralen Ortskern ermöglicht werden, durch die die Versorgungsstrukturen unterstützt und weiter ausgebaut werden. Konkret ist vorgesehen, ein Ärztezentrum zu errichten und den Saal einer bestehenden Gaststätte durch einen Neubau zu ersetzen.
Zuletzt aktualisiert: 26.07.2024
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
INSPIRE Open Data
arrow_right_alt
public [2015] Eiderentenbestandserfassung (Sommer) (Mauser) Monitoring of migratory birds (Eiders) in the Wadden Sea of Lower Saxony in summer (moulting) 2015
Erfassung des Eiderentenbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer im Sommer (Mauser) 2015. Im Niedersächsischen Wattenmeer werden seit 1986 zweimal pro Jahr die Eiderentenbestände während einer Tide vom Flugzeug aus erfasst. Es handelt sich dabei um die Mauser- (Juli/August) und Überwinterungsbestände (Januar/Februar). Die Zählungen finden in Abstimmung mit Schleswig-Holstein statt. Die Daten sind Bestandteil des Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP).
Zuletzt aktualisiert: 20.11.2023
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
Open Data
arrow_right_alt
public Bericht: "Miesmuschel: Parasitenbefall – Niedersächsische Küste (1994)"
An der niedersächsischen Küste wurde in den letzten Jahren ein alamierender Bestandsrückgang der Miesmuschel (Mytilus edulis) registriert. Im Rahmen dieses Berichtes wurden allgemeine Untersuchungen zum Parasitenbefall von jeweils zwei Miesmuschelbänken im Jadebusen und im Norderneyer Watt angestellt. Außerdem wurde Muschelbrut von der Lütetsburger Plate, dem westlichen Jadebusen und dem Janssand auf Befall mit Trematoden und Mytilicola intestinalis untersucht.
Zuletzt aktualisiert: 10.12.2021
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
arrow_right_alt
public GeolDG: Flächennutzung in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ)
Der Datensatz umfasst die Seegrenzen, die aus der Maritime Boundaries Geodatabase des Flanders Marine Institutes abgeleitet worden. Diese Seegrenzen umfassen die Grenzverläufe der AWZ und der 12- Seemeilen-Zone (SMZ) von Deutschland und einiger Anrainerstaaten der Nord- und Ostsee. Diese Daten wurden als Hintergrundinformation für Nachweisdaten aus geologischen Untersuchungen, die gemäß Geologiedatengesetz (GeolDG) der BGR vorliegen, zusammengestellt und aufbereitet.
Zuletzt aktualisiert: 13.03.2025
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
arrow_right_alt
settings Downloaddienst FNP Altes Amt Lemförde (Zusammenzeichnung)
Downloaddienst (WFS) des Plans FNP Altes Amt Lemförde (Zusammenzeichnung). Flächennutzungsplan Samtgemeinde Altes Amt Lemförde Flächennutzungsplan Samtgemeinde Altes Amt Lemförde inkl. Änderungen und Berichtigungen bis 15.06.2021 Es handelt sich um einen Gebrauchsdienst der Zusammenzeichnung von Planelementen mit je einem Layer pro XPlanung-Klasse. Das Datum der letzten Änderung ist der 15.06.2021. Die Umringe der Änderungspläne sind im Layer Geltungsbereiche zusammengefasst.
Zuletzt aktualisiert: 13.11.2024
folder_code Datenkataloge
/ Geodatendienst
arrow_right_alt
public [2015] Eiderentenbestandserfassung (Sommer) (Mauser) Monitoring of migratory birds (Eiders) in the Wadden Sea of Lower Saxony in summer (moulting) 2015
Erfassung des Eiderentenbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer im Sommer (Mauser) 2015. Im Niedersächsischen Wattenmeer werden seit 1986 zweimal pro Jahr die Eiderentenbestände während einer Tide vom Flugzeug aus erfasst. Es handelt sich dabei um die Mauser- (Juli/August) und Überwinterungsbestände (Januar/Februar). Die Zählungen finden in Abstimmung mit Schleswig-Holstein statt. Die Daten sind Bestandteil des Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP).
Zuletzt aktualisiert: 20.11.2023
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
Open Data
arrow_right_alt
public Weitere Vegetation gemäß Basis-DLM auf kohlenstoffreichen Böden mit Bedeutung für den Klimaschutz
Alle Vegetationsflächen auf kohlenstoffreichen Böden mit Bedeutung für den Klimaschutz (BHK50) gemäß Basis-DLM (ATKIS), für die dem NLWKN entweder:a) keine,b) keine abschließend verifizierten, standardisierten oderc) keine Biotopkartierungen mit Veröffentlichungsrechten vorliegen.Enthalten sind sowohl anthropogen geprägte Bewirtschaftungen wie Landwirtschaft und Wald, Unland/vegetationslose Flächen, sowie mäßig bis minder beeinträchtigte organische Böden, die gemäß Basis-DLM (ATKIS) noch der Kategorie "Moor" zugewiesen werden.
Zuletzt aktualisiert: 10.09.2024
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
Open Data
arrow_right_alt
public Ambulante Dienste im Bereich der Stadt Braunschweig
Ambulante Dienste vermeiden, dass bei Hilfebedürftigkeit die Wohnung aufgegeben werden muss. Eine rechtzeitige und ausreichende Betreuung in der Wohnung kann möglicherweise der Entstehung von Pflegebedürftigkeit entgegen wirken oder sie sogar verhindern. In dieser Karte finden Sie alle ambulanten Pflegedienste, Sozialstationen und Nachbarschaftshilfen verzeichnet. Durch einen Klick auf das Symbol erhalten Sie die Adresse der Einrichtung sowie weitere Informationen.
Zuletzt aktualisiert: 30.10.2024
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
arrow_right_alt
public Deiche HWRM-RL 2. Zyklus
Gewidmete Deiche in Niedersachsen als Eingangsdaten für die Erstellung der Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten nach Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie (HWRM-RL) 2. Zyklus 2016 – 2021.Bearbeitungsgrundlage ist der Datenbestand zum Stichtag des 2. Zyklus der HWRM-RL.Ein Deich erhält die Eigenschaft eines Hauptdeiches, Hochwasserdeiches oder Schutzdeiches durch Widmung, die die Deichbehörde durch Verordnung ausspricht. Für gewidmete Deiche gelten die Bestimmungen des Niedersächsischen Deichgesetzes (NDG).
Zuletzt aktualisiert: 11.11.2024
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
arrow_right_alt
4541 - 4550 von 2.125.979 Ergebnissen
first_page arrow_left_alt 451 452 453 454
455
456 457 458 459 arrow_right_alt last_page

Räumliche Begrenzung der Suche festlegen

Umweltinformationsportal des Landes Niedersachsen
Logo
©
Niedersächsisches Ministerium für
Umwelt, Energie und Klimaschutz
Über Kontakt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MVP