Erstellung | 02.11.21 |
---|
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
6.627°/51.293° | 11.594°/53.885° |
Identifikator | https://registry.gdi-de.org/id/de.ni.mu.nlwkn.csw/0D0F5E34-5154-400B-9C24-E6D3F2DF1E6E |
---|---|
Digitale Repräsentation | Vector |
Fachliche Grundlage | Datenauszug aus aggregierten Vegetationsdaten des ATKIS-Basis-DLM für die Karte der kohlenstoffreichen Böden mit Bedeutung für den Klimaschutz (BHK50). Folgende ATKIS-Daten wurden verwendet: Landwirtschaftliche Nutzfläche; Ackerland, Grünland, Gartenland, Baumschule, Obstplantage VEG01- Diese Ebene beinhaltet alle Objekte der Objektart Landwirtschaft (Kennung 43001). Forstwirtschaftliche Nutzfläche; Laubholz, Nadelholz, Laub- und Nadelholz VEG02 - Diese Ebene beinhaltet alle Objekte der Objektart Wald (Kennung 43002). Vegetationsflächen; Fläche zur Zeit unbestimmbar, Gehölz, Heide, Moor, Unland Vegetationslose Fläche ohne Oberflächenmaterial, Vegetationslose Fläche-Fels, Vegetationslose Fläche-Steine Schotter, Vegetationslose Fläche-Sand, Gewässerbegleitfläche, Naturnahe Fläche VEG03 - Diese Ebene umfasst die übrigen Objektarten der Objektartengruppe Vegetation (Kennung 43000) außer Wald und Landwirtschaft. |
Klassifikation des Dienstes | Landwirtschaftliche Nutzfläche Ackerland Forstwirtschaftliche Nutzfläche Vegetationsflächen Vegetationslose Fläche |
---|
Herstellungszweck | Einer von folgenden fünf Layern in der Karte der Moorbiotope. 1.) Moorbiotope: aktuellste, dem NLWKN vorliegende publizierfähige Biotoptypenkartierung. 2.) Prüfkulisse I - Biotopkartierungen gemäß landesweiter Biotopkartierung mit Stand 1984-2004. Aufgrund des Alters des Datenbestandes sind diese Flächen erneut zu verifizieren. Sie wurden nur dort abgebildet, wo keine neueren u. publizierfähigen Daten nach 1.) vorliegen. Z.T. liegen dem NLWKN auf diesen Flächen aktuellere Biotopkartierungen vor, die sich jedoch noch im Prozess der Verifizierung und Standardisierung befinden. 3.) Prüfkulisse II - Für alle Flächen der kohlenstoffreichen Böden mit Bedeutung für den Klimaschutz (BHK50), für die keine Daten nach 1.) und 2.) vorliegen. Die hier kartierten Biotoptypen deuten jedoch entweder auf eher mineralische oder aufgrund hoher anthropogener Überprägung möglicher Weise auf organische Standorte ohne signifikantes Klimaschutzpotenzial hin. 4.) Prüfkulisse III - Für alle Flächen der kohlenstoffreichen Böden mit Bedeutung für den Klimaschutz (BHK50), für die keine Daten nach 1.) bis 3.) vorliegen. Die hier kartierten Biotoptypen deuten jedoch äquivalent zu Prüfkulisse II entweder eher auf mineralische oder aufgrund hoher anthropogener Überprägung möglicher Weise auf organische Standorte ohne signifikantes Klimaschutzpotenzial hin. 5.) Weitere Vegetation gem. des Basis- Digitalen Landschaftsmodells (ATKIS Basis-DLM). Um für die Flächen der kohlenstoffreichen Böden mit Bedeutung für den Klimaschutz (BHK50) eine möglichst flächendeckende Aussage zu den Biotoptypen treffen zu können, wurden auf Flächen, für die keine Daten aus 1. bis 4. vorliegen, stellvertretend für die Biotopobergruppen (Grünland, Acker, Wald etc.) die Landnutzungstypen nach dem Basis-DLM verwendet. |
---|---|
Sprache des Datensatzes | Deutsch |