Logo Logo
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Dashboard
  • Über
  • |
  • Kontakt
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Dashboard
  • Über
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Was suchst Du?
Umweltinformationen werden gesucht. Bitte warten...
Filter filter_list Filter einstellen

Begrenze die Suche räumlich

search
6.028 Ergebnisse
6.028 Ergebnisse
Anzeigen:
Icon Sternwarte Sankt Andreasberg
Sternwarte St. Andreasberg - dem Himmel so nah In Sankt Andreasberg im Oberharz wurde 2014 eine ganz besondere Sternwarte eröffnet. Das Projekt wird vom gemeinnützigen Verein Sternwarte Sankt Andreasberg e.V. getragen und finanziert. Ziel ist es, allen Menschen - jungen und alten, behinderten und nicht behinderten - den Himmel nahezubringen und astronomische Kenntnisse zu vermitteln. Das Gelände der Sternwarte am Internationalen Haus Sonnenberg bietet hervorragende Sichtbedingungen und trübungsarme Luft in einer Höhenlage von 710 m über NN. Besonderheiten der Sternwarte für alle: Hier können Sie Natur, Kultur und Wissenschaft barrierefrei erleben. Höchste Sternwarte in Norddeutschland (710m)Wir haben einen der 6 besten Nachthimmel in Deutschland (lt. Bundesamt für Naturschutz)Erste vollständig barrierefreie Sternwarte in Deutschland (erste Etappe umgesetzt) Ausgezeichnet mit zwei BildungspreisenUnser zweites damit in Verbindung stehendes Projekt: Die Zertifizierung der Region um die Sternwarte zu einem der 60 weltweiten Sternenparks, denn nur diese Region in Norddeutschland hat den einmaligen Nachthimmel.Die Sternwarte St. Andreasberg gehört zu den BESTEN IM HARZ in der Kategorie NATUR PUR.Die Sternwarte ist besonders auch für Astro-Touristen und als Treffpunkt für Amateur-Astronomen konzipiert.Wir bieten fünf Säulen mit Stromanschluss, auf denen eigene Teleskope montiert werden können, Vorträge, Workshops, Planetariumsprojektion, Ausstellung von Himmelskörpermodellen und die Vermittlung von Übernachtungsmöglichkeiten Weitere Detailinformationen über die Sternwarte Sankt Andreasberg finden Sie im Flyer als pdf
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
Icon Boule-Anlagen in Hemmoor und Osten
Boule ist ein toller Sport und Freizeitspaß, der draußen an der frischen Luft gespielt wird. In Frankreich ist es ein Volkssport, der auch in Deutschland bei Jung und Alt immer beliebter wird. Das Ziel ist, die Kugeln möglichst nah an einer kleinen Kugel zu platzieren, die auch Schweinchen genannt wird. In der Samtgemeinde Hemmoor findest du zwei Boule-Bahnen, an denen sich regelmäßig Spieler in ihrer Freizeit treffen. Die Hemmoorer Bahn befindet sich an der Kulturdiele (Pferdebahn 55) und die Ostener Bahn findest du direkt auf der Wiese bei der St. Petri Kirche. Spielregeln und Ablauf: Die Spielregeln sind leicht zu lernen und kann ohne großen Aufwand betrieben werden. Du benötigst nur ein Boule-Set, welches aus mindestens drei Metallkugeln besteht. Es treten zwei Mannschaften mit jeweils zwei (das wird Doublette genannt) oder drei (Triplette) Spielern oder Spielerinnen gegeneinander an. Eine andere Variante ist das Einzelduell (Tête-à-tête).Beim Triplette wirft jeder Spieler oder jede Spielerin zwei Kugeln, beim Doublette und beim Tête-à-tête jeweils drei. Die Kugeln müssen aus Metall sein, einen Durchmesser von mindestens 7,05 cm und höchstens 8 cm haben und zwischen 650 und 800 Gramm schwer sein. Um sie gut zu platzieren, braucht es Konzentration, eine gute Taktik und Wurftechnik. Als erstes wird die Zielkugel, das "Schweinchen", platziert. Dann versuchen die Spieler und Spielerinnen der beiden Mannschaften nacheinander ihre Kugeln so nah wie möglich an der Zielkugel zu platzieren. Die Wurfentfernung sollte sechs bis zehn Meter betragen. Ihr könnt auch eine gegnerische Kugel wegschießen. Sind alle Kugeln geworfen, ist das Spiel beendet. Gewonnen hat die Mannschaft, die der kleinen Kugel am nächsten gekommen ist. Also, komm` vorbei, hab` viel Spaß und schiebe eine (ruhige) Kugel!
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
Icon Sternwarte Sankt Andreasberg
Gute Aussicht In Sankt Andreasberg im Oberharz wurde 2014 die höchst gelegene Sternwarte Norddeutschlands eröffnet. Das Projekt wird vom gemeinnützigen Verein Sternwarte Sankt Andreasberg e.V.  getragen und finanziert. Ziel ist es, allen Menschen – jungen und alten, behinderten und nicht behinderten – den Himmel nahezubringen und ihnen astronomische Kenntnisse zu vermitteln. Das Gelände am Internationalen Haus Sonnenberg  bietet hervorragende Sichtbedingungen: Höhenlage 710 m über NN, trübungsarme Luft und absolute Dunkelheit abseits der Ballungsgebiete. Dadurch sind an vielen Tagen im Jahr beispielsweise  die Milchstraße oder die Andromeda-Galaxie sogar mit bloßem Auge zu erkennen. Damit das so bleibt, engagiert sich der Verein für den Erhalt des Nachthimmels und gegen Lichtverschmutzung. Der Standort mitten im Nationalpark Harz zählt laut Bundesamt für Naturschutz zu den dunkelsten Regionen in Deutschland. 2011 wurde Sankt Andreasberg auf Initiative des Vereins in die Liste der „StarParks“ aufgenommen. In den kommenden Jahren werden wir uns dafür einsetzen, dass unsere Region zum Sternenpark zertifiziert wird. In die Ferne sehen statt fernsehen Welcher Stern leuchtet abends am hellsten? Was ist auf der Sonne los? Wer entdeckt den Großen Wagen, Kassiopeia oder die Plejaden?  Viele Menschen haben die Milchstraße noch nie bewusst gesehen und kennen die Saturnringe nur aus der Werbung. In der Sternwarte Sankt Andreasberg können sie bei Tag und Nacht den Himmel beobachten – mit bloßem Auge oder mit Teleskopen. Der Blick ins Universum ist ein unvergessliches Erlebnis – und eröffnet neue Horizonte. Wir vermitteln in Vorträgen astronomische Kenntnisse, bieten praktische Einführungen in die Himmelsbeobachtung, verleihen Teleskope zur Nutzung auf dem Gelände der Sternwarte, organisieren Veranstaltungen zu besonderen astronomischen Ereignissen wie Sternschnuppennächte oder Kometensichtung  sowie den deutschlandweiten Tag der Astronomie.
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
Icon Bad Grund
Ihr Ge­sund­heits­ur­laubBad Grund bie­tet ein brei­tes Spek­trum an ge­sund­heits­för­dern­den An­ge­bo­ten für ei­nen rund­um er­hol­sa­men Ur­laub. Tan­ken Sie tief im Berg im al­ten Berg­werks­stol­len neue Kraft, wäh­rend Sie in ei­nen Schlaf­sack ein­ge­hüllt auf dem Lie­ge­stuhl ent­span­nen. Die Luft und die Feuch­tig­keit, ge­rei­nigt durch Berg und Fels, bie­ten „Ur­laub für die Lun­ge“. Um­fang­rei­che Un­ter­su­chun­gen be­stä­ti­gen dem Ei­sen­stein­stol­len ei­ne kaum ver­gleich­ba­re Luft­rein­heit: Die Staub­frei­heit im Stol­len liegt bei 99%, die Tem­pe­ra­tu­ren be­tra­gen ganz­jäh­rig ca. 7°C und die re­la­ti­ve Luft­feuch­tig­keit liegt kon­stant bei 100%. Hier kön­nen sich die Atem­we­ge von den täg­li­chen Um­welt­ein­flüs­sen er­ho­len. Lin­de­rung und Hei­lung er­fah­ren Sie hier nicht durch die Zu­füh­rung von Me­di­ka­men­ten und Heil­mit­teln, son­dern durch den Ent­zug von Schad­stof­fen. FreizeitangebotSportbegeisterten wird mit den Wanderwegen, verschiedenen Nordic-Walking-Touren oder dem großen Mountainbike-Wegenetz, einiges geboten. Wandern Sie den informativen und erlebnisreichen Indianerpfad durch "Nordamerika" entlang oder erklimmen Sie den Hübichenstein oberhalb des Ortes und genießen Sie vom Iberger Albertturm aus einen wunderschönen Blick über die Harzer Berge, bis hin zum Brocken oder in das Harzvorland. Die König-Hübich-Route führt, teils parallel zum Wasserwanderweg mit der Schachtanlage Knesebeck, entlang. Saubere und klare Seen laden im Sommer zum Schwimmen und im Winter zum Eislaufen ein4 Terrain-Kurwege führen in die Bergwelt rund um Bad Grund                                                                  SehenswertesEin interessantes Wegenetz führt den Besucher durch den WeltWald, hinein in eine exotische Landschaft. Die etwa 100 Hektar große Sammlung besteht aus 600 Gehölzen aus aller Welt und ist eine der größten botanischen Baumgärten Deutschlands. Besuchen Sie das Höhlen Erlebnis Zentrum Iberger Tropfsteinhöhle mit der Darstellung des Lebensraumes einer Familie vor 3000 Jahren oder sehen Sie sich im Uhrenmuseum die 1600 Exponate an.
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
Icon Salzwiesenlehrpfad in
Im Wattenmeer Besucherzentrum am Wilhelmshavener Südstrand zeigt sich auf 3 Etagen und mehr als 2000 m² Fläche das Weltnaturerbe Wattenmeer als einzigartiger Lebensraum -  sowohl im Wasser, als auch zu Land und in der Luft. Erleben und entdecken Sie diese faszinierende Welt durch interaktive Medien, großformatige Fotos, Filme und Hörstationen in unserer komplett erneuerten Ausstellung. Starten Sie Ihre Entdeckertour mit einem virtuellen Tauchgang in die geheimnisvollen Tiefen des Meeres. Unter unserem Pottwal-Skelett begeben Sie sich in die Welt der Wale, der Giganten der Ozeane. Anschließend machen wir Sie mit den anderen Meeressäugern der Nordsee, den Seehunden und Kegelrobben, vor allem aber mit dem hier heimischen Schweinswal bekannt. Direkt danach geht es auf eine spannende Exkursion durch die verschiedenen Lebensräume des Wattenmeeres.  Bei einem Spaziergang durch die naturgetreu nachgebildeten Salzwiesen können Sie den hier heimischen Artenreichtum entdecken. Bei uns erfahren Sie, wie Ebbe und Flut funktionieren, aber auch, welche Gefahren von diesen Naturgewalten ausgehen können. Sie lernen tierische und pflanzliche Überlebenskünstler kennen, die sich perfekt an extremste Bedingungen angepasst haben und Sie können unter dem Mikroskop die Schönheit unserer kleinsten Wattbewohner dann einmal ganz genau unter die Lupe nehmen. Unser Motto lautet: Entdecken, forschen, spielen, staunen! Zum Abschluss Ihrer Exkursion in „eine Welt der Wunder“ lernen Sie „in luftigen Höhen“ das Reich der Vögel des Wattenmeeres und die Bedeutung dieses einzigartigen Lebensraumes für Millionen Zugvögel kennen. Verfolgen Sie die Wege der Langstreckenflieger und finden Sie das Geheimnis ihrer Orientierung bei Tag und Nacht heraus. Direkt danach können Sie Ihr neugewonnenes Wissen beim beliebten „1,2 oder 3-Spiel“ testen.     Nach Ihrer spannenden Wattenmeer-Reise lädt unsere Cafeteria zum Verweilen ein, natürlich mit Blick auf den Pottwal. Aktuelle Infos und Termine finden Sie unter: www.wattenmeer-besucherzentrum.de
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
Icon NORDIK Edelbrennerei & Spirituosenmanufaktur GmbH & Co. KG
NORDIK - Hier liegt immer etwas in der Luft Mal fruchtig, süß und aromatisch, mal geheimnisvoll, anregend, harzig oder würzig. So wundert es nicht, dass einem schon weit vor dem Betreten der Brennerei das Wasser im Munde zusammenläuft. Natürlich hat der gute Geschmack einen Preis: 2016 wurde unser NORDIK Olland "Herbstprinz Gold" vom Niedersächsischen Ministerpräsidenten für seinen ausgezeichneten Geschmack prämiert und zum "Kulinarischen Botschafter Niedersachsens 2016" gekürt. 2017 erhielten wir ein weiteres Mal diesen begehrten Preis für „NEW JORK“, unserem „Neuen Kräuter aus dem Alten Land“. NORDIK - Immer was Neues aus der Destille An Erfahrungen, Ideenreichtum, Freude an der Arbeit und einem ausgesprochenen guten Geschmack mangelt es uns nicht! So gibt es immer wieder etwas Neues in unserem Sortiment zu entdecken, wie z. B.: Unsere echten norddeutschen Jungs, drei edle Whiskys, in Fässern gereift, mit holzigen Noten von Sherry, Rotwein und Salz. Durch und durch nordisch, mit einem exotischen Hauch von Südsee, kommt unser neuer Elbstrom-Rum daher. Ein Brand aus Brot? Unsere Brotbrandedition 2018 sorgt mit ungewöhnlichen Aromen für ein außergewöhnliches Geschmackserlebnis. Unsere Dauerbrenner, die Freyja Eierliköre in der neuen und den bekannten Varianten Gin, Himbeere, Haselnuss und Rum, zaubern mit ihrem intensiven Charakter immer wieder überraschende Elemente ins Glas. NORDIK - Alles andere als langweilig Immer sonntags um 15 Uhr! Wenn Sie jenseits der Alltagshektik einfach mal abschalten wollen oder spontan auf der Suche nach einem ganz besonderen Event sind, können Sie bei uns jeden Sonntag, von Apr. bis Sept., ohne Voranmeldung, Ihren Urlaub für die Sinne bei einer unserer legendären Sonntagsverkostung verbringen. Überzeugen Sie sich und starten Sie jetzt Ihre Entdeckungsreise zu unserer Edelbrennerei im „Alten Land“! Während unserer regulären Öffnungszeiten sind wir ganz spontan und jederzeit zu einer kleinen Verkostung und einer ausführlichen Beratung bereit.
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
Icon Bad Bodenteich
Ihr Ge­sund­heits­ur­laubBad Bo­den­teich hält ein um­fang­rei­ches Ge­sund­heits- und Kur­an­ge­bot be­reit. Das mil­de Reiz­kli­ma und die sau­be­re, gu­te Luft bil­den den idea­len Rah­men für ei­nen an­ge­neh­men und er­hol­sa­men Auf­ent­halt. Ne­ben der am­bu­lan­ten Vor­sor­ge­kur hat sich Bad Bo­den­teich ins­be­son­de­re auf die Durch­füh­rung der Ori­gi­nal Schroth­kur spe­zia­li­siert. Die See­park Kli­nik ist ei­ne Re­ha­bi­li­ta­ti­ons­ein­rich­tung für psy­cho­the­ra­peu­ti­sche Me­di­zin und Psy­cho­so­ma­tik. Der „Kur­park am  See“ mit sei­nem um­fang­rei­chen Frei­zeit­an­ge­bot prägt ne­ben der ehe­ma­li­gen Was­ser­burg mit Haupt­ge­bäu­de, Back­haus und Brau­haus den al­ten Markt­fle­cken. Auf der Burg Bo­den­teich kön­nen Be­su­cher auf ei­nem Bar­fuß­pfad an ver­schie­de­nen Sta­tio­nen Wis­sens­wer­tes über Ar­chäo­lo­gie und die Ge­schich­te des Ge­sund­heits­we­sens im Abend­land er­fah­ren. Ers­te Hei­lungs­ver­su­che an Kno­chen­brü­chen wer­den eben­so an­schau­lich er­läu­tert wie die An­fän­ge mit­tel­al­ter­li­cher Me­di­zin oder frü­he As­pek­te von Na­tur­heil­ver­fah­ren. Na­tur­er­leb­nis­pfa­de in der Bo­den­tei­cher Hei­de und den See­wie­sen ver­schaf­fen in­ter­es­san­te Ein­bli­cke in die­se se­hens­wer­ten Land­schafts­for­men. Des Wei­te­ren wer­den in und um Bad Bo­den­teich u.a. auch ge­führ­te Wan­de­run­gen und Rad­tou­ren, Kräu­ter­ex­kur­sio­nen und Nor­dic-Wal­king-Par­cours an­ge­bo­ten. FreizeitangebotAktivurlauber haben vielfältige Möglichkeiten in Bad Bodenteich. Genießen Sie auf dem Naturerlebnisweg die Bodenteicher Seewiesen. Auf über 60 km ausgeschilderten Wanderwegen können Sie die Heidelandschaft erkunden. Ausgeschilderte Radtouren führen durch herrliches Radwandergebiet. Der zentral gelegene Seepark bietet Unterhaltung für dei ganze Familie. Neben Minigolfplatz, Tretboot- und Kanuverleih und großen Liegewiesen, gibt es auch einen Mehrgenerationenspielplatz. Die ehemalige Wasserburg mit einem Museum, dem „ Robin-Hood-Castell“, und speziellen Erlebnisprogrammen hält attraktive Angebote für Kinder und Erwachsene bereit. Schwimmen im Freizeit-Erlebnis-Spaß-BadBei einer geführten Wanderung oder Planwagenfahrt die Heide entdeckenInline-Skater-ParkSehenswertesBurg Bad Bodenteichkulturhostorische Rundgänge mit dem "Historicus Bodendicus"
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
Icon Altenau
Ihr GesundheitsurlaubIm heil­kli­ma­ti­schen Kur­ort Al­ten­au ver­brin­gen Sie Ih­ren Ur­laub und Ih­re Kur in ei­nem sau­be­ren, ge­sund­heits­för­dern­den Kli­ma. Sport und Be­we­gung in der ge­sun­den, fast staub­frei­en Luft und die Na­tur des Har­zes bie­ten idea­le Ge­ge­ben­hei­ten um neue Kraft zu tan­ken. Ein be­son­de­res An­ge­bot bie­ten die Heil­kli­ma-Wan­de­run­gen ent­lang des UNESCO Welt­kul­tur­er­bes Ober­har­zer Was­ser­wirt­schaft.Um ge­sund zu wer­den und zu blei­ben, bie­tet Al­ten­au sei­nen Gäs­ten ei­ne Ge­sund­heits- und Well­ness-In­fra­struk­tur mit Phy­sio­the­ra­pi­en, Mas­sa­ge­pra­xen und der Kris­tall-Sau­na­ther­me „Hei­ßer Bro­cken“. FreizeitangebotAltenau liegt direkt am 1.800 km umfassenden Streckennetz der Volksbank-Arena Harz, dem Mountainbiker-Paradies in der Region. Startpunkt ist direkt vor der Tourist-Information in Altenau. Der Ort ist idealer Ausgangspunkt für Wanderungen auf dem weitläufigen Wegenetz durch den Nationalpark Harz. Des Weiteren findet jedes Jahr der Altenauer Nordic Walking Cross statt, eine Veranstaltung für Einsteiger und Profis im Nordic Walking. Im Winter laden das große Langlaufloipen-Netz, die Skilifte und die Rodelbahnen Urlaubsgäste zu einem unvergesslichen Wintererlebnis im Oberharz ein. Die Kristall-Saunatherme „Heißer Brocken" mit Thermalsole- und Saunalandschaft ist ein Eldorado für ErholungssuchendeSaubere Seen in der Umgebung laden im Sommer zum Schwimmen und Verweilen einAuf dem Wildnispfad Altenau können Sie Zeuge einer sich selbst überlassenen Natur im Harz werdenSehenswertesKulturinteressierte finden in der Heimatstube Altenau Wissenswertes über die Geschichte, die Forstwirtschaft und den Bergbau. Zudem sind die St.-Nikolai-Kirche, die Mitte des 17. Jahrhunderts im harztypischen Fachwerkstil erbaut wurde und heute eine barocke Glockenhaube besitzt, ebenso wie die Altenauer Privatbrauererei, einen Besuch wert. Mit Europas größtem KräuterPark mit Gewürzgalerie und Pagode der Gewürze bietet Altenau eine tolle Attraktionen für Genießer.
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
Icon NaturErlebnisRaum Dohrenberg
Der Naturraum NaturErlebnisRaum Dohrenberg bei der Einbecker Ortschaft Salzderhelden beeindruckt mit einer einzigartigen Naturlandschaft und der Aussicht auf den Leinepolder, die B3-Brücke und die Heldenburg Salzderhelden. Das Gebiet des Dohrenbergs wurde durch eine Initiative aus ehrenamtlichen und naturbegeisterten Bürgern, dem Ortsrat Salzderhelden sowie Vertretern der Stadt Einbeck für die Öffentlichkeit erschlossen.  Zu jeder Jahreszeit gibt es entlang des neu entstandenen Wanderwegenetzes etwas für naturbegeisterte und umweltbewusste Wanderer zu entdecken. So finden Naturinteressierte auf dem Dohrenberg in alter Kulturlandschaft neben seltenen Orchideenarten und Enzianen auch viele geschützte Schmetterlinge, Falter und eine reiche Vogelwelt. im Frühling erblüht der Dohrenberg im weißen Blütenmeer von Bärlauchim Sommer sind Bienen und Hummeln bei der warmen Luft auf Nektarsuche und Insekten tummeln sich an Bäumen oder am Wegesrandim Herbst leuchtet das Herbstlaub des Waldes und der Streuobstwiesen in jeglichen bunten Farben und zahlreiche Pilze sprießen auf dem Bodenim Winter kann man den Ausblick ins Leinetal genießen und durch den Schnee stapfenAuf Rundwegen über den Dohrenberg laden Bänke und Sitzgruppen zur Rast und zum Genießen der wunderschönen Aussicht ins Leinetal ein. In Planung für die Zukunft sind ein Walderlebnis-Ameisen-Pfad und ein Wichtelpfad. Ebenso angestrebt wird die Kalksteinbruch-Renaturierung. Ein wichtiger Hinweis für einen Besuch: Besucher und Wanderer des Dohrenbergs sind dazu angehalten auf den Wegen zu bleiben, um die Natur sowie zahlreiche Tierarten zu schützen und auf die Umwelt zu achten. Müll und Speisereste von einem Picknick sind bitte nicht in die Natur zu werfen, sondern Zuahuse zu entsorgen. Am Dohrenberg befindet sich ein Weinberg. Die Weinlese ist für die Hobbywinzer am Dohrenberg immer ein ganz besonderer Tag. Der Rotling aus den Trauben der Rebsorten „Müller Thurgau“ und „Roter Regent” wird von der Lage „Käsebusch" zu einem befreundeten Winzer an die Mosel gebracht, der den Ausbau des Weines übernimmt. Anschließend geht es wieder zurück nach Salzderhelden. Hier könnt ihr visuell (360°) in die wunderbare Natur eintauchen: - Dohrenberg von oben - Blick von der Schutzhütte auf dem Dohrenberg in die Umgebung
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
Icon Borkum
Borkum ist die westlichste und mit rund 31 Quadratkilometern die größte der Ostfriesischen Inseln. Lässt man den Blick langsam über ihre endlosen Sandstrände und das Wattenmeer gen Horizont schweifen, ergreift den Besucher ein berührendes Gefühl von Weite und Tiefe. Gegensätzlichkeit verliert auf Borkum den Widerspruch, und neue Verbindungen entstehen. Der einstige Entdeckergeist furchtloser Walfänger verwandelt sich zum ehrgeizigen Bestreben, innovative Wege zu finden, um diese einzigartige Natur zu bewahren. Im innersten Kreis der Inselbewohner gelebte, alte Bräuche werden stetig durch erfrischende Sport- und Kultur-Angebote für neue Generationen bereichert. Die Suche nach Ruhe und Einklang mit der Natur findet im Drang der Verwirklichung kreativer und körperlicher Energie ihr Gegenstück. Insulaner oder Entdecker, erholsame Bank oder Abenteuerspielplatz, die besondere Aura dieser weiten Insel bietet einfach jedem Luft so zu leben, wie es ihm gefällt. Mitten im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer tauchen Sie in eine einzigartige Natur mit einer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt ein. Die Seehundsbank mit seinen viele tierischen Bewohnern, das Ostland oder die weitläufige Dünenlandschaft in Richtung Hooge Hörn bieten ein Schauspiel an traumhaften natürlichen Gegebenheiten. Der schier endlose weiße Sandstrand lädt nicht nur zu langen, erholsamen Spaziergängen am Meer ein, er ist zugleich auch der größte der sieben Ostfriesischen Inseln. Das Feuchtbiotop Greune Stee und der Tüskendörsee bieten auch abseits des Sandes Ruhe und Erholung. Der Leitspruch „Freiheit atmen“ wird hier zur Realität. Die Gemütlichkeit des kleinen Inselstädtchens ist auch über die Grenzen Ostfrieslands hinaus bekannt. Häuser und Sehenswürdigkeiten noch aus Zeiten der Walfänger im 18. und 19. Jahrhundert strahlen die Geborgenheit aus, die man sich im Urlaub wünscht. Die Promenade mit seinem Musikpavillon und den gastronomischen Einrichtungen laden zum Verweilen und Genießen ein. Begleitet durch die Kurmusik „Musik & Meer“ können Sie dort den schönsten Sonnenuntergang an der deutschen Nordseeküste genießen. Sie haben Lust auf Freiheit und Geborgenheit zugleich bekommen? Wir freuen uns auf Ihren Besuch auf dem „schönsten Sandhaufen der Welt“.
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
4311 - 4320 von 6.028 Ergebnissen
first_page arrow_left_alt 428 429 430 431
432
433 434 435 436 arrow_right_alt last_page

Räumliche Begrenzung der Suche festlegen

Umweltinformationsportal des Landes Niedersachsen
Logo
©
Niedersächsisches Ministerium für
Umwelt, Energie und Klimaschutz
Über Kontakt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MVP