Umweltinformationen werden gesucht. Bitte warten...
Filter
filter_list
Filter einstellen
Begrenze die Suche räumlich
search
5.999
Ergebnisse
5.999
Ergebnisse
Anzeigen:
Melkhuske in Schatteburg
Das bezaubernde Café lädt zum Verweilen ein. Viel Grün, viel Ruhe, viel Luft. Umgeben von Apfelbäumen und satten Wiesen befindet sich das Schatteburger Melkhuske. Durch seine direkte Lage an der „Deutschen Fehnroute“ ist das Melkhuske eine tolle Einkehrmöglichkeit für Radfahrer. Ab dem 01. Mai bis zum 3. Oktober ist Melkhuske Schatteburg Saison. Es werden Milchgetränke, Kaffee und Tee, Eis und Kaltgetränke (Apfelsaft/Wasser, Biolimonaden uvm. ...) angeboten und dazu verschiedene selbstgebackene Kuchen der Saison. Es wird kein Alkohol ausgeschenkt und bitte auch nicht mitgebracht bzw. bei uns verzehrt. Natürlich dürfen für Kinder auch Snacks oder das Lieblingsgetränk mitgebracht werden. Bitte habt Verständnis dafür, dass sich bitte die „Großen“ bewirten lassen, da wir davon eben das Melkhuske unterhalten. Danke! Geöffnet jeden 2. und 4. Sonntag im Monat! Zusätzlich am 1. Mai, 29.5. Himmelfahrt, 8.6. Pfingstsonntag, 3.8. Tag des offenen Dorfes und am 3.10. Saisonabschluss mit Staudenbörse und Kreativmarkt (01. Mai - 03. Oktober) - von 11:00 - 17:00 Uhr.
Im Salzhemmendorfer Ortsteil Ockensen im Weserbergland befindet sich eine in Niedersachsen einzigartige Naturbesonderheit: der sogenannte Wasserbaum – ein moosbewachsenes, baumartiges Gebilde, aus dessen Spitze kontinuierlich Wasser sprudelt. Seinen Ursprung hat dieses ungewöhnliche Naturdenkmal in einem technischen Hilfsmittel: Zwischen 1904 und 1926 betrieb der Sägemüller Hermann Meyer in Ockensen ein Sägewerk, das über eine Wasserturbine mit Energie versorgt wurde. Um den nötigen Wasserdruck zu erzeugen, wurde oberhalb des Dorfes am Ith ein Stauteich angelegt, von dem aus das Wasser über Rohre zum Sägewerk geleitet wurde. Um den Wasserstand des Teiches vom Sägewerk aus beurteilen zu können, konstruierte Hermann Meyer ein hohes Überlaufrohr unterhalb des Teiches. Sobald der Stauteich vollgelaufen war, begann Wasser aus dem Rohr auszutreten – ein einfaches, aber effektives visuelles Signal. Im Laufe der Jahrzehnte entstand durch das kalkhaltige Wasser eine beeindruckende Tuffstruktur: Beim Austritt an der Luft setzte sich der Kalk ab, wodurch sich eine poröse, steinerne Oberfläche bildete. Unterstützt durch das Wachstum von Moosen formte sich so nach und nach das heutige Erscheinungsbild eines „Wasserbaums“.
Malchow (Aussprache [ˈmalçoː]) ist eine Kleinstadt mit etwa 6000 Einwohnern im Süden von Mecklenburg-Vorpommern im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte. Sie bildet für ihre Umgebung ein Unterzentrum und ist Verwaltungssitz des Amtes Malchow, dem weitere acht Gemeinden angehören. Seit 2005 gilt sie als Luftkurort, und 2011 erhielt sie den Namenszusatz „Inselstadt“, weil der historische Stadtkern auf einer Insel im Malchower See liegt. Malchows Geschichte reicht mindestens bis in die spätslawische Zeit zurück, das Gebiet wurde ab Mitte des 12. Jahrhunderts zwangsweise christianisiert. 1235 erhielt der Ort die Stadtrechte, Malchow wurde eine bedeutende Tuchmacherstadt, beherrscht von vier Patrizierfamilien, mit selbstständiger Vertretung auf den Landtagen des Mecklenburgischen Kreises. 1697 und 1721 wurde die Stadt durch zwei Brände weitgehend zerstört, was das Stadtbild bis heute prägt. Schließlich expandierte die Stadt auf das umgebende Festland, gefördert durch Brückenbauten. Vor 1750 entstand eine kleine jüdische Gemeinde, die sich jedoch bereits vor der Zeit des Nationalsozialismus bis auf zwei Familien auflöste.
Auslegung von Planunterlagen zum Zwecke der Planfeststellung für das Bauvorhaben „Vierstreifiger Ausbau der Landesstraße (L) 33 von Hönow - Stendaler Straße (Berlin)“ in der Gemeinde Hoppegarten im Landkreis Märkisch-Oderland, in der Gemeinde...
Die L 33 ist Teil einer wichtigen Straßenverbindung zwischen dem östlichen Stadtbereich Berlins und der Anschlussstelle (AS) Berlin-Marzahn der Bundesautobahn (BAB) A 10 (Berliner Ring). Der gegenwärtig zweispurige Straßenabschnitt vom Knotenpunkt Landsberger Chaussee/Stendaler Straße (Ortslage Eiche und Bezirk Marzahn-Hellersdorf von Berlin) bis zum Knotenpunkt Berliner Straße/Dorfstraße (Ortslage Hönow) soll vierspurig mit zwei durch Mittelstreifen getrennte Richtungsfahrbahnen vom Abschnitt 425 von km 0+505 bis km 0+000 bis zum Abschnitt 420 von km 1+987 bis km 0+064 auf einer Länge von 2,430 km ausgebaut werden. Der Straßenabschnitt erhält beidseitig Fußgänger- und Radverkehrsanlagen, größtenteils als kombinierte Rad-/Gehwege. Die Planänderung beinhaltet im Wesentlichen: a) Verschiebung der Fahrbahn der neuen L 33 zur Herstellung einer Lärmschutzwand in der Ortslage Hönow nach Süden und Bau einer Anwohnerstraße im Bereich von Bau-km 1+400 bis Bau-km 2+200; b) Verringerung der Maße der Fahrbahnen, Rad- und Gehwege; c) Wegfall der Möglichkeit für Linksabbieger in die Straße „Am Luch“ zur Verbesserung der Verkehrssicherheit; d) Aktualisierung des landschaftspflegerischen Begleitplanes, der faunistischen Untersuchungen, des Artenschutzbeitrages, des Fachbeitrages zur Wasserrahmenrichtlinie und Erstellung eines Berichtes zur Umweltverträglichkeitsprüfung; e) Aktualisierung der schalltechnischen Untersuchung, der luftschadstofftechnischen Untersuchung, der wassertechnischen Berechnungen, der Entwässerungsanlagen und der Grunderwerbsunterlagen und f) Aktualisierung der Verkehrsuntersuchung.
Dünenbrücke auf Juist - Otto-Leege-PfadDen Eingang des Otto-Leege-Pfades bildet eine Holztreppe an der Flugplatzstraße, an deren Stufen die fünf Juister Elemente angeschlagen sind: Sand, Wasser, Salz, Luft und Licht. Die Treppe führt hinauf zu einer Aussichtsplattform, von der aus dann ein gut 100 Meter langer, auf Stelzen gebauter, Holzbohlenpfad über die Dünen führt. Dieser wurde speziell so gebaut, dass die darunterliegende Natur nicht beeinträchtigt wird, und er auch rückstandslos wieder abgebaut werden könnte wenn nötig. Gleich zu Beginn des Pfades finden Sie ein Relief, dass in den Boden der Aussichtsplattform eingearbeitet wurde, und welches die Bedeutung des Wattenmeeres für den Vogelzug darstellt. Auf einer stilisieren Landkarte sind mit Metallnieten die Flugrouten der einzelnen Vogelarten eingezeichnet. Unterwegs sind immer wieder Infotafeln angeschlagen, die die verschiedenen Vogelarten und die einzigartige Biodiversität der Insel erklären. Außerdem sind an dem Bohlenweg sieben verschiedene Holzreliefs angebracht, die die Veränderung der Insel über die Jahrhunderte seit 1650 beschreibt. Der Bohlenweg endet barrierefrei, so dass auch Rollstuhlfahrer von dieser Seite aus bis zum Beginn des Pfades gelangen können. Text: www.landlinien.de/deutschland/der-otto-leege-pfad/
Licht, Luft und Klarheit – diese Merkmale sollten das 1911 erbaute Fagus-Werk auszeichnen. Sie werden sehen, der Plan ist gut umgesetzt – im 18.500-Einwohner-Ort Alfeld (Leine) rund 35 Kilometer südwestlich von Hildesheim erleben Sie heute den faszinierenden Ursprungsbau moderner Industriearchitektur. Walter Gropius, Begründer des Bauhaus, schuf dort mit seiner Konstruktion aus Glas und Stahl ein Gebäude von beinah schwereloser Eleganz, wie es für Fabriken damals außergewöhnlich war. Die Anlage wurde schon 1946 als Baudenkmal eingetragen und ist seither durchgängig in Betrieb, erzeugt werden Produkte wie Schuhleisten oder Mess- und Brandschutzsysteme. Im interaktiven UNESCO-Besucherzentrum erfahren Sie, warum das Werk seit 2011 zu den Welterbestätten Deutschlands gehört. Zudem finden Sie eine Fagus-Gropius-Ausstellung zu Firmengeschichte und Architektur und erhalten Einblicke in den Modellkeller. Ein Video-Guide begleitet Besucher auf dem Außengelände, und später können Sie sich im Café und auf der UNESCO-Terrasse kulinarisch verwöhnen lassen – der Tagesausflug von Hildesheim lohnt sich! Durch seine Kinder- und Familienfreundlichkeit ist das Fagus-Werk sogar als KinderFerienLand Niedersachsen Betrieb geprüft und zertifiziert.
Der Kirschlehrpfad führt Sie durch die größte Ansammlung von Süßkirschen in Deutschland. Die insgesamt ca. 365 Bäume bilden dabei ein buntes Sammelsurium aus verschiedensten alten Sorten, alle mehr oder weniger stark vom Aussterben bedroht. Die z.T. letzten Bäume ihrer Sorte dienen als Quelle für sogenannte "Reiser": Triebe für die Veredelung neuer Bäume dieser Sorte. Die Aufgabe Hagens ist es, diese „Mutterbäume“ zu hegen und zu pflegen. Um dem Pflegeanspruch gerecht zu werden, hat sich die Gemeinde Verstärkung in Form von Schafen geholt. Die Beweidung dient der Freihaltung der Bäume und wirkt sich als extensive Landschaftspflegemaßnahme positiv auf die gesamte Fläche aus. Genießen Sie den entspannenden Blick auf Kirschen und Tiere. Beachten Sie dabei aber bitte, dass die Zäune in der Regel unter Strom stehen. Auch die im Frühjahr im Lehrpfad stehenden Bienen brauchen ihren Freiraum. Der Bereich ist deutlich gekennzeichnet. Sie möchten gerne Deutschlands größte Kirschsorten-Sammlung erleben? Sie planen mit einer Gruppe eine schöne und zugleich informative Aktivität an der frischen Luft? Dann sind Sie herzlich eingeladen zu einem Streifzug durch die Welt der Hagener Süßkirschen. Buchen Sie eine Führung durch den Kirsch-Lehrpfad!
steda Garten-Ausstellung Der Beginn der Frühjahrssaison lässt das Herz jedes Hobbygärtners höher schlagen: Endlich kann man wieder raus in den Garten! Die wärmere Jahreszeit bringt Naturfreunden die Aussicht auf Freizeit an der frischen Luft, und dabei geht es nicht nur um Samen und Pflänzchen. Denn es rückt im Sonnenschein natürlich auch schnell wieder alles ins Blickfeld, was vor dem Winter liegen geblieben ist: Wege, die neu gepflastert oder mit Kies bestreut werden müssten, Zäune, die ausgebessert oder Terrassenüberdachungen, die erneuert werden sollten. Und vielleicht wird es auch Zeit für das langersehnte Gartenhäuschen oder Remise, um den eigenen Garten so richtig genießen zu können. Da lohnt sich ein Blick in die 2021 errichtete 5.000m² Freiluft-Ausstellung an der Warschauer Str. 4, in Meppen-Versen. Highlights für Jung & Alt Hier kommen nicht nur Bauherren und Gärtner:innen auf ihre Kosten. Auch den Kindern wird einiges geboten: Neben einem schönen Spielplatz zum Klettern und Buddeln, warten in einem großen Tiergehege süße Alpakas & Ziegen auf ihre Streicheinheiten. Während sich die Kleinen austoben, können sich die Erwachsenen in der parkähnlich angelegten 5.000m² Freiluft-Ausstellung über die neuesten Garten-Trends informieren und am Snackautomat unter der rustikalen Remise die Zeit beim Kaltgetränk und Snack genießen.
Wakeboardanlage und Aquapark NORTHBOUND Aurich Beach & Wake
Im Sommer 2016 wurde in Aurich Tannenhausen die Wasserski- und Wakeboardanlage "NORTH BOUND Aurich Beach & Wake" eröffnet. Sie ist die modernste Anlage ihrer Art in der Region. Für jede Altersklasse und jedes Level wird vom Wasserskiing, Wakeborden, Wakeskaten und Kneeboarden einiges geboten. Der große Funpark ist mit 10 Hindernissen, sogenannten Obstacles, ausgestattet. Geschulte Trainer sorgen dafür, dass auch Anfänger schnell Fortschritte machen. Die Anlage ist mit zwei Anfängerliften ausgestattet und hat eine Gesamtlänge von ca. 650 Metern. Die Zuschauerterrasse und der Beachclub sorgen für eine entspannte Atmosphäre und echtes "Strandfeeling". Seit 2021 befindet sich mit dem Aquapark ein rieseiger Wasserspaß für die ganze Ffamilie. Von bis zu 3,50m hohen Sprungtürmen springen, sich von einem Luftkissen durch die Luft katapultieren lassen, aufregende Klettertürme erklimmen, über große Rutschen in kristallklares Wasser rutschen, balancieren, hangeln oder auf dem großen Wassertrampolin ins Wasser hüpfen: Auf dem schwimmenden Wasserpark erleben große und kleine Teilnehmer einen spannenden Tag am Badesee Tannenhausen. - größter schwimmender Wasserpark Ostfrieslands. - Rodeo Splash im Flachwasser für die ganz Kleinen. - Unterschiedliche Routen und Schwierigkeitsstufen auch für sportlich Ambitionierte.