Logo Logo
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Messwerte
  • Dashboard
  • Über
  • |
  • Kontakt
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Messwerte
  • Dashboard
  • Über
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Was suchst Du?
Umweltinformationen werden gesucht. Bitte warten...
Filter filter_list Filter einstellen

Begrenze die Suche räumlich

search
2.132.908 Ergebnisse
2.132.908 Ergebnisse
Anzeigen:
public 3D-Modelle des Lockergesteins in Niedersachsen - Großenkneten
Basierend auf den Daten der Bohrdatenbank Niedersachsen wurde am Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) und unter Verwendung aller weiteren verfügbaren Eingangsdaten wie geophysikalische Daten und bestehende 3D-Modelle, z.B. von Wasserversorgern, das hydrogeologisches 3D-Modell Großenkneten erstellt. Insgesamt bildet das Modell in 28 geologischen Einheiten den Untergrund bis zum Oligozän ab. Die Schichtfolge umfasst tertiäre Einheiten, die Ablagerungen der Elster-, Saale- und Weichsel-Kaltzeit bis zu den jüngsten Ablagerungen des Holozäns sowie Ablagerungen der Eem-Warmzeit.
Zuletzt aktualisiert: 07.11.2024
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
INSPIRE Open Data
arrow_right_alt
public Sperrwerke HWRM-RL 2. Zyklus
Gewidmete Sperrwerke in Niedersachsen als Eingangsdaten für die Erstellung der Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten nach Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie (HWRM-RL) 2. Zyklus 2016 - 2021.Bearbeitungsgrundlage ist der Datenbestand zum Stichtag des 2. Zyklus der HWRM-RL.Sperrwerke sind Bauwerke mit Sperrvorrichtungen in Tidegewässern, die dem Schutz eines Gebietes vor erhöhten Tiden, vor allem vor Sturmfluten, zu dienen bestimmt sind (§2 Abs.3 NDG). Ein Bauwerk der genannten Art erhält die Eigenschaft eines Sperrwerkes durch Widmung, die die Deichbehörde durch Verordnung ausspricht.
Zuletzt aktualisiert: 12.11.2024
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
arrow_right_alt
public Open GeoData Wege, Routen, Rundgänge zu Sehenswürdigkeiten und Naherholungsgebiete der Stadt Braunschweig
Auf den Internetseiten der Stadt Braunschweig finden Sie eine Reihe von Touren, Rundwegen und Spaziergängen zu Sehenswürdigkeiten und durch die Naherholungsgebiete der Stadt. Diese Wege können Sie hier als KML-Overlay für GoogleEarth oder als GPX-Tracks für Ihr Navigationsgerät herunterladen. Die Geodaten unterliegen grundsätzlich dem Urheberrecht und werden von der Stadt Braunschweig als Rechteinhaber unter der bundesweit verwendeten "Datenlizenz Deutschland - Namensnennung - Version 2.0" bereitgestellt. Es sind sowohl private als auch kommerzielle Nutzungen erlaubt.
Zuletzt aktualisiert: 18.07.2022
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
Open Data
arrow_right_alt
settings 3D-Modelle des Lockergesteins in Niedersachsen - Delmenhorst (WMS Dienst)
Basierend auf den Daten der Bohrdatenbank Niedersachsen wurde am Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) und unter Verwendung aller weiteren verfügbaren Eingangsdaten wie geophysikalische Daten und bestehende 3D-Modelle, z.B. von Wasserversorgern, das hydrogeologisches 3D-Modell Delmenhorst erstellt. Insgesamt bildet das Modell in 23 geologischen Einheiten den Untergrund bis zum Miozän ab. Die Schichtfolge umfasst altpleistozäne Einheiten, die Ablagerungen der Elster-, Saale- und Weichsel-Kaltzeit bis zu den jüngsten Ablagerungen des Holozäns sowie Ablagerungen der Eem-Warmzeit.
Zuletzt aktualisiert: 07.11.2024
folder_code Datenkataloge
/ Geodatendienst
arrow_right_alt
settings Recyclingatlas (WMS)
Kartendienst des Recycling Atlas der Bundesrepublik Deutschland. Die Karte der Metall-Recycling-Standorte der Bundesrepublik Deutschland wird von der Deutschen Rohstoffagentur in der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe veröffentlicht. Sie zeigt die Standorte von Metall-Recycling-Betriebsstandorten für die Metalle Aluminium, Blei, Edelmetalle, Eisen/Stahl, Kupfer, Magnesium, Multi-Metall (Standorte, die komplexe Metallsysteme recyceln), Multi-Metall-Batterie (Standorte, die Metalle aus der Verwertung von komplexen Batteriesystemen recyceln), Nickel, Refraktärmetalle, Zink, Zinn und Quecksilber. Zusätzlich können Informationen wie Standortkapazitäten und Recycling-Input-Rates abgefragt werden.
Zuletzt aktualisiert: 11.04.2025
folder_code Datenkataloge
/ Geodatendienst
arrow_right_alt
lan Bundesweite Grundwasserstände und Vorhersagen (GRUVO)
Ein auf maschinellem Lernen basierendes Verfahren ermöglicht eine deutschlandweit einheitliche Darstellung der aktuellen und zukünftigen Grundwasserstände, die in regelmäßigen Abständen aktualisiert wird. Die Prognosezeiträume reichen von der Kurzfristvorhersage (bis 3 Monate) über die Mittelfristprognose (10 Jahre) bis hin zur Langfristprojektion (bis 2100), um die Entwicklung der Grundwasserstände unter Berücksichtigung der Szenarien des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) vor dem Hintergrund des Klimawandels objektiv abschätzen zu können. Zusätzlich bietet die Anwendung auch historische Grundwasserstände.
Zuletzt aktualisiert: 12.04.2024
folder_code Datenkataloge
/ Informationssystem
arrow_right_alt
public Lärmkartierung Barsinghausen
Die Stadt Barsinghausen ist zur Aufstellung eines Lärmaktionsplanes verpflichtet. Die Umsetzung von Maßnahmen obliegt aber weiterhin den Baulastträgern, die die Maßnahmenvorschläge des Lärmaktionsplanes berücksichtigen, prüfen und einordnen. Der vorliegende Endbericht gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Lärmaktionsplanung und wurde im Rahmen der Beteiligung mit den Trägern öffentlicher Belange (TÖB) und den Bürgern abgestimmt und anschließend den politischen Gremien zum Beschluss vorgelegt. Der Verwaltungsausschuss hat in seiner Sitzung vom 20.08.2013 dem Plan zugestimmt.
Zuletzt aktualisiert: 08.11.2023
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
INSPIRE
arrow_right_alt
public VKV-AdressService Niedersachsen
Der VKV-AdressService stellt als Internet-Dienst Koordinaten für Gebäude, Straßen, Gemeinden, Orte oder Flurstücke und Gemarkungen im Landesbezugssystem zur Verfügung. Der VKV-AdressService kann vorliegende Adressen georeferenzieren, also fest mit einer Koordinate versehen, um diese z. B. auf einer Karte zu visualisieren. Wenn Sie uns Ihre Adressdaten digital zur Verfügung stellen erledigen wir das gerne für Sie. Sie können diesen Dienst auch nutzen um eine Adress- oder Flurstückssuche in einem Karten-Viewer oder einer GIS-Anwendung zu realisieren.
Zuletzt aktualisiert: 11.07.2025
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
arrow_right_alt
public Flächennutzungsplan (Flecken Coppenbrügge)
Der Flächennutzungsplan (FNP) stellt die zukünftige, beabsichtigte Bodennutzung nach den voraussichtlichen Bedürfnissen des Flecken Coppenbrügge dar. Die Gemeinde stellt dieses Verzeichnis der Nutzungsabsichten für das gesamte Gemeindegebiet auf. Der Flächennutzungsplan wurde 1981 für das gesamte Gemeindegebiet aufgestellt. Durch flächige Darstellungen bereitet er die städtebaulich geplante Bodennutzung vor. Daher wird er auch vorbereitender Bauleitplan genannt. In unserem Internet finden Sie getrennt nach Ortsteilen den Ursprungsplan von 1981 und die mittlerweile wirksamen Änderungen des Flächennutzungsplanes.
Zuletzt aktualisiert: 24.10.2024
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
INSPIRE Open Data
arrow_right_alt
public Bericht: "Makrozoobenthos: Spiekeroog (1986)"
Im Rahmen des Forschungsprojektes „Sensitivitätsraster Deutsche Nordseeküste“ werden seit 1983 umfangreiche Bestandsaufnahmen der Sediment- und Besiedlungsverhältnisse im deutschen Wattenmeer durchgeführt, um Kenntnis über besonders ölempfindliche Bereiche sowie Basisdaten für systemanalytische Zwecke zu erhalten Im Sommer 1986 wurde die Kartierung an rund 50 Stationen im Watt zwischen Spiekeroog und dem ostfriesischen Festland vorgenommen. Die Ergebnisse der Sediment- und Makrofaunauntersuchungen wurden im vorliegenden Bericht dargestellt. [...]
Zuletzt aktualisiert: 09.12.2021
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
arrow_right_alt
4061 - 4070 von 2.132.908 Ergebnissen
first_page arrow_left_alt 403 404 405 406
407
408 409 410 411 arrow_right_alt last_page

Räumliche Begrenzung der Suche festlegen

Umweltinformationsportal des Landes Niedersachsen
Logo
©
Niedersächsisches Ministerium für
Umwelt, Energie und Klimaschutz
Über Kontakt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MVP