Logo Logo
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Dashboard
  • Über
  • |
  • Kontakt
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Dashboard
  • Über
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Was suchst Du?
Umweltinformationen werden gesucht. Bitte warten...
Filter filter_list Filter einstellen

Begrenze die Suche räumlich

search
5.999 Ergebnisse
5.999 Ergebnisse
Anzeigen:
Icon Stephansposching
Stephansposching ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Deggendorf.
place Umweltdaten
/ Stadt/Gemeinde (BY)
arrow_right_alt
Icon Wehebachtalsperre
Der Wehebach, auch Wehe genannt, ist ein 25,7 km langer Fluss in der Städteregion Aachen und im Kreis Düren im westlichen Nordrhein-Westfalen. Die Wehe fließt von Süden nach Norden, wird in der Wehebachtalsperre angestaut und mündet bei Lamersdorf (heute Gemeinde Inden) von rechts in die Inde. Der Wehebach wurde erstmals im 13. Jh. als Wye schriftlich erwähnt und ist Namensgeber der Ortschaft Langerwehe. Seit 2020 gehören die Hänge westlich des Baches zum Naturpark Hohes Venn-Eifel.
place Umweltdaten
/ Wasserlauf
arrow_right_alt
Icon Wehebach
Der Wehebach, auch Wehe genannt, ist ein 25,7 km langer Fluss in der Städteregion Aachen und im Kreis Düren im westlichen Nordrhein-Westfalen. Die Wehe fließt von Süden nach Norden, wird in der Wehebachtalsperre angestaut und mündet bei Lamersdorf (heute Gemeinde Inden) von rechts in die Inde. Der Wehebach wurde erstmals im 13. Jh. als Wye schriftlich erwähnt und ist Namensgeber der Ortschaft Langerwehe. Seit 2020 gehören die Hänge westlich des Baches zum Naturpark Hohes Venn-Eifel.
place Umweltdaten
/ Wasserlauf
arrow_right_alt
Icon NSG Uedemer Hochwald
Der Uedemer Hochwald (auch nur Hochwald genannt) ist ein rund 9,5 km² großes Waldgebiet am Niederrhein, das sich nahezu vollständig im Gemeindegebiet von Uedem im Kreis Kleve befindet. Lediglich sehr kleine Randbereiche des Waldes liegen in den Nachbargemeinden Sonsbeck und Xanten. Der Hochwald gehört zum Niederrheinischen Höhenzug, einem Endmoränenwall der Saaleeiszeit. Er wird von der Landesstraße 5 zwischen Uedem und Xanten-Marienbaum gequert. Im östlichen Teil des Waldes befindet sich die Radar-Gerätestellung Marienbaum, eine weithin sichtbare Radaranlage zur Luftraumüberwachung.
Zuletzt aktualisiert: 01.01.2010
place Umweltdaten
/ Naturschutzgebiet
arrow_right_alt
Icon NSG NoerdlicheTueschenwald
Der Uedemer Hochwald (auch nur Hochwald genannt) ist ein rund 9,5 km² großes Waldgebiet am Niederrhein, das sich nahezu vollständig im Gemeindegebiet von Uedem im Kreis Kleve befindet. Lediglich sehr kleine Randbereiche des Waldes liegen in den Nachbargemeinden Sonsbeck und Xanten. Der Hochwald gehört zum Niederrheinischen Höhenzug, einem Endmoränenwall der Saaleeiszeit. Er wird von der Landesstraße 5 zwischen Uedem und Xanten-Marienbaum gequert. Im östlichen Teil des Waldes befindet sich die Radar-Gerätestellung Marienbaum, eine weithin sichtbare Radaranlage zur Luftraumüberwachung.
Zuletzt aktualisiert: 01.01.2004
place Umweltdaten
/ Naturschutzgebiet
arrow_right_alt
Icon Waldeck
Waldeck ist eine Kleinstadt im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg. Sie ist anerkannter Luftkurort und trägt seit dem 13. September 2021 die amtliche Zusatzbezeichnung Nationalparkstadt in Bezug auf den naheliegenden Nationalpark Kellerwald-Edersee, der sich in das Waldecker Bergland erstreckt. Überregional bekannt ist Waldeck als Namensgeber des ehemaligen Fürstentums Waldeck-Pyrmont, durch seine exponierte Lage am Edersee inmitten des Waldecker Berglandes und im äußeren Einzugsbereich des Naturparks Waldeck-Edersee und durch das Schloss Waldeck, das Wahrzeichen der Stadt Waldeck und des Landkreises Waldeck-Frankenberg.
place Umweltdaten
/ Stadt/Gemeinde (HE)
arrow_right_alt
Icon Rurtalsperre Schwammenauel
Die Rur (französisch Rour und niederländisch Roer) ist ein 164,5 km langer, südöstlicher und orographisch rechter Nebenfluss der Maas in Belgien, Deutschland und den Niederlanden; etwa 80 Prozent der Flussstrecke befinden sich auf deutschem Territorium.
place Umweltdaten
/ Wasserlauf
arrow_right_alt
Icon Rur
Die Rur (französisch Rour und niederländisch Roer) ist ein 164,5 km langer, südöstlicher und orographisch rechter Nebenfluss der Maas in Belgien, Deutschland und den Niederlanden; etwa 80 Prozent der Flussstrecke befinden sich auf deutschem Territorium.
place Umweltdaten
/ Wasserlauf
arrow_right_alt
Icon Lahnstein
Lahnstein ist eine große kreisangehörige Stadt im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz. Sie liegt an der Mündung der Lahn, die fünf Kilometer südlich von Koblenz in den Rhein mündet. Die Stadtteile liegen im Rheintal und auf den Höhen der Ausläufer des Westerwaldes und des Taunus. Lahnstein ist Luftkurort mit Kurzentrum. Am 7. Juni 1969 wurde die Stadt aus den bis dahin eigenständigen Städten Niederlahnstein und Oberlahnstein gebildet. Sie ist Sitz des Amtsgerichts Lahnstein. Teile der Stadt gehören seit 2002 zum UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal.
place Umweltdaten
/ Stadt/Gemeinde (RP)
arrow_right_alt
Icon Bad Teinach-Zavelstein
Bad Teinach-Zavelstein ist eine Stadt mit 3220 Einwohnern (31. Dezember 2024) im Landkreis Calw in Baden-Württemberg. Die Stadt gehört zur Region Nordschwarzwald. Der Luftkurort liegt rund fünf Kilometer westlich der Kreisstadt Calw und ist neben Bad Herrenalb, Bad Liebenzell und Bad Wildbad die kleinste der vier Bäderstädte im Landkreis Calw. Weithin bekannt ist Bad Teinach-Zavelstein für seine Krokusblüte. Zum 1. Oktober 2022 wurde ihm für den Ortsteil Zavelstein der Beiname Krokusstadt verliehen.
place Umweltdaten
/ Stadt/Gemeinde (BW)
arrow_right_alt
4041 - 4050 von 5.999 Ergebnissen
first_page arrow_left_alt 401 402 403 404
405
406 407 408 409 arrow_right_alt last_page

Räumliche Begrenzung der Suche festlegen

Umweltinformationsportal des Landes Niedersachsen
Logo
©
Niedersächsisches Ministerium für
Umwelt, Energie und Klimaschutz
Über Kontakt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MVP