Logo Logo
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Messwerte
  • Dashboard
  • Über
  • |
  • Kontakt
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Messwerte
  • Dashboard
  • Über
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Was suchst Du?
Umweltinformationen werden gesucht. Bitte warten...
Filter filter_list Filter einstellen

Begrenze die Suche räumlich

search
2.132.793 Ergebnisse
2.132.793 Ergebnisse
Anzeigen:
public 3D-Modelle des Lockergesteins in Niedersachsen - Fuhrberg-Ramlingen
Basierend auf den Daten der Bohrdatenbank Niedersachsen wurde am Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) und unter Verwendung aller weiteren verfügbaren Eingangsdaten wie geophysikalische Daten und bestehende 3D-Modelle, z.B. von Wasserversorgern, das hydrogeologisches 3D-Modell Fuhrberg-Ramlingen erstellt. Insgesamt bildet das Modell in 31 geologischen Einheiten den Untergrund bis zum Mesozoikum ab. Die Schichtfolge umfasst mesozoische, kretazische und tertiäre Einheiten, die Ablagerungen der Elster-, Saale- und Weichsel-Kaltzeit bis zu den jüngsten Ablagerungen des Holozäns sowie Ablagerungen der Eem-Warmzeit.
Zuletzt aktualisiert: 07.11.2024
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
INSPIRE Open Data
arrow_right_alt
public Wassertiefen zum Lastfall HQhäufig 1. Zyklus
Im Zuge der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie wurden für 3 Szenarien(selten/low, mittel/medium, häufig/high - Siehe auch Attribut QLIKE) Modellierungen der Wasserstände vorgenommen.Die dargestellten Wassertiefen können in vier Bereiche unterschieden werden.1) Hydraulisch berechnete Wassertiefen in Risikogebieten.2) Hydraulisch berechnete Wassertiefen außerhalb von Risikogebieten (Informelle Darstellung.3) Geschützte Bereiche hinter Hochwasserschutzanlagen mit einem Bemessungswasserstand höher als der dargestellte Lastfall.4) Geschützte Bereiche hinter Hochwasserschutzanlagen mit einem Bemessungswasserstand niedriger als der dargestellte Lastfall.Die geschützten Bereiche sind nicht hydraulisch berechnet, sondern grob zu Orientierungszwecken ermittelt worden.
Zuletzt aktualisiert: 12.11.2024
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
Open Data
arrow_right_alt
public Feldblöcke mit Erosion
Ein Feldblock ist eine zusammenhängende, landwirtschaftlich genutzte Fläche mit (relativ) dauerhaften Außengrenzen und einer Mindestgröße von 1000 m² innerhalb des Landes Niedersachsen und Bremen, • die von einem oder mehreren Erzeugern bewirtschaftet wird • mit einer oder mehreren Fruchtarten bestellt ist • ganz oder teilweise stillgelegt ist • getrennt nach den Hauptnutzungsarten Acker- und Grünland. • kleine nicht landwirtschaftlich genutzte Flächen > 9 m² werden als Feldblockinsel vom Feldblock ausgeschlossen • die ALK-Landesgrenze gilt als Feldblockaußengrenze
Zuletzt aktualisiert: 10.12.2024
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
Open Data
arrow_right_alt
public Parkrundgang in Braunschweig
Ganz individuell und unabhängig können Sie Braunschweig kennen lernen, wenn Sie entlang der Rundgänge auf den ausgewählten interessanten und schönen Wegen durch die Stadt spazieren. In 1 Stunde entdecken Sie auf 3 km die "grüne Lunge" der Löwenstadt. Dieser Rundgang führt Sie vom Residenzschloss über verschiedene Parks und Museen bis hin zum Magniviertel, welches Sie zu einem Einkaufsbummel inmitten historischer Fachwerkbauten und verträumter Straßen einlädt. Den Rundgang können Sie auch unterwegs über die mobile Braunschweig-App abrufen.
Zuletzt aktualisiert: 31.05.2023
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
arrow_right_alt
public Wassertiefen zum Lastfall HQhäufig 1. Zyklus
Im Zuge der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie wurden für 3 Szenarien(selten/low, mittel/medium, häufig/high - Siehe auch Attribut QLIKE) Modellierungen der Wasserstände vorgenommen.Die dargestellten Wassertiefen können in vier Bereiche unterschieden werden.1) Hydraulisch berechnete Wassertiefen in Risikogebieten.2) Hydraulisch berechnete Wassertiefen außerhalb von Risikogebieten (Informelle Darstellung.3) Geschützte Bereiche hinter Hochwasserschutzanlagen mit einem Bemessungswasserstand höher als der dargestellte Lastfall.4) Geschützte Bereiche hinter Hochwasserschutzanlagen mit einem Bemessungswasserstand niedriger als der dargestellte Lastfall.Die geschützten Bereiche sind nicht hydraulisch berechnet, sondern grob zu Orientierungszwecken ermittelt worden.
Zuletzt aktualisiert: 12.11.2024
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
Open Data
arrow_right_alt
public Fauna - wertvolle Bereiche
Diese digitale Übersichtskarte stellt für die Fauna wertvolle Bereiche Niedersachsens dar (ohne Avifauna). Grundlage sind dabei gebietsbezogene Daten aus dem Tierarten-Erfassungsprogramm. Die aus diesen Gebieten vorliegenden Daten werden, soweit sie nicht älter als 10 Jahre sind, tiergruppenweise bewertet. Wird bei diesem standardisierten Verfahren ein bestimmter Schwellenwert erreicht, so werden diese Gebiete als aus landesweiter Sicht für die Fauna wertvolle Bereiche eingestuft. Berücksichtigt wurden alle Tiergruppen außer der Vögel, die separat in einer anderen Themenkarte behandelt werden.
Zuletzt aktualisiert: 11.11.2024
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
INSPIRE Open Data
arrow_right_alt
public Bericht: "Makrozoobenthos: Rysumer Nacken - Ems-Dollart-Ästuar (1986)"
„Im Rahmen dieser Arbeit erfolgte eine Bestandsaufnahme des Makrozoobenthos des im Ems-Dollart-Ästuar gelegenen Wattgebietes Rysumer Nacken. Dieses Wattgebiet ist gekennzeichnet durch umfangreiche Aufspülmaßnahmen und durch ein ungewöhnlich hohes Schillaufkommen. […] Es sind alle Wattypen von Sand- über Misch- bis Schlickwatt vorhanden, vorherrschend sind jedoch schilldurchsetzte Feinsandsedimente und Mischwattsedimente. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass der Faunabestand in den Bereichen, die nicht direkt durch die Aufspülmaßnahmen betroffen sind, sich nicht von vergleichbaren anderen ästuarinen Gebieten unterscheidet. […]“
Zuletzt aktualisiert: 10.12.2021
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
arrow_right_alt
settings Feldblöcke mit Erosion (WMS Dienst)
Ein Feldblock ist eine zusammenhängende, landwirtschaftlich genutzte Fläche mit (relativ) dauerhaften Außengrenzen und einer Mindestgröße von 1000 m² innerhalb des Landes Niedersachsen und Bremen, • die von einem oder mehreren Erzeugern bewirtschaftet wird • mit einer oder mehreren Fruchtarten bestellt ist • ganz oder teilweise stillgelegt ist • getrennt nach den Hauptnutzungsarten Acker- und Grünland. • kleine nicht landwirtschaftlich genutzte Flächen > 9 m² werden als Feldblockinsel vom Feldblock ausgeschlossen • die ALK-Landesgrenze gilt als Feldblockaußengrenze
Zuletzt aktualisiert: 10.12.2024
folder_code Datenkataloge
/ Geodatendienst
arrow_right_alt
public Bebauungspläne in der Samtgemeinde Gieboldehausen
Die Übersichtskarte enthält die Umringe der Geltungsbereiche der B-PLäne einschließlich aller Änderungen. Die Geltungsbereiche werden mit den Attributen NAme und Nummer des B-Planes, Werr für Urplan oder Nummer der Änderung, Ort, Verweis auf die dazugehörige pdf-Datei (textlichen Festsetzungen) beschrieben. Die Bebauungspläne setzten für das betreffende Gebiet in Verbindung mit der jeweils geltenden Baunutzungsverordnung den konkreten Umfang der zulässigen baulichen Nutzung fest. Die hier bereitgestellten Unterlagen sind nicht rechtsverbindlich und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Zuletzt aktualisiert: 06.08.2025
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
INSPIRE
arrow_right_alt
public Bericht: "Makrozoobenthos: Rysumer Nacken - Ems-Dollart-Ästuar (1986)"
„Im Rahmen dieser Arbeit erfolgte eine Bestandsaufnahme des Makrozoobenthos des im Ems-Dollart-Ästuar gelegenen Wattgebietes Rysumer Nacken. Dieses Wattgebiet ist gekennzeichnet durch umfangreiche Aufspülmaßnahmen und durch ein ungewöhnlich hohes Schillaufkommen. […] Es sind alle Wattypen von Sand- über Misch- bis Schlickwatt vorhanden, vorherrschend sind jedoch schilldurchsetzte Feinsandsedimente und Mischwattsedimente. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass der Faunabestand in den Bereichen, die nicht direkt durch die Aufspülmaßnahmen betroffen sind, sich nicht von vergleichbaren anderen ästuarinen Gebieten unterscheidet. […]“
Zuletzt aktualisiert: 10.12.2021
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
arrow_right_alt
3991 - 4000 von 2.132.793 Ergebnissen
first_page arrow_left_alt 396 397 398 399
400
401 402 403 404 arrow_right_alt last_page

Räumliche Begrenzung der Suche festlegen

Umweltinformationsportal des Landes Niedersachsen
Logo
©
Niedersächsisches Ministerium für
Umwelt, Energie und Klimaschutz
Über Kontakt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MVP