Logo Logo
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Dashboard
  • Über
  • |
  • Kontakt
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Dashboard
  • Über
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Was suchst Du?
Umweltinformationen werden gesucht. Bitte warten...
Filter filter_list Filter einstellen

Begrenze die Suche räumlich

search
2.122.826 Ergebnisse
2.122.826 Ergebnisse
Anzeigen:
public Internationale Geologische Karte von Europa und den angrenzenden Regionen 1:5.000.000 - deutscher Anteil (IGME5000-DE)
Die Internationale Geologische Karte von Europa im Maßstab 1:5.000.000 zeigt die präquartäre Geologie Europas auf dem Festland und in den Meeresgebieten. Neben der Geologie, gegliedert nach Alter und Gesteinsart, werden auch magnetische Anomalien, tektonische Strukturen, der Kontinentalrand, Metamorphosen und – in den Meeresgebieten – Krusteneigenschaften gezeigt. Die Karte entstand unter der Leitung der BGR und der Schirmherrschaft der Weltkartenkommission (CGMW) mit Beiträgen von 48 europäischen geologischen Diensten und mehr als 20 wissenschaftlichen Institutionen. Ausführliche Informationen zur "IGME 5000: More than just a map – A multinational GIS Project" erhalten Sie auf der IGME-Webseite. Entsprechend der INSPIRE-Richtlinie umfasst dieser Datenbestand den deutschen Anteil.
Zuletzt aktualisiert: 24.04.2024
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
Open Data HVD
arrow_right_alt
public Bebauungsplan des Ortsteils Wietze (PARENT. 2. Ebene)
Insgesamt umfasst die Sammlung der Bebauungspläne 29 Pläne aus der Zeit von 1964 bis 2016. Bebauungspläne Wietze Im langen Felde Im langen Felde 1. Änderung Breiter Sand 2 Schneekamp Alter Sportplatz vereinfachte Änderung Oselohfeld 1 Erweiterung Oselohfeld 1 Erweiterung Oselohfeld 1, 1. Änderung Oselohfeld 2, 1. Änderung Krohnsweg Spukloch Spukloch 2. Änderung Am Rathaus Am Rathaus, 2. Änderung Am Rathaus, 3. Änderung Am Rathaus, 4. Änderung Friedhofsweg Friedhofsweg, 1. Änderung Friedhofsweg Nord vereinfachte Veränderung Betriebsheim Rahte Schulstraße Westlich des Meßdorweges Industriestraße Gewerbegebiet Industriestraße W-17 Gewerbegebiet Industriestraße 2. Änderung Darre-Erweiterung Rahte W-27 Westlich der Schule W-25 Sondergebiet Trannberg W-28 Trannberg-Mitte
Zuletzt aktualisiert: 10.10.2024
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
INSPIRE
arrow_right_alt
public Änderung der mittleren potenziellen Verdunstung im hydrologischen Winterhalbjahr für den 30-jährigen Zeitraum 2031-2060 zu 1971-2000, Klimaschutz-Szenario (RCP2.6)
Die Karte zeigt die mittlere Veränderung der jährlichen potenziellen Verdunstung (in mm) im hydrologischen Winterhalbjahr (Nov.-Apr.) 2031-2060 gegenüber 1971-2000 unter dem „Klimaschutz“-Szenario (RCP2.6). Die Grundlage für die dargestellte potenzielle Verdunstung ist die tägliche potenzielle Verdunstung nach dem Standard-Verfahren der FAO zur Ermittlung der Grasreferenzverdunstung. Die Klimamodelle sind mit dem „Klimaschutz“-Szenario (RCP2.6) angetrieben. Dabei handelt es sich um ein Szenario des IPCC (Weltklimarat), welches deutliche Anstrengungen beim Klimaschutz und niedrige Emissionen bedeutet. Die Ergebnisse aller Klimamodelle sind gleich wahrscheinlich. Daher kann neben dem Mittelwert, der eine Tendenz aufzeigt, auch der obere (Maximum) und untere (Minimum) Rand der Ergebnisbandbreite über den MapTip abgerufen werden.
Zuletzt aktualisiert: 27.05.2025
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
INSPIRE Open Data
arrow_right_alt
public 3D-Modelle des Lockergesteins in Niedersachsen - Göttingen
Das geologisch-geotechnische 3D-Modell des quartären Untergrunds des Stadtgebiet Göttingens wurde in den Jahren 2004 bis 2009 im Rahmen einer Kooperation des Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie mit dem Geowissenschaftlichen Zentrum der Universität Göttingen konstruiert. Betrachtet wurde ein 54 km² großes Gebiet im Leinetal, das den dicht besiedelten Bereich des Stadtkreises Göttingen sowie den Nordteil der Gemeinde Rosdorf umfasst. In diesem 3D-Modell sind Informationen aus mehr als 3000 Bohrungen sowie geologischen, bodenkundlichen und geomorphologischen Kartenwerken vereinigt. Der geologisch komplexe Aufbau des quartären Untergrundes Göttingens – geprägt durch die quartärzeitlichen Ablagerungsbedingungen, Salztektonik und Subrosionsprozesse – wird anhand der vereinfachten aber widerspruchsfreien 3D-Modellierung nachvollziehbar.
Zuletzt aktualisiert: 07.11.2024
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
INSPIRE Open Data
arrow_right_alt
public Änderung der mittleren potenziellen Verdunstung im hydrologischen Winterhalbjahr für den 30-jährigen Zeitraum 2071-2100 zu 1971-2000, Klimaschutz-Szenario (RCP2.6)
Die Karte zeigt die mittlere Veränderung der jährlichen potenziellen Verdunstung (in mm) im hydrologischen Winterhalbjahr (Nov.-Apr.) 2071-2100 gegenüber 2071-2100 unter dem „Klimaschutz“-Szenario (RCP2.6). Die Grundlage für die dargestellte potenzielle Verdunstung ist die tägliche potenzielle Verdunstung nach dem Standard-Verfahren der FAO zur Ermittlung der Grasreferenzverdunstung. Die Klimamodelle sind mit dem „Klimaschutz“-Szenario (RCP2.6) angetrieben. Dabei handelt es sich um ein Szenario des IPCC (Weltklimarat), welches deutliche Anstrengungen beim Klimaschutz und niedrige Emissionen bedeutet. Die Ergebnisse aller Klimamodelle sind gleich wahrscheinlich. Daher kann neben dem Mittelwert, der eine Tendenz aufzeigt, auch der obere (Maximum) und untere (Minimum) Rand der Ergebnisbandbreite über den MapTip abgerufen werden.
Zuletzt aktualisiert: 27.05.2025
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
INSPIRE Open Data
arrow_right_alt
public Geowissenschaftliche Karte der Bundesrepublik Deutschland 1:2.000.000 - Geologie und Verkehr
Die Serie der Geowissenschaftlichen Karten 1 : 2 000 000 enthält leicht überschaubare Karten zu verschiedenen Themen. Sie befindet sich im Aufbau. Die Karte "Geologie und Verkehr" zeigt Deutschland und die angrenzenden Regionen in 30, nach dem Entstehungsalter differenzierten Einheiten. Außerdem sind Flächen mit magmatischen und metamorphen (durch Umformung entstandenen) Gesteinen ausgewiesen. 5 verschiedene Linientypen geben eine Übersicht über Bruchzonen im Untergrund. Zusätzlich sind die Ausdehnungen der letzten Eiszeiten enthalten. Ein schematischer Schnitt durch den Untergrund von Süd nach Nord zeigt die Struktur des älteren Grundgebirges und dessen Bedeckung durch jüngeres Deckgebirge. Zur besseren Orientierung enthält diese Karte das Autobahnnetz innerhalb Deutschlands
Zuletzt aktualisiert: 23.04.2025
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
arrow_right_alt
public Bebauungspläne der Stadt Bergen im Landkreis Celle
Die Bauleitplanung ist das wichtigste Planungs­werkzeug zur Lenkung und Ordnung der städtebaulichen Entwicklung einer Kommune. Sie wird zweistufig in einem formalen bauplanungsrechtlichen Verfahren vollzogen, das im Baugesetzbuch (BauGB) umfassend geregelt ist. Zunächst wird in der vorbereitenden Bauleitplanung ein Flächennutzungsplan für das gesamte Gemeindegebiet aufgestellt. In der verbindlichen Bauleitplanung werden sodann Bebauungspläne für räumliche Teilbereiche des Gemeindegebiets aufgestellt. Während der Flächennutzungsplan nur behördenverbindliche Darstellungen über die Grundzüge der Bodennutzung enthält, regeln die Festsetzungen der Bebauungspläne die bauliche und sonstige Nutzung von Grund und Boden detailliert und allgemeinverbindlich. Die Bebauungspläne bestimmen somit wesentliche bauplanungsrechtliche Voraussetzungen, unter denen die Bauaufsichtsbehörden für Bauvorhaben Baugenehmigungen erteilen.
Zuletzt aktualisiert: 15.08.2025
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
INSPIRE Open Data
arrow_right_alt
public Mittlere potenzielle Verdunstung im hydrologischen Sommerhalbjahr für den 30-jährigen Zeitraum 2021-2050, Klimaschutz-Szenario (RCP2.6)
Die Karte zeigt die mittlere potenzielle Verdunstung (in mm) im hydrologischen Sommerhalbjahr (Mai-Okt.) für den 30-jährigen Zeitraum 2021-2050 unter dem „Klimaschutz“-Szenario (RCP2.6). Die Grundlage für die dargestellte potenzielle Verdunstung ist die tägliche potenzielle Verdunstung nach dem Standard-Verfahren der FAO zur Ermittlung der Grasreferenzverdunstung. Die Klimamodelle sind mit dem „Klimaschutz“-Szenario (RCP2.6) angetrieben. Dabei handelt es sich um ein Szenario des IPCC (Weltklimarat), welches deutliche Anstrengungen beim Klimaschutz und niedrige Emissionen bedeutet. Die Ergebnisse aller Klimamodelle sind gleich wahrscheinlich. Daher kann neben dem Mittelwert, der eine Tendenz aufzeigt, auch der obere (Maximum) und untere (Minimum) Rand der Ergebnisbandbreite über den MapTip abgerufen werden.
Zuletzt aktualisiert: 10.12.2024
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
INSPIRE Open Data
arrow_right_alt
public Bericht: „Interkalibrierung für Küsten- und Übergangsgewässer Niedersachsen (2008)“
„Die EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) erfordert eine umfassende biologische Bewertung der Gewässer einschließlich der Küsten- und Übergangsgewässer. Für das Makrozoobenthos, Phytoplankton, Makroalgen/Angiospermen und die Fischfauna werden in Küsten- und Übergangsgewässern durch die Mitgliedstaaten Bewertungsverfahren entwickelt. Um die Vergleichbarkeit der Ergebnisse der biologischen Bewertung der einzelnen Mitgliedstaaten auf EU-Ebene zu gewährleisten, sieht die WRRL eine Interkalibrierung der Verfahren für ausgewählte Gewässertypen, Formen von Gewässerbelastungen und Biokomponenten vor. […] Dieser Bericht dokumentiert die Ergebnisse von Teilen der Arbeit in Niedersachsen im gesamten Kontext WRRL, die sich mittelbar oder unmittelbar auf die Interkalibrierungsarbeit an der Küste beziehen und durch das Programm finanziert bzw. finanziell unterstützt wurden.“
Zuletzt aktualisiert: 13.12.2021
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
arrow_right_alt
public Mittlere potenzielle Verdunstung im hydrologischen Winterhalbjahr für den 30-jährigen Zeitraum 2071-2100, Klimaschutz-Szenario (RCP2.6)
Die Karte zeigt die mittlere potenzielle Verdunstung (in mm) im hydrologischen Winterhalbjahr (Nov.-Apr.) für den 30-jährigen Zeitraum 2071-2100 unter dem „Klimaschutz“-Szenario (RCP2.6). Die Grundlage für die dargestellte potenzielle Verdunstung ist die tägliche potenzielle Verdunstung nach dem Standard-Verfahren der FAO zur Ermittlung der Grasreferenzverdunstung. Die Klimamodelle sind mit dem „Klimaschutz“-Szenario (RCP2.6) angetrieben. Dabei handelt es sich um ein Szenario des IPCC (Weltklimarat), welches deutliche Anstrengungen beim Klimaschutz und niedrige Emissionen bedeutet. Die Ergebnisse aller Klimamodelle sind gleich wahrscheinlich. Daher kann neben dem Mittelwert, der eine Tendenz aufzeigt, auch der obere (Maximum) und untere (Minimum) Rand der Ergebnisbandbreite über den MapTip abgerufen werden.
Zuletzt aktualisiert: 10.12.2024
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
INSPIRE Open Data
arrow_right_alt
3161 - 3170 von 2.122.826 Ergebnissen
first_page arrow_left_alt 313 314 315 316
317
318 319 320 321 arrow_right_alt last_page

Räumliche Begrenzung der Suche festlegen

Umweltinformationsportal des Landes Niedersachsen
Logo
©
Niedersächsisches Ministerium für
Umwelt, Energie und Klimaschutz
Über Kontakt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MVP