Umweltinformationen werden gesucht. Bitte warten...
Filter
filter_list
Filter einstellen
Begrenze die Suche räumlich
search
2.122.820
Ergebnisse
2.122.820
Ergebnisse
Anzeigen:
settings
Kapillarer Aufstieg aus dem Grundwasser in den effektiven Wurzelraum in Deutschland (WMS)
Die Karte des kapillaren Aufstiegs aus dem Grundwasser in die effektiven Wurzelraum der Böden in Deutschland gibt einen Überblick über den Menge an Grundwasser, die im Jahresmittel durch Evapotranspiration an die Oberfläche gelangt. Die Karte basiert auf der Auswertung der nutzungsdifferenzierten Bodenübersichtskarte 1:1.000.000 (BUEK1000N), sowie von Niederschlags- und Verdunstungsdaten für die Klimaperiode von 1961–1990. Sie zeigt den metrisch skalierten Wert des Wasser, das im Boden aufsteigt in mm. Die Größe wird nach dem TUB_BGR-Verfahren bestimmt. Bei diesem Verfahren werden im Gegensatz zu älteren Methoden neben rein bodenkundlichen auch klimatische Faktoren berücksichtigt. Zur nutzungsabhängigen Differenzierung der Profildaten und Raten des kapillaren Aufstieges werden die Landnutzungsdaten CORINE Land Cover 2006 herangezogen.
public
Habitate terrestrischer Bereiche 2004 im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer Habitat types of terrestrial areas in the Wadden Sea National Park of Lower Saxony 2004
Die Kartierung der Habitate erfolgte durch Klassifizierung von digitalen CIR-Luftbildern mit GRASS-GIS und über Geländearbeit. Die digitalen Befliegungen fanden 2002 (Kameratyp HRSC-AX) und 2003 (Kameratyp DMC) statt. Die Klassifikation und die Geländearbeit erfolgte 2004. Zur Kartierung von Salzwiesen, Dünen und Grünland wurde ein Schlüssel aus dem "Trilateral Monitoring And Assessment Program" angewendet. The habitat types were identified by processing digital aerial images with GRASS-GIS and through field work. The aerial flights took place in 2002 (camera type HRSC-AX) and 2003 (camera type DMC). For the classification of saltmarshes, dunes and antropogenic grassland a key has been used, which was developed in the "Trilateral Monitoring And Assessment Program" (TMAP).
public
Änderung der mittleren Jahrestemperatur für den 30-jährigen Zeitraum 2071-2100 zu 1971-2000, Kein-Klimaschutz-Szenario (RCP8.5)
Die Karte zeigt die mittlere Veränderung der Jahrestemperatur (in °C) 2071-2100 gegenüber 1971-2000 unter dem „Kein-Klimaschutz“-Szenario (RCP8.5). Hierbei wird die Lufttemperatur in einer Höhe von 2 m über den Erdboden betrachtet. Die Klimamodelle sind mit dem „Kein-Klimaschutz“-Szenario (RCP8.5) angetrieben. Dabei handelt es sich um ein Szenario des IPCC (Weltklimarat), welches einen kontinuierlichen Anstieg der globalen Treibhausgasemissionen beschreibt, der bis zum Ende des 21. Jahrhunderts einen zusätzlichen Strahlungsantrieb von 8,5 Watt pro m² gegenüber dem vorindustriellen Niveau bewirkt. Die Ergebnisse aller Klimamodelle sind gleich wahrscheinlich. Daher kann neben dem Mittelwert, der eine Tendenz aufzeigt, auch der obere (Maximum) und untere (Minimum) Rand der Ergebnisbandbreite über den MapTip abgerufen werden.
public
Habitate terrestrischer Bereiche 2004 im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer Habitat types of terrestrial areas in the Wadden Sea National Park of Lower Saxony 2004
Die Kartierung der Habitate erfolgte durch Klassifizierung von digitalen CIR-Luftbildern mit GRASS-GIS und über Geländearbeit. Die digitalen Befliegungen fanden 2002 (Kameratyp HRSC-AX) und 2003 (Kameratyp DMC) statt. Die Klassifikation und die Geländearbeit erfolgte 2004. Zur Kartierung von Salzwiesen, Dünen und Grünland wurde ein Schlüssel aus dem "Trilateral Monitoring And Assessment Program" angewendet. The habitat types were identified by processing digital aerial images with GRASS-GIS and through field work. The aerial flights took place in 2002 (camera type HRSC-AX) and 2003 (camera type DMC). For the classification of saltmarshes, dunes and antropogenic grassland a key has been used, which was developed in the "Trilateral Monitoring And Assessment Program" (TMAP).
settings
Bodenübersichtskarte der Bundesrepublik Deutschland 1:2.000.000 (WMS)
Web Map Service (WMS) zur BÜK2000. Die BÜK2000, Version 1.0 wurde als bodenkundliche Datengrundlage für den Hydrologischen Atlas von Deutschland (HAD) ursprünglich aus der BÜK1000 abgeleitet und bildet in Kombination mit einem Begleittext, ausgewählten Fotos und Bodenprofilbildern die Tafel 1.3 im HAD. In die zu 60 bodenkundlichen Einheiten zusammengefasste Textlegende wurden die Parameter der BÜK1000 übernommen. Im Zuge der kartographischen Generalisierung wurden Polygone, die eine vorgegebene Mindestflächengröße unterschritten, den Nachbarflächen mit dem geringsten inhaltlichen Kontrast zugeordnet. Unter Beachtung des Fremdflächenanteils erfolgten auch Zusammenfassungen mehrerer Polygone mit gleichem Inhalt. Die hier vorliegende Version 2.0 basiert auf der aktuellen BÜK2000N, Version 2.3 und wurde kartographisch an eine neue Kartengrundlage angepasst.
public
40. Änderung des F-Planes der SG Lachendorf "SO Schloss Eldingen"
Im Norden der Ortschaft Eldingen befindet sich das Gut Eldingen, auch als „Eldinger Schloss“ bezeichnet. Das denkmalgeschützte Gutshaus steht seit Jahren leer. Es herrschte der konkrete Bedarf das Gut sowie die parkähnlichen Freiflächen einer neuen Nutzung zuzuführen. Es wurde geplant im Gutshaus selbst sowie auf den angrenzenden Flächen Messen und Märkte aber auch Kultur-, Musik-, Kunstveranstaltungen, Konzerte, (Familien-)Feiern, Seminare, etc. zu veranstalten. Ziel war es, durch verschiedenste Angebote einen Besuchermagnet für eine breite Bevölkerung zu schaffen. Der Änderungsbereich umfasst das Gut mit angrenzenden Frei- bzw. Waldbereichen sowie eine nahegelegene Ackerfläche. Aufgrund der Außenbereichslage und des im wirksamen Flächennutzungsplan dargestellten Sondergebietes „Berufsbildende Schulen“ war die Änderung des Flächennutzungsplanes notwendig.
public
Änderung der mittleren Jahrestemperatur für den 30-jährigen Zeitraum 2071-2100 zu 1971-2000, Kein-Klimaschutz-Szenario (RCP8.5)
Die Karte zeigt die mittlere Veränderung der Jahrestemperatur (in °C) 2071-2100 gegenüber 1971-2000 unter dem „Kein-Klimaschutz“-Szenario (RCP8.5). Hierbei wird die Lufttemperatur in einer Höhe von 2 m über den Erdboden betrachtet. Die Klimamodelle sind mit dem „Kein-Klimaschutz“-Szenario (RCP8.5) angetrieben. Dabei handelt es sich um ein Szenario des IPCC (Weltklimarat), welches einen kontinuierlichen Anstieg der globalen Treibhausgasemissionen beschreibt, der bis zum Ende des 21. Jahrhunderts einen zusätzlichen Strahlungsantrieb von 8,5 Watt pro m² gegenüber dem vorindustriellen Niveau bewirkt. Die Ergebnisse aller Klimamodelle sind gleich wahrscheinlich. Daher kann neben dem Mittelwert, der eine Tendenz aufzeigt, auch der obere (Maximum) und untere (Minimum) Rand der Ergebnisbandbreite über den MapTip abgerufen werden.
public
4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 24 "Auf dem Sandbruche" der Gemeinde Lachendorf
Im Rahmen der 3. Änderung wurde für die Grundstücke im Westen des Geltungsbereiches u. a. eine 2-Geschossigkeit festgesetzt, um zusätzlich zu der 1-geschossigen Bauweise auch Gebäudetypen wie z. B. Stadtvillen zu ermöglichen. Damit sollten 2- geschossige Gebäude in einem städtebaulich sinnvollen Bereich konzentriert werden. Die 2- Geschossigkeit wurde als Höchstmaß festgesetzt. Von der Gemeinde wird das Ziel verfolgt, diesen Bereich ausschließlich für diese Gebäudetypen vorzuhalten. Um eine Durchmischung mit 1- geschossigen Gebäuden zu verhindern soll die Zahl der Vollgeschosse als zwingend festgesetzt werden. Zudem wird die max. zulässige Firsthöhe erhöht und eine Traufhöhe als Mindest- und Höchstmaß ergänzt. Hierfür wird die 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 24 erforderlich.
public
Mittlere Jahrestemperatur für den 30-jährigen Zeitraum 2021-2050, Kein-Klimaschutz-Szenario (RCP8.5)
Die Karte zeigt die mittlere Jahrestemperatur (in °C) für den 30-jährigen Zeitraum 2021-2050 unter dem „Kein-Klimaschutz“-Szenario (RCP8.5). Hierbei wird die Lufttemperatur in einer Höhe von 2 m über den Erdboden betrachtet. Die Klimamodelle sind mit dem „Kein-Klimaschutz“-Szenario (RCP8.5) angetrieben. Dabei handelt es sich um ein Szenario des IPCC (Weltklimarat), welches einen kontinuierlichen Anstieg der globalen Treibhausgasemissionen beschreibt, der bis zum Ende des 21. Jahrhunderts einen zusätzlichen Strahlungsantrieb von 8,5 Watt pro m² gegenüber dem vorindustriellen Niveau bewirkt. Die Ergebnisse aller Klimamodelle sind gleich wahrscheinlich. Daher kann neben dem Mittelwert, der eine Tendenz aufzeigt, auch der obere (Maximum) und untere (Minimum) Rand der Ergebnisbandbreite über den MapTip abgerufen werden.
public
Bodenzahl der Bodenschätzung von Niedersachsen 1 : 5 000 (Bodenpunkte)
Mit der Bodenzahl (Bodenpunkte) für Ackerschätzung und der Grünlandgrundzahl für Grünlandschätzung wird die natürliche Ertragsfähigkeit der Böden geschätzt. Die Einstufung des Bodens in Wertzahlen basiert auf dem Acker- bzw. Grünlandschätzungsrahmen der Bodenschätzung. Die hier in 19 Klassen dargestellten Bodenzahlen bzw. Grünlandgrundzahlen sind ein Bestandteil des Klassenzeichens. Mit Zu- und Abschlägen bei der Festlegung von Bodenzahl bzw. Grünlandgrundzahl werden außerdem Unterschiede in der Ertragsfähigkeit berücksichtigt, die auf Klima- und Wasserverhältnisse, Geländegestalt oder Steingehalt und andere Faktoren zurückzuführen sind. Diese werden mit der Ackerzahl bzw. Grünlandzahl berücksichtigt. Je höher die Wertzahl, umso höher ist die natürliche Ertragsfähigkeit des Bodens. Die Arealgrenzen entsprechen denen der Schätzungskarte der Bodenschätzung (Klassenzeichenkarte).