Logo Logo
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Dashboard
  • Über
  • |
  • Kontakt
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Dashboard
  • Über
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Was suchst Du?
Umweltinformationen werden gesucht. Bitte warten...
Filter filter_list Filter einstellen

Begrenze die Suche räumlich

search
39.088 Ergebnisse
39.088 Ergebnisse
Anzeigen:
Filter
Ergebnistypen
public Regionales Raumordnungsprogramm (2005) des Landkreises Cloppenburg
Das Regionale Raumordnungsprogramm enthält Grundsätze und Ziele zur angestrebten räumlichen und strukturellen Entwicklung des Landkreises Cloppenburg. Diese Ziele wurden unter Beteiligung und in Abstimmung mit den Trägern öffentlicher Belange sowie zahlreicher weiterer regionaler Akteure erstellt. Die Daten werden auch im INSPIRE Datenmodell Planned Land Use (PLU) / geplante Bodennutzung über Dienste bereitgestellt. Die Planung ist ferner im Metropolplaner einsehbar.
Zuletzt aktualisiert: 08.11.2023
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
INSPIRE
arrow_right_alt
settings Geological Map of Germany 1:1,000,000 OneGeology-Europe (GK1000-1GE) (WMS)
The “Geological Map of Germany 1:1,000,000 OneGeology-Europe (GK1000-1GE)” shows Germany’s surface geology: All geological units are described by their age (stratigraphy) and composition (lithology). The geological units and terms used in this map were semantically harmonized within the OneGeology-Europe project and have been - in a number of regions - geometrically and semantically made consistent with the neighbouring OneGeology-Europe participants.
Zuletzt aktualisiert: 07.04.2025
folder_code Datenkataloge
/ Geodatendienst
arrow_right_alt
public Naturschutzgebiete Landkreis Lüneburg
Gemäß § 23 Abs. 1 BNatSchG sind Naturschutzgebiete (NSG) „rechtsverbindlich festgesetzte Gebiete, in denen ein besonderer Schutz von Natur und Landschaft in ihrer Ganzheit oder in einzelnen Teilen zur Erhaltung, Entwicklung oder Wiederherstellung von Biotopen oder Lebensgemeinschaften bestimmter wild lebender Tier- und Pflanzenarten, aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen oder landeskundlichen Gründen oder wegen ihrer Seltenheit, besonderen Eigenart oder hervorragenden Schönheit erforderlich ist."
Zuletzt aktualisiert: 23.10.2024
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
INSPIRE Open Data
arrow_right_alt
settings Kohlenstoffreiche Böden in Niedersachsen 1: 50 000 - Landnutzung nach ATKIS (WMS Dienst)
Die Karte zeigt die Nutzungsarten auf Flächen mit kohlenstoffreichen Böden in Niedersachsen. Die Informationen zur Landnutzung in dieser Karte beziehen sich auf die Nutzungsdaten des Amtlichen Topographisch-Kartographischen Informationssystems (ATKIS). Die Daten entsprechen dem Stand vom Juni 2020. Die kohlenstoffreichen Böden stellen eine Selektion der Moorstandorte aus der Bodenkarte von Niedersachsen 1: 50 000 (BK50) inklusive der versiegelten Moorflächen dar.
Zuletzt aktualisiert: 27.05.2025
folder_code Datenkataloge
/ Geodatendienst
arrow_right_alt
settings Kohlenstoffreiche Böden in Niedersachsen 1: 50 000 - Landnutzung nach ATKIS (WMS Dienst)
Die Karte zeigt die Nutzungsarten auf Flächen mit kohlenstoffreichen Böden in Niedersachsen. Die Informationen zur Landnutzung in dieser Karte beziehen sich auf die Nutzungsdaten des Amtlichen Topographisch-Kartographischen Informationssystems (ATKIS). Die Daten entsprechen dem Stand vom Juni 2020. Die kohlenstoffreichen Böden stellen eine Selektion der Moorstandorte aus der Bodenkarte von Niedersachsen 1: 50 000 (BK50) inklusive der versiegelten Moorflächen dar.
Zuletzt aktualisiert: 10.12.2024
folder_code Datenkataloge
/ Geodatendienst
arrow_right_alt
public Biotoptypen terrestrischer Bereiche im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer 1991 Biotope types of terrestrial areas in the Wadden Sea National Park of Lower Saxony 1991
Biotoptypen terrestrischer Bereiche im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer 1991. Die Kartierung der Biotoptypen erfolgte durch Interpretation von CIR-Luftbildern. Die Befliegung fand am 21.08.1991 statt. Biotope types of terrestrial areas in the Wadden Sea National Park of Lower Saxony 1991. The mapping of biotope types was conducted by interpretation of CIR aerial images. The aerial flight took place at the 21.08.1991.
Zuletzt aktualisiert: 20.11.2023
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
arrow_right_alt
settings 3D-Modelle des Lockergesteins in Niedersachsen - Zeven (WMS Dienst)
Basierend auf den Daten der Bohrdatenbank Niedersachsen und aeroelektromagnetischen Daten (SkyTEM) wurde am Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) ein hydrogeologisches 3D-Modell nahe Zeven erstellt. Insgesamt bildet das Modell in 22 geologischen Einheiten den Untergrund ab. Die Schichtfolge umfasst die Ablagerungen des Zechstein (Salzstöcke), des Tertiärs, der Elster-, Saale- und Weichsel-Kaltzeit bis zu den jüngsten Ablagerungen des Holozäns.
Zuletzt aktualisiert: 07.11.2024
folder_code Datenkataloge
/ Geodatendienst
arrow_right_alt
public Kohlenstoffreiche Böden in Niedersachsen 1: 50 000 - Landnutzung nach ATKIS
Die Karte zeigt die Nutzungsarten auf Flächen mit kohlenstoffreichen Böden in Niedersachsen. Die Informationen zur Landnutzung in dieser Karte beziehen sich auf die Nutzungsdaten des Amtlichen Topographisch-Kartographischen Informationssystems (ATKIS). Die Daten entsprechen dem Stand vom Juni 2020. Die kohlenstoffreichen Böden stellen eine Selektion der Moorstandorte aus der Bodenkarte von Niedersachsen 1: 50 000 (BK50) inklusive der versiegelten Moorflächen dar.
Zuletzt aktualisiert: 10.12.2024
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
Open Data
arrow_right_alt
settings 3D-Modelle des Lockergesteins in Niedersachsen - Rotenburger Nord (WMS Dienst)
Basierend auf den Daten der Bohrdatenbank Niedersachsen (http://www.lbeg.niedersachsen.de/karten_daten_publikationen/bohrdatenbank/bohrdatenbank-niedersachsen-647.html) wurde am Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) ein hydrogeologisches 3D-Modell nahe der Stadt Rotenburg an der Wümme erstellt. Insgesamt bildet das Modell in 13 geologischen Einheiten den Untergrund bis ins Tertiär ab. Die Schichtfolge umfasst die Ablagerungen der Elster-, Saale- und Weichsel-Kaltzeit bis zu den jüngsten Ablagerungen des Holozäns.
Zuletzt aktualisiert: 07.11.2024
folder_code Datenkataloge
/ Geodatendienst
arrow_right_alt
settings 3D-Modelle des Lockergesteins in Niedersachsen - Rotenburger Nord (WMS Dienst)
Basierend auf den Daten der Bohrdatenbank Niedersachsen (http://www.lbeg.niedersachsen.de/karten_daten_publikationen/bohrdatenbank/bohrdatenbank-niedersachsen-647.html) wurde am Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) ein hydrogeologisches 3D-Modell nahe der Stadt Rotenburg an der Wümme erstellt. Insgesamt bildet das Modell in 13 geologischen Einheiten den Untergrund bis ins Tertiär ab. Die Schichtfolge umfasst die Ablagerungen der Elster-, Saale- und Weichsel-Kaltzeit bis zu den jüngsten Ablagerungen des Holozäns.
Zuletzt aktualisiert: 07.11.2024
folder_code Datenkataloge
/ Geodatendienst
arrow_right_alt
2541 - 2550 von 39.088 Ergebnissen
first_page arrow_left_alt 251 252 253 254
255
256 257 258 259 arrow_right_alt last_page

Räumliche Begrenzung der Suche festlegen

Umweltinformationsportal des Landes Niedersachsen
Logo
©
Niedersächsisches Ministerium für
Umwelt, Energie und Klimaschutz
Über Kontakt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MVP