Umweltinformationen werden gesucht. Bitte warten...
Filter
filter_list
Filter einstellen
Begrenze die Suche räumlich
search
39.099
Ergebnisse
39.099
Ergebnisse
Anzeigen:
Filter
Ergebnistypen
public
Bodenkarte von Niedersachsen 1 : 50 000 - Pflanzenverfügbares Bodenwasser (1991-2020)
Die Karte zeigt das Pflanzenverfügbare Bodenwasser für den 30-jährigen Zeitraum 1991-2020. Das Pflanzenverfügbaren Bodenwassers (Wpfl) beschreibt die Wassermenge, die ein Boden für Pflanzen bereitstellen kann. Es stellt somit ein wichtiges Qualitätskriterium für die Bodenfruchtbarkeit dar. Der Kennwert setzt sich aus der Nutzbaren Feldkapazität im effektiven Wurzelraum und der Menge des kapillaren Aufstieges aus dem Grundwasser zusammen. Das Wpfl ist abhängig von der Textur, der Lagerungsdichte, dem Humusgehalt, der Schichtung und der Nutzung des Bodens sowie vom Grundwasserstand.
settings
3D-Modelle des Lockergesteins in Niedersachsen - Niedersächsische Küste (WMS Dienst)
Um landseitige niedersächsische 3D-Modelle des LBEG mit dem Niedersächsischen Küstengebiet verbinden zu können, wurden die Modellflächen des Teilmodells Quartär aus dem Projekt "Geopotenzial Deutsche Nordsee (GPDN)" als Grundlage für das 3D-Modell „Niedersächsische Küste“ (NK) verwendet und teilweise überarbeitet. Für Erstellung des gesamten Nordseemodells (GPDN) wurden ca. 10.000 Bohrungen aus der Bohrdatenbank Niedersachsen und etwa 300 seismische Profile verwendet. Nach dem anpassen der Flächen an die Landesgrenze von Niedersachsen sind vorhandene Daten aus 3D-Modellen des LBEG mit eingearbeitet worden.
settings
3D-Modelle des Lockergesteins in Niedersachsen - Ristedt (WMS Dienst)
Basierend auf den Daten der Bohrdatenbank Niedersachsen (http://www.lbeg.niedersachsen.de/karten_daten_publikationen/bohrdatenbank/bohrdatenbank-niedersachsen-647.html) wurde am Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) und unter Verwendung aller weiteren verfügbaren Eingangsdaten wie geophysikalische Daten und bestehende 3D-Modelle, z.B. von Wasserversorgern, das hydrogeologisches 3D-Modell Ristedt erstellt. Insgesamt bildet das Modell in 24 geologischen Einheiten den Untergrund bis zum Miozän ab. Die Schichtfolge umfasst altpleistozäne Einheiten, die Ablagerungen der Elster-, Saale- und Weichsel-Kaltzeit bis zu den jüngsten Ablagerungen des Holozäns sowie Ablagerungen der Eem- und Holstein-Warmzeit (Tab. 1).
public
3D-Modelle des Lockergesteins in Niedersachsen - Niedersächsische Küste
Um landseitige niedersächsische 3D-Modelle des LBEG mit dem Niedersächsischen Küstengebiet verbinden zu können, wurden die Modellflächen des Teilmodells Quartär aus dem Projekt "Geopotenzial Deutsche Nordsee (GPDN)" als Grundlage für das 3D-Modell „Niedersächsische Küste“ (NK) verwendet und teilweise überarbeitet. Für Erstellung des gesamten Nordseemodells (GPDN) wurden ca. 10.000 Bohrungen aus der Bohrdatenbank Niedersachsen und etwa 300 seismische Profile verwendet. Nach dem anpassen der Flächen an die Landesgrenze von Niedersachsen sind vorhandene Daten aus 3D-Modellen des LBEG mit eingearbeitet worden.
public
3D-Modelle des Lockergesteins in Niedersachsen - Thülsfeld
Basierend auf den Daten der Bohrdatenbank Niedersachsen (http://www.lbeg.niedersachsen.de/karten_daten_publikationen/bohrdatenbank/bohrdatenbank-niedersachsen-647.html) wurde am Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) und unter Verwendung aller weiteren verfügbaren Eingangsdaten wie geophysikalische Daten und bestehende 3D-Modelle, z.B. von Wasserversorgern, das hydrogeologisches 3D-Modell Thülsfeld erstellt. Insgesamt bildet das Modell in 25 geologischen Einheiten den Untergrund bis zum Oligozän ab. Die Schichtfolge umfasst altpleistozäne Einheiten, die Ablagerungen der Elster-, Saale- und Weichsel-Kaltzeit bis zu den jüngsten Ablagerungen des Holozäns sowie Ablagerungen der Eem- und Holstein-Warmzeit (Tab. 1).
public
INSPIRE: EMODnet-DE - Offshore Geology – Geomorphology (EMODnet-DE Geomorphology)
Compilation of the European marine geomorphology (section of Germany). According to the Data Specification on Geology (D2.8.II.4_v3.0) the content of the geological map is stored in an INSPIRE-compliant GML file: EMODnet-DE_Geomorphology_NaturalGeomorphologicFeature.gml contains the natural geomorphologic features. The GML file together with a Readme.txt file are provided in ZIP format (EMODnet-DE_Geomorphology-INSPIRE.zip). The Readme.text file (German/English) contains detailed information on the GML file content. Data transformation was proceeded by using the INSPIRE Solution Pack for FME according to the INSPIRE requirements.
public
3D-Modelle des Lockergesteins in Niedersachsen - Thülsfeld
Basierend auf den Daten der Bohrdatenbank Niedersachsen (http://www.lbeg.niedersachsen.de/karten_daten_publikationen/bohrdatenbank/bohrdatenbank-niedersachsen-647.html) wurde am Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) und unter Verwendung aller weiteren verfügbaren Eingangsdaten wie geophysikalische Daten und bestehende 3D-Modelle, z.B. von Wasserversorgern, das hydrogeologisches 3D-Modell Thülsfeld erstellt. Insgesamt bildet das Modell in 25 geologischen Einheiten den Untergrund bis zum Oligozän ab. Die Schichtfolge umfasst altpleistozäne Einheiten, die Ablagerungen der Elster-, Saale- und Weichsel-Kaltzeit bis zu den jüngsten Ablagerungen des Holozäns sowie Ablagerungen der Eem- und Holstein-Warmzeit (Tab. 1).
settings
Hubschrauber-Radiometrie (HRD) Deutschland (WMS)
Dieser Datensatz wurde aus diversen BGR-Befliegungsprojekten in Deutschland zusammengestellt. Die Messgebiete ergänzen den Datensatz zu den Gebieten an der deutschen Nordseeküste. Der BGR-Messhubschrauber (Sikorsky S-76B) wird zur aerogeophysikalischen Erkundung des Erduntergrundes eingesetzt. Das Standardmesssystem umfasst die Methoden Elektromagnetik, Magnetik und Radiometrie. Das passive Radiometriemesssystem (HRD) ist im Messhubschrauber eingebaut und besteht aus einem Gammastrahlenspektrometer mit fünf Natriumiodid-Detektoren zur Erfassung der Gammastrahlung. Die Ergebnisse werden als Karten der Totalstrahlung, Ionendosisleistung sowie (Äquivalent-)Gehalte von Kalium, Thorium und Uran am Boden dargestellt.
settings
Hubschrauber-Magnetik (HMG) Deutsche Nordseeküste (WMS)
Dieser Datensatz wurde im Rahmen des BGR-Projektes "D-AERO-Auswertung" aus den verschiedenen Gebieten an der deutschen Nordseeküste zusammengestellt. Der BGR-Messhubschrauber (Sikorsky S-76B) wird zur aerogeophysikalischen Erkundung des Erduntergrundes eingesetzt. Das Standardmesssystem umfasst die Methoden Elektromagnetik, Magnetik und Radiometrie. Das passive Magnetikmesssystem (HMG) besteht aus zwei Cäsium-Magnetometern zur Erfassung des erdmagnetischen Totalfeldes, die sich in der HEM-Flugsonde etwa 40 m unterhalb des Hubschraubers sowie in einer Basisstation am Erdboden befinden. Die Ergebnisse werden als Anomalien des erdmagnetischen Totalfeldes als Karten dargestellt.
public
3D-Modelle des Lockergesteins in Niedersachsen - Ristedt
Basierend auf den Daten der Bohrdatenbank Niedersachsen (http://www.lbeg.niedersachsen.de/karten_daten_publikationen/bohrdatenbank/bohrdatenbank-niedersachsen-647.html) wurde am Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) und unter Verwendung aller weiteren verfügbaren Eingangsdaten wie geophysikalische Daten und bestehende 3D-Modelle, z.B. von Wasserversorgern, das hydrogeologisches 3D-Modell Ristedt erstellt. Insgesamt bildet das Modell in 24 geologischen Einheiten den Untergrund bis zum Miozän ab. Die Schichtfolge umfasst altpleistozäne Einheiten, die Ablagerungen der Elster-, Saale- und Weichsel-Kaltzeit bis zu den jüngsten Ablagerungen des Holozäns sowie Ablagerungen der Eem- und Holstein-Warmzeit (Tab. 1).