Geodatendienst

GEMAS – Geochemische Kartierung der Acker- und Grünlandböden Europas, Zusatzinformationen (WMS)

Beschreibung

GEMAS (Geochemical Mapping of Agricultural and Grazing Land Soil in Europe) ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Expertengruppe „Geochemie“ der europäischen geologischen Dienste (EuroGeoSurveys) und Eurometeaux (Verbund der europäischen Metallindustrie). Insgesamt waren an der Durchführung des Projektes weltweit über 60 internationale Organisationen und Institutionen beteiligt. In den Jahren 2008 und 2009 wurden in 33 europäischen Ländern auf einer Fläche von 5 600 000 km² insgesamt 2219 Ackerproben (Ackerlandböden, 0 – 20 cm, Ap-Proben) und 2127 Grünlandproben (Weidelandböden, 0 – 10 cm, Gr-Proben) entnommen. In den Proben wurden 52 Elemente im Königswasseraufschluss, von 41 Elementen die Gesamtgehalte sowie TC und TOC bestimmt. In den Ap-Proben wurden zusätzlich 57 Elemente in der mobilen Metallionenfraktion (MMI®) sowie die Bleiisotopenverhältnisse untersucht. Neben den chemischen Elementgehalten wurden in den Proben auch Bodeneigenschaften und -parameter wie der pH-Wert, die Korngrößenverteilung, die effektive Kationenaustauschkapazität (CEC), MIR-Spektren und die magnetische Suszeptibilität untersucht sowie einige Koeffizienten berechnet. Alle analytischen Untersuchungen unterlagen einer strengen externen Qualitätssicherung. Damit liegt erstmals ein qualitätsgesicherter und harmonisierter geochemischer Datensatz für die europäischen Landwirtschaftsböden mit einer Belegungsdichte von einer Probe pro 2 500 km² vor, der eine Darstellung der Elementgehalte und deren Bioverfügbarkeit im kontinentalen (europäischen) Maßstab ermöglicht. Die in den WMS „GEMAS – Einzelelementkarten“ und „GEMAS – Parameter und Indizes“ bereitgestellten geochemischen Karten zeigen eine neutrale und wertungsfreie Darstellung der Verteilungsmuster der untersuchten Elemente und Parameter. Mit dem WMS „GEMAS – Zusatzinformationen“ werden zusätzliche Informationen bereitgestellt, die die Interpretation dieser geochemischen Karten unterstützen sollen.

Aktualität des Datensatzes

Publikation 07.07.21

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)

SW Länge/Breite NO Länge/Breite
-16.4°/28.4° 40.1°/70.8°

Koordinatensystem

Verweise und Downloads

Querverweise (1)

Geodatensatz
GEMAS – Geochemische Kartierung der Acker- und Grünlandböden Europas, Zusatzinformationen GEMAS (Geochemical Mapping of Agricultural and Grazing Land Soil in Europe) ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Expertengruppe „Geochemie“ der europäischen geologischen Dienste (EuroGeoSurveys) und Eurometeaux (Verbund der europäischen Metallindustrie). Insgesamt waren an der Durchführung des Projektes weltweit über 60 internationale Organisationen und Institutionen beteiligt. In den Jahren 2008 und 2009 wurden in 33 europäischen Ländern auf einer Fläche von 5 600 000 km² insgesamt 2219 Ackerproben (Ackerlandböden, 0 – 20 cm, Ap-Proben) und 2127 Grünlandproben (Weidelandböden, 0 – 10 cm, Gr-Proben) entnommen. In den Proben wurden 52 Elemente im Königswasseraufschluss, von 41 Elementen die Gesamtgehalte sowie TC und TOC bestimmt. In den Ap-Proben wurden zusätzlich 57 Elemente in der mobilen Metallionenfraktion (MMI®) sowie die Bleiisotopenverhältnisse untersucht. Neben den chemischen Elementgehalten wurden in den Proben auch Bodeneigenschaften und -parameter wie der pH-Wert, die Korngrößenverteilung, die effektive Kationenaustauschkapazität (CEC), MIR-Spektren und die magnetische Suszeptibilität untersucht sowie einige Koeffizienten berechnet. Alle analytischen Untersuchungen unterlagen einer strengen externen Qualitätssicherung. Damit liegt erstmals ein qualitätsgesicherter und harmonisierter geochemischer Datensatz für die europäischen Landwirtschaftsböden mit einer Belegungsdichte von einer Probe pro 2 500 km² vor, der eine Darstellung der Elementgehalte und deren Bioverfügbarkeit im kontinentalen (europäischen) Maßstab ermöglicht. Die in den Datenserien „GEMAS – Einzelelementkarten“ und „GEMAS – Parameter und Indizes“ bereitgestellten geochemischen Karten zeigen eine neutrale und wertungsfreie Darstellung der Verteilungsmuster der untersuchten Elemente und Parameter. Mit der Datenserie „GEMAS – Zusatzinformationen“ werden zusätzliche Informationen bereitgestellt, die die Interpretation dieser geochemischen Karten unterstützen sollen.
Vorschau

Nutzung

Nutzungsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen, siehe https://www.bgr.bund.de/AGB - General terms and conditions, see https://www.bgr.bund.de/AGB_en. Die bereitgestellten Informationen sind bei Weiterverwendung wie folgt zu zitieren: Datenquelle: GEMAS, (c) BGR Hannover, 2021

Zugriffsbeschränkungen

Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen

Kontakt

Ansprechpartner

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe/Federal Institute for Geosciences and Natural Resources Wilhelmstraße 26 13593 Berlin Bundesrepublik Deutschland/Germany

DETAIL.CUSTODIAN

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)

Fachinformationen

Informationen zum Datensatz

Identifikator ddde8612-f10e-b5be-5341-1a8a13aaa2f4
Fachliche Grundlage Birke, M., Rauch, U. & Reimann, C. (2014): Supporting Information for Interpretation of Geochemical Maps. In: Reimann, C., Birke, M., Demetriades, A., Filzmoser, P. & O'Connor, P. (eds.): Chemistry of Europe's Agricultural Soils, Part A: Methodology and Interpretation of the GEMAS Data Set. (Geologisches Jahrbuch). B102: 93-102; Stuttgart (Schweizerbart Science Publishers); Baritz, R., Fuchs, M., Hartwich, R., Krug, D. & Richter, S. (2005): Soil Regions of the European Union and Adjacent Countries 1:5 000 000 (Version 2.0) - Europaweite thematische Karten und Datensätze. European Soil Bureau Network: 122; CIESIN (Center for International Earth Science Information Network) (2018): Documentation for the Gridded Population of the World, Version 4 (GPWv4), Revision 11 Data Sets. Palisades NY: NASA Socioeconomic Data and Applications Center (SEDAC); CIESIN (Center for International Earth Science Information Network), CIAT (Centro Internacional de Agricultura Tropical) (2005): Gridded Population of the World Version 3 (GPWv3): Population Density Grids. Socioeconomic Data and Applications Center (SEDAC), Columbia University, Palisades, NY; CLC (2020): Corine Land Cover (CLC) 2018, Version 2020_20u1. https://land.copernicus.eu/land-files/4ecde146e6ca8dd7a42f68a9f5370153d9731a95.zip.; Dürr, H.H., Meybeck, M. & Dürr, S.H. (2005): Lithologic composition of the Earth's continental surfaces derived from a new digital map emphasizing riverine material transfer. Global Biogeochemical Cycles, 19, 4: 1-22; EEA (European Environmental Agency, 2012): Corine Land Cover 2006 seamless vector data, Version 16 (04/2012). http://www.eea.europa.eu/data-and-maps/data/ds_resolveuid/953c0872-2153-4faa-98d6-1c4ee457ae0d.; EEA (European Environmental Agency, 2003): Digital map of European ecological regions (DMEER); Fick, S.E. & Hijmans, R.J. (2017): WorldClim 2: new 1-km spatial resolution climate surfaces for global land areas. International Journal of Climatology, 37, 12: 4302-4315; Günther, A., Eeckhaut, M., Reichenbach, P., Hervás, J., Malet, J.-P., Foster, C. & Guzzetti, F. (2013): New Developments in Harmonized Landslide Susceptibility Mapping over Europe in the Framework of the European Soil Thematic Strategy. In: Margottini, C., Canuti, P. & Sassa, K. (Eds.): Landslide Science and Practice: Volume 1: Landslide Inventory and Susceptibility and Hazard Zoning). 297-301; Berlin, Heidelberg (Springer); Hartwich, R., Baritz, R., Fuchs, M., Krug, D. & Thiele, S. (2005): Soil Regions Map of the European Union and Adjacent Countries 1:5.000.000 (Version 2.0) – Associations of dominant parent material, EU catalogue number S.P.I.05.134. European Soil Bureau Research. European Soil Bureau Research Reports: 122; Luxembourg; Hijmans, R.J., Cameron, S.E., Parra, J.L., Jones, P.G. & Jarvis, A. (2005): Very high resolution interpolated climate surfaces for global land areas. International Journal of Climatology, 25, 15: 1965-1978; UCDAVIS (University of California, Davis campus, 2020): https://biogeo.ucdavis.edu/data/worldclim/v2.1/base/wc2.1_30s_bio.zip. (downloaded: 2021-04-07); UCDAVIS (University of California, Davis campus, 2005a): https://biogeo.ucdavis.edu/data/climate/worldclim/1_4/grid/cur/alt_30s_bil.zip. (downloaded: 2012-10-23); UCDAVIS (University of California, Davis campus, 2005b): https://biogeo.ucdavis.edu/data/climate/worldclim/1_4/grid/cur/bio1-9_30s_bil.zip. (downloaded: 2012-10-23); UCDAVIS (University of California, Davis campus, 2005c): https://biogeo.ucdavis.edu/data/climate/worldclim/1_4/grid/cur/bio10-19_30s_bil.zip. (downloaded: 2012-10-23); WorldClim.org (2020): WorldClim 2.1 climate data for 1970-2000. https://worldclim.org/data/worldclim21.html; WorldClim.org (2005): WorldClim 1.4 historical climate conditions for 1960-1990. https://www.worldclim.org/data/v1.4/worldclim14.html.
Art des Dienstes view
Version OGC:WMS 1.3.0

Operation

Name der Operation Beschreibung der Operation Aufruf der Operation
GetCapabilities https://services.bgr.de/wms/geochemie/gemas_supporting_information/?
GetMap https://services.bgr.de/wms/geochemie/gemas_supporting_information/?

GetCapabilities Dokument

Schlagworte

GEMET-Concepts

Atlas
Boden
Landwirtschaft
agriculture
soil

Suchbegriffe

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID numis-metadaten-ef4f2b35-e524-4c96-bc33-f3479311fd4d
Aktualität der Metadaten 10.03.25
Sprache Metadatensatz Deutsch
XML Darstellung Metadaten als XML herunterladen
Ansprechpartner (Metadatum) geodatenmanagement@bgr.de