Erstellung | 22.01.13 |
---|---|
Publikation | 01.07.13 |
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
3.346°/53.143° | 9.087°/56.048° |
Identifikator | https://registry.gdi-de.org/id/de.ni.land.lbeg/8af49a11-70f4-4fbd-abac-5a8b9233c0c6 |
---|---|
Digitale Repräsentation | Vector |
Fachliche Grundlage | Die verwendete Datengrundlage umfasst 37531 klassifizierte Punktdaten, die 27090 Korngrößenanalysen anhand von Oberflächenproben im Teufenspektrum bis 0,2 m GOK beinhalten. Zusätzlich wurden Schichtdaten von 10441 Bohrungen in 0,2 m GOK aus der Bohrdatenbank (BDN) abgegriffen und mit der im Projekt entwickelten MeMaS-Methode „BDN_Korngrößenklassen“ prozentuale Korngrößenverteilungen berechnet. Anschließend konnten diese Daten klassifiziert und in die Kartenerstellung integriert werden. Der Bohrdatenauswertung in den Intervallen 0-1 m und 1-2 m Teufe liegen 10917 Bohrungen sowie 10579 Bohrungen zu Grunde. Die Datenbasis umfasst alle im GPDN-Projekt bis zum 22.01.2013 akquirierten und qualitätsgesicherten Datenbestände der Kooperationspartner BSH, BGR, LBEG, sowie externen Datenhaltern WSV, BGS, BfG, TNO, WTD 71/FWG, Senckenberg, Windparkfirmen, OAM-DEME GmbH, NLWKN, BARD Engineering GmbH, Jade Weser Port, LLUR, AWI, HPA, ICBM, EnBW AG, GPDN-Schiffsexpeditionen. Eine detaillierte Information ist in der Dokumentation vom 01.02.2013 beschrieben. \\nibis1\Dokumentation\GPDN\Sedimentklassen_fuer_Nassbaggerarbeiten.pdf |
Sprache des Datensatzes | Deutsch |
---|
Spezifikation der Konformität | Spezifikationsdatum | Grad der Konformität | Geprüft mit |
---|---|---|---|
VERORDNUNG (EG) Nr. 1089/2010 DER KOMMISSION vom 23. November 2010 zur Durchführung der Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Interoperabilität von Geodatensätzen und -diensten | 08.12.10 | Diese Daten liegen noch nicht im INSPIRE Datenmodell vor. |