Umweltdaten
Naturschutzgebiete

Bornhorster Huntewiesen

Beschreibung

Das Naturschutzgebiet ist das letzte großflächige, nicht flurbereinigte Grünlandgebiet in der Niederung der unteren Hunte. Der naturschutzfachliche Wert des Gebietes umfasst dabei die Kombination aus der Vielfalt an sehr wertvollen Biotopen, einer artenreichen Flora und Fauna, der Bedeutung als Lebensraum für Wiesenvögel sowie der kulturhistorischen Entstehung und Bedeutung des Gebietes. Aufgrund der hohen Bestandsdichte naturraumtypischer Vogelarten ist der Grünland-Graben-Komplex in der Hunteniederung mit seinen feuchten bis nassen, periodisch überfluteten Grünlandflächen sowie Kleingewässern u. a. ein Brutgebiet nationaler Bedeutung und im ökologischen Zusammenhang mit den östlich angrenzenden Flächen des NSG „Moorhauser Polder“ ein Rast- und Überwinterungsgebiet von internationaler Bedeutung für Wasservögel. Das Naturschutzgebiet weist in den Grünlandbereichen insgesamt nur geringe Höhenunterschiede auf. Im Gebiet besteht ein in Teilen engmaschiges Grabensystem von insgesamt ca. 63 km Länge. Am Geestrand ist eine Quelle vorhanden, die zwei Teiche speist. In den Herbst- und Wintermonaten sind die tiefer gelegenen Grünlandflächen regelmäßig bei hohen Niederschlagsmengen flach überschwemmt. Großflächig offene Niederungslandschaften mit Grasfluren entstanden erst durch die Nutzung als Mähwiesen und Weiden. Aufgrund der geologischen Gegebenheiten sowie des Grund- oder Stauwassereinflusses sind die Bornhorster Huntewiesen geprägt von nahezu gehölzfreien, sehr wertvollen feuchten und nassen Grünlandflächen mit integrierten kleinflächigen Röhrichten, Sümpfen und feuchten Hochstaudenfluren sowie zahlreichen artenreichen Gräben und Kleingewässern. Diese Landschaftselemente sind Lebensraum sowohl gefährdeter Pflanzen- und Vogelarten als auch Habitate gefährdeter Fledermaus-, Fisch-, Amphibien-, Reptilien-, Libellen- und Heuschreckenarten sowie weiterer wirbelloser Organismen. Außerdem ergibt sich aus der hohen Vielfalt und dem kleinräumigen Wechsel der Landschaftselemente sowie der großräumigen Offenheit ohne Vertikalstrukturen ein Landschaftsbild von besonderer Eigenart und Schönheit. Der Großteil der im Bestand gefährdeten Pflanzenarten in den Bornhorster Wiesen ist an Gewässer oder an Feucht- und Nasswiesen gebunden. Ein Großteil der Biotoptypen im NSG unterliegt dem unmittelbaren gesetzlichen Biotopschutz. Das NSG dienst dem Schutz desEU-Vogelschutzgebietes V11 "Hunteniederung". Zuständig sind dieStadt Oldenburgund derLandkreis Wesermarschals untere Naturschutzbehörde. Wählen Sie in der Infospalte weitere Informationen über das Gebiet aus...

Wissen

Naturschutzgebiete gehört zum Thema:

Die durchschnittliche Größe eines Naturschutzgebietes liegt bei 297 ha

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-nsg-nsg-we-00205
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), https://www.nlwkn.niedersachsen.de/
Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0, https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
(letzter Abruf 25.09.25)
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten