Umweltdaten
Naturschutzgebiete

Tinner Dose-Sprakeler Heide

Beschreibung

Das ca. 3.995 ha große Schutzgebiet wurde aus den schon länger bestehenden Naturschutzgebieten „Tinner und Staverner Dose“ sowie „Sprakeler Heide“ gebildet. Der nördliche Bereich des Schutzgebietes wird geprägt durch die Sprakeler Heide, die mit 255 ha das zweitgrößte Sandheidegebiet im westlichen Niedersachsen darstellt. Im Gegensatz dazu steht die südlich angrenzende Tinner Dose, die sich aus einem zentralen fast baumfreien Hochmoorbereich sowie noch landwirtschaftlich genutzten Moorrandbereichen zusammensetzt und den größten Teil des Naturschutzgebietes einnimmt. Dieser Gebietsteil ist das einzige große Hochmoor in West-Niedersachsen, das nicht industriell abgetorft wurde. Der Grund liegt in der seit 1877 bestehenden militärischen Nutzung Umfangreiche Entwässerungsmaßnahmen haben zwar zu Degenerations-Erscheinungen in der Vegetation geführt, aber der Kernbereich des Moores ist von anderen nutzungsbedingten Überformungen frei geblieben. Die gut ausgeprägten Moorränder beherbergen seltene hochmoortypische und überregional gefährdete Lebensraumtypen. Außerdem ist das NSG ein bedeutendes Brutgebiet für Wiesen- und Kornweihen. Darüber hinaus brüten Rotschenkel, Bekassine, Brachpieper und Großer Brachvogel in großen Beständen in dem Gebiet und es kommen hochmoortypische Amphibien, Reptilien sowie Schmetterlinge, Heuschrecken, Libellen und andere Wirbellose in stabilen Populationen vor. Die Sprakeler Heide hat neben ihrer Bedeutung als größtes Sandheidegebiet im Emsland auch eine archäologische Bedeutung. So sind im südöstlichem Bereich zahlreiche Grabhügel und ein gut erhaltenes Steingrab zu finden. Das NSG dient dem Schutz desFFH-Gebietes 044 „Tinner Dose, Sprakeler Heide“und demEU-Vogelschutzgebietes V15 „Tinner Dose, Sprakeler Heide“. Zuständig ist derLandkreis Emslandals untere Naturschutzbehörde. Wählen Sie in der Infospalte weitere Informationen über das Gebiet aus...

Arten in Kooperation mit

In diesem Gebiet wurden in den letzten Monaten 4 interessante Arten gesichtet.
Tagfalter (Lepidoptera)
Pilze (Fungi)
sonstige Gliederfüßer (Arthropoda)
Heuschrecken (Orthoptera)

Wissen

Naturschutzgebiete gehört zum Thema:

Naturschutzgebiete sind gesetzlich ausgewiesene Flächen, in denen Natur und Landschaft besonders geschützt werden. Hier sollen seltene Tier- und Pflanzenarten, empfindliche Lebensräume und charakteristische Landschaften erhalten bleiben. Eingriffe durch Landwirtschaft oder Bauvorhaben sind nur in Ausnahmefällen erlaubt.

Wandern oder Radfahren ist meist möglich, wenn man auf den Wegen bleibt und Rücksicht auf die Natur nimmt. Naturschutzgebiete gehören neben Nationalparks zu den strengsten Schutzformen in Deutschland.

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-nsg-nsg-we-00177
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), https://www.nlwkn.niedersachsen.de/
Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0, https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
(letzter Abruf 23.10.25)
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten