Umweltdaten
EU-Vogelschutzgebiete

Tinner Dose

Beschreibung

Das EU-Vogelschutzgebiet „Tinner Dose, Sprakeler Heide“ erstreckt sich rechts der Ems zwischen Meppen im Süden, Lathen im Nordwesten und Sögel im Nordosten und umfasst ausgedehnte Heideflächen sowie das einzige große Hochmoor Westniedersachsens, welches durch Torfabbau nicht stark beeinträchtigt wurde. Dennoch ist das Hochmoor mit einer langen Historie des militärischen Übungsbetriebs durch Entwässerung und Moorbrände überprägt. Der größte Moorbrand wurde 2018 durch den Schießbetrieb verursacht und hat weite Teile des Moores stark geschädigt. Charakteristisch für die Tinner Dose sind offene Moorheideflächen mit unterschiedlicher Bodenfeuchte, in denen die militärische Nutzung ein Aufwachsen von Gehölzen weitgehend verhindert. Auf randlichen Niedermoorstandorten haben sich Verbuschungsstadien bis hin zu Erlenbruchwäldern etabliert. Wertvolle Sandheidekomplexe finden sich ebenfalls in den Randbereichen sowie in der nördlich an das Moor anschließenden Sprakeler Heide. In einigen Randbereichen dominieren Nadelholzforste das Gebiet. Das Gelände ist weitgehend für die Öffentlichkeit gesperrt. Das Vogelschutzgebiet bietet über einen ausgeprägten Landschaftsgradienten verschiedenen Vogelarten einen großflächigen und zumeist sehr störungsarmen Lebensraum. So prägt die Feldlerche die strukturarmen Moor- und Heideflächen, während Neuntöter, Raubwürger und Schwarzkehlchen die halboffenen Moorrandbereiche, verbuschten Heideflächen und Waldränder bevorzugen. Das Gebiet ist ein wichtiger Lebensraum für Limikolenarten wie Bekassine, Brachvogel und Rotschenkel, die zum Teil die randlichen Grünländer, vor allem aber die wiedervernässten Hochmoorflächen als Brut- und Nahrungshabitat nutzen. Das Gebiet ist nicht nur für den Schutz der Vogelwelt von Bedeutung, sondern auch für Lebensraumtypen und Arten gemäß der FFH-Richtlinie. Eine Beschreibung hierzu findet sich auf der oben verlinkten Webseite zum FFH-Gebiet 044 „Tinner Dose, Sprakeler Heide“.

Arten in Kooperation mit

In diesem Gebiet wurden in den letzten Monaten 2 interessante Arten gesichtet.
Gefäßpflanzen (Tracheophyta)
Hautflügler (Hymenoptera)

Wissen

EU-Vogelschutzgebiete gehört zum Thema:

Vogelschutzgebiete sind Teil des europäischen Natura-2000-Netzwerks. Sie sichern wichtige Brut-, Rast- und Überwinterungsplätze seltener und gefährdeter Vogelarten. Grundlage ist die EU-Vogelschutzrichtlinie.

Ziel ist es, Lebensräume dauerhaft zu erhalten und die Artenvielfalt der Vogelwelt zu schützen – ein wichtiger Beitrag zur Vielfalt der europäischen Vogelwelt.

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-bsg-v15
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz, https://www.nlwkn.niedersachsen.de/startseite/
Datenlizenz Deutschland - Namensnennung - Version 2.0, https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
(letzter Abruf 29.09.25)
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten