Umweltdaten
Naturschutzgebiete

Baumweg

Beschreibung

Das Naturschutzgebiet wurde bereits 1938 unter Naturschutz gestellt. Es wird auf 61 ha im Wesentlichen von einem alten Buchen-Eichenwald gebildet, der teilweise den Charakter eines Hutewaldes aufweist, einem Wald, der auch oder nur als Weide zur Viehhaltung genutzt wurde. Seit mehr als 120 Jahren und damit weit vor der Ausweisung als NSG erfolgt keine forstwirtschaftliche Nutzung des Waldes mehr mit der Folge, dass zwischenzeitlich 37,5 ha das Naturwaldreservat „Urwald Baumweg“ darstellen. Der Wald mit hohem Alt- und Totholzanteil ist ein idealer Lebensraum für höhlenbrütende Vogelarten, holzbewohnende Insekten, geschützte Blütenpflanzen und Pilze. Die Unterschutzstellung soll die Voraussetzungen für die Entwicklung natürlicher Waldgemeinschaften schaffen. Daneben ist ihr Ziel, die seit langer Zeit unveränderten Standortverhältnisse des historischen Waldstandortes inklusive des ungestörten Bodenwasserhaushaltes als Basis eines intakten, landschaftstypischen und unbewirtschafteten Eichen-Buchenwaldes zu sichern. Verschiedene Waldlebensraumtypen, insbesondere Moorwälder, alte bodensaure Eichenwälder auf Sandböden mit Stieleiche und bodensaure Buchenwälder sind hier heimisch und sollen erhalten bleiben bzw. gefördert werden, wie auch kleine Teilflächen historischer Hutewaldstrukturen. Im NSG Baumweg gibt es außerdem Vorkommen der ebenfalls schützenswerten sehr seltenen Käferart Eremit (Osmoderma eremita). Das NSG dient dem Schutz desFFH-Gebietes 048 "NSG Baumweg". Zuständig ist derLandkreis Cloppenburgals untere Naturschutzbehörde. Wählen Sie in der Infospalte weitere Informationen über das Gebiet aus...

Wissen

Naturschutzgebiete gehört zum Thema:

Naturschutzgebiete sind gesetzlich ausgewiesene Flächen, in denen Natur und Landschaft besonders geschützt werden. Hier sollen seltene Tier- und Pflanzenarten, empfindliche Lebensräume und charakteristische Landschaften erhalten bleiben. Eingriffe durch Landwirtschaft oder Bauvorhaben sind nur in Ausnahmefällen erlaubt.

Wandern oder Radfahren ist meist möglich, wenn man auf den Wegen bleibt und Rücksicht auf die Natur nimmt. Naturschutzgebiete gehören neben Nationalparks zu den strengsten Schutzformen in Deutschland.

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-nsg-nsg-we-00061
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), https://www.nlwkn.niedersachsen.de/
Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0, https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
(letzter Abruf 23.10.25)
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten