Umweltdaten
Fauna-Flora-Habitat-Gebiete

NSG Baumweg

Beschreibung

Das FFH-Gebiet „NSG Baumweg“ liegt nordöstlich von Cloppenburg und ist durch seine alten und naturnahen Laubwälder ein bedeutender Lebens- und Rückzugsraum verschiedenster Tier-, Pilz- und Pflanzenarten im Naturraum Cloppenburger Geest. Die alt- und totholzreichen Wälder weisen noch heute Merkmale einer ehemaligen Hutewaldnutzung auf – eine Beweidung förderte unterwuchsfreie, oftmals von Eichen (wertvolle Mastbäume) dominierte und daher lichte Wälder mit teils knorrigen Baumgestalten. Auch durch die lange Habitatkontinuität, befindet sich das Gebiets doch auf einem sogenannten alten Waldstandort, konnten sich die charakteristischen Strukturen und Lebensgemeinschaften naturnaher Laubwälder vergleichsweise ungestört entwickeln. Neben bodensauren Eichenwäldern mit Stieleiche wachsen auf den frischen, basenarmen Böden auch Hainsimsen-Buchenwälder. Kleine, teils mit Mulm gefüllte Höhlen in Altbaumbeständen stellen geeignete Habitate für den Eremiten dar, eine streng geschützte Käferart.
Veröffentlicht
Amtsblatt der Europäischen Union Nr. L338 vom 23.12.2015, Seite 688 (Az: C(2015) 8219)

Arten in Kooperation mit

In diesem Gebiet wurden in den letzten Monaten 4 interessante Arten gesichtet.
Weichtiere (Mollusca)
Pilze (Fungi)
Moose und Flechten
sonstige Gliederfüßer (Arthropoda)

Wissen

Fauna-Flora-Habitat-Gebiete gehört zum Thema:

FFH-Gebiete sind Teil des europaweiten Schutzgebietsnetzes Natura 2000. Sie bewahren bedrohte Lebensräume sowie seltene Tier- und Pflanzenarten, die europaweit geschützt sind.

Grundlage ist die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU. Der zentrale Gedanke: Artenvielfalt lässt sich nur durch ein vernetztes System von Schutzgebieten sichern, das Lebensräume verbindet und langfristigen Schutz ermöglicht.

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-ffh-3014-302
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz, https://www.nlwkn.de
Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0, https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
(letzter Abruf 29.10.25)
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten