info
Bitte bleibe auf den ausgewiesenen Wegen und führe deine Hunde stets an der Leine- zum Schutz von Pflanzen- und Tierwelt.
Beschreibung
Im Kernbereich des Naturschutzgebietes findet sich ein Restbestand der hier ehemals weit verbreiteten, waldfreien Heide-Landschaft mit kleineren Heideweihern. Diese Heideweiher sind von Natur aus nährstoffarm und flach. Ein ehemaliger Weiher im Süden des Schutzgebietes ist bereits vollständig verlandet und hat sich zu einem Übergangs- und Schwingrasenmoor mit sehr gut ausgeprägten Wollgras-Torfmoos-Schwingrasen weiter entwickelt. Zwei weitere Heideweiher im Westen und Osten weisen noch offene Wasserflächen auf, die mit Schwimmblattpflanzen, Seggen- und Binsenrieden reich strukturiert sind. Das westliche Gewässer schließlich zeigt in seinem Teichröhricht eine deutliche Tendenz zur Nährstoffanreicherung an. Die Torfmoos-Schwingrasen werden in Schlenken lokal von Weißem Schnabelried dominiert. Im Gebiet wurden zahlreiche weitere bedrohte Pflanzenarten nachgewiesen, so zum Beispiel Moorlilie, Krähenbeere, Sonnentau oder Sumpfbärlapp. Angrenzend an die Verlandungsbereiche wachsen in nassen bis wechselfeuchten Uferrandzonen der Heideweiher im Übergang zum Wald örtlich Glockenheidebestände. Am Rande der Heideweiher kommen auf zumeist stark entwässerten Standorten Birken- und Kiefern-Moorwälder vor. Die durch natürliche Sukzession entstandenen und stellenweise sehr lichten jungen Moorwälder zeigen überwiegend als Zwergstrauch-Birken- und Kiefern-Moorwald. In den übrigen, höher gelegenen Bereichen des Schutzgebietes wachsen auf mineralischem Untergrund Kiefernforste mit naturnahen Strukturen, am Südrand ein kleinflächiger Lärchenforst. Das NSG dient dem Schutz desFFH-Gebietes 309 "Swatte Poele". Zuständig ist derLandkreis Osnabrückals untere Naturschutzbehörde. Wählen Sie in der Infospalte weitere Informationen über das Gebiet aus...