Umweltdaten
Naturschutzgebiete

Silberberg

Beschreibung

Das gut 40 ha große Naturschutzgebiet "Silberberg" liegt nördlich des Hauptzuges des Teutoburger Waldes in der Region Osnabrücker Hügelland. Naturräumlich und geologisch ist es Bestandteil der zum Osnabrücker Osning gehörenden Hüggelberge. Das heutige Schutzgebiet war über Jahrhunderte immer wieder Schauplatz von ober- und untertägigen bergbaulichen Tätigkeiten, die zahlreiche Spuren hinterlassen haben. Hierzu zählen zwei ehemalige Stollen, die Bedeutung für nicht weniger als sechs Fledermausarten haben. Weitere Relikte der Bergbau- und Schürftätigkeit sind viele größere und kleinere trichterförmige Erzschürfstellen, sogenannte „Pingen". Daneben kommen lang gestreckte Erzschürfgräben vor sowie unregelmäßig geformte Schürfstellen durch bäuerliche Schwerspatgewinnung. Der größte Teil des Schutzgebietes ist bewaldet, weswegen die Forstwirtschaft auch die Hauptnutzungsform ausmacht. Der Südhang des Silberberges ist ein Relikt historischer Beweidung und als Wuchsort des größten Vorkommens orchideenreicher Kalkmagerrasen im niedersächsischen Teil des Osnabrücker Hügellandes mit vielen weiteren Arten der Roten Liste hervorzuheben. Vereinzelte Wacholder runden das Bild der historischen Nutzung ab. Die durch erdgeschichtliche Aufheizung bedingte Vererzung der Zechsteinkalke ist Ursache einer floristischen Seltenheit, des Auftretens von „Galmeivegetation" im Bereich der historischen Schürfstätten. Diese Bestände der Galmeivegetation sind das größere der beiden Vorkommen von Schwermetallrasen im nordwestlichen Niedersachsen. Das NSG dient dem Schutz desFFH-Gebietes 161 "Silberberg". Zuständig ist derLandkreis Osnabrückals untere Naturschutzbehörde. Wählen Sie in der Infospalte weitere Informationen über das Gebiet aus...

Wissen

Naturschutzgebiete gehört zum Thema:

Naturschutzgebiete sind gesetzlich ausgewiesene Flächen, in denen Natur und Landschaft besonders geschützt werden. Hier sollen seltene Tier- und Pflanzenarten, empfindliche Lebensräume und charakteristische Landschaften erhalten bleiben. Eingriffe durch Landwirtschaft oder Bauvorhaben sind nur in Ausnahmefällen erlaubt.

Wandern oder Radfahren ist meist möglich, wenn man auf den Wegen bleibt und Rücksicht auf die Natur nimmt. Naturschutzgebiete gehören neben Nationalparks zu den strengsten Schutzformen in Deutschland.

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-nsg-nsg-we-00026
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), https://www.nlwkn.niedersachsen.de/
Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0, https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
(letzter Abruf 23.10.25)
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten