Umweltdaten
Fauna-Flora-Habitat-Gebiete

Silberberg

Beschreibung

Das FFH-Gebiet „Silberberg“ liegt nordwestlich von Hagen am Teutoburger Wald und gehört zusammen mit dem nordöstlich gelegenen Hüggel zu einer geologisch vielfältigen Landschaft im Naturraum Tecklenburger Osning. Eine Besonderheit des vorwiegend waldbedeckten Silberbergs sind anstehende Kalksteine des Zechsteins, in welchen teils oberflächennahe Erzvorkommen liegen. Zeugnis über den Abbau dieser Erze geben einige im Gebiet liegende Stollen und sogenannte Pingen, die sich als oberflächliche Vertiefungen in der Geländestruktur darstellen. Spezielle Pflanzenarten wie das seltene Galmei-Hellerkraut zeigen eine Schwermetallkonzentration im Boden an und schaffen dort das charakteristische, niedrigwüchsige Erscheinungsbild der Schwermetallrasen. Von den ehemaligen Bergwerksstollen profitieren einige Fledermausarten wie die Bechsteinfledermaus, die Teichfledermaus und das Große Mausohr, die hier aufgrund des kühlen, feuchten, aber frostfreien Milieus geeignete Winterquartiere vorfinden. Zwischen ausgedehnten Laubwäldern liegen am Silberberg mit artenreichen Kalktrockenrasen wertvolle Biotope des Offenlands. Auf oberflächlich versauerten Standorten gehen die Kalktrockenrasen in trockene Zwergstrauchheiden über. Insbesondere auf kalkreichen Böden finden sich einige botanische Besonderheiten. So wachsen im Gebiet verschiedene Orchideenarten wie die Fliegen-Ragwurz und das Schwertblättrige Waldvöglein.
Veröffentlicht
Amtsblatt der Europäischen Union Nr. L338 vom 23.12.2015, Seite 34 (Az: C(2015) 8191)

Arten in Kooperation mit

In diesem Gebiet wurden in den letzten Monaten 4 interessante Arten gesichtet.
Pilze (Fungi)
Moose und Flechten
sonstige Gliederfüßer (Arthropoda)
Hautflügler (Hymenoptera)

Wissen

Fauna-Flora-Habitat-Gebiete gehört zum Thema:

FFH-Gebiete sind Teil des europaweiten Schutzgebietsnetzes Natura 2000. Sie bewahren bedrohte Lebensräume sowie seltene Tier- und Pflanzenarten, die europaweit geschützt sind.

Grundlage ist die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU. Der zentrale Gedanke: Artenvielfalt lässt sich nur durch ein vernetztes System von Schutzgebieten sichern, das Lebensräume verbindet und langfristigen Schutz ermöglicht.

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-ffh-3713-301
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz, https://www.nlwkn.de
Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0, https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
(letzter Abruf 29.10.25)
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten