Umweltdaten
Naturschutzgebiete

Lehrdetal

Beschreibung

Das Gebiet erstreckt sich entlang der Lehrde auf insgesamt rund 30 km Länge. Die Lehrde ist ein weitgehend von natürlicher Dynamik geprägtes Gewässer, das überwiegend einen naturnahen Charakter aufweist. Sie wird über weite Strecken von natürlicher, bachbegleitender Vegetation umgeben. Das Gewässer ist ein wichtiges Laich- und Aufwuchsgewässer für Fluss- und Bachneunauge. In räumlicher und funktionaler Verzahnung insbesondere mit den Stillgewässern und Altarmresten finden sich hier Lebensräume überwiegend bestandsbedrohter fließ- und stillgewässergebundener Wirbelloser, Fische und Rundmäuler sowie einiger selten gewordener Säugetierarten. Auch für die wertbestimmenden Säugetierarten Biber und Fischotter,die bereits in das Gebiet zurückgekehrt sind, ist der Flusslauf der zentrale Lebens- und Ausbreitungsraum. Darüber hinaus findet die Libellenart Grüne Keiljungfer hier einen wichtigen Lebensraum. Die Nass- und Feuchtwiesen sowie höher gelegene trockenere Grünlandbereiche werden in unterschiedlicher Nutzungsintensität bewirtschaftet. In den Grünlandbereichen des Landkreises Verden im Unterlauf konzentriert sich der für den Natur- und Artenschutz besonders bedeutsame Lebensraumtyp der Flachland-Mähwiesen. Die Waldlebensräume an der Lehrde vor allem im Oberlauf sowie das Fließgewässer mit den gewässerbegleitenden Galeriewäldern haben eine hohe Bedeutung als Lebens- und Fortpflanzungsstätte für 13 besonders geschützte und in ihrem Bestand gefährdete Fledermausarten. Das Vorkommen der Bechsteinfledermaus,des Großen Mausohres und der Mopsfledermaus als Arten des Anhangs II der FFH-Richtlinie sind dabei besonders hervorzuheben. Das Naturschutzgebiet dient dem Schutz desFFH-Gebietes 276 "Lehrde und Eich". Wählen Sie in der Infospalte weitere Informationen über das Gebiet aus...

Arten in Kooperation mit

In diesem Gebiet wurden in den letzten Monaten 5 interessante Arten gesichtet.
Vögel (Aves)
Gefäßpflanzen (Tracheophyta)
Pilze (Fungi)
sonstige Gliederfüßer (Arthropoda)
Fliegen und Mücken (Diptera)

Wissen

Naturschutzgebiete gehört zum Thema:

Naturschutzgebiete sind gesetzlich ausgewiesene Flächen, in denen Natur und Landschaft besonders geschützt werden. Hier sollen seltene Tier- und Pflanzenarten, empfindliche Lebensräume und charakteristische Landschaften erhalten bleiben. Eingriffe durch Landwirtschaft oder Bauvorhaben sind nur in Ausnahmefällen erlaubt.

Wandern oder Radfahren ist meist möglich, wenn man auf den Wegen bleibt und Rücksicht auf die Natur nimmt. Naturschutzgebiete gehören neben Nationalparks zu den strengsten Schutzformen in Deutschland.

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-nsg-nsg-lue-00347
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), https://www.nlwkn.niedersachsen.de/
Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0, https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
(letzter Abruf 23.10.25)
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten