Umweltdaten
Naturschutzgebiete

Kehdinger Moore

Beschreibung

Das NSG "Kehdinger Moore" besteht aus zwei ca. 2.500 m voneinander entfernten Gebietsteilen. Diese kleinen stark isolierten Hochmoor-Restflächen liegen im zentralen Bereich des weitgehend kultivierten südlichen Kehdinger Moores. Die Teilfläche „Wasserkruger Moor" hat eine Größe von ca. 38 ha. Sie umfasst eine stark vorentwässerte und überwiegend bewaldete, stark verinselte Hochmoor-Restfläche. Der Birken-Bruchwald ist aber noch großflächig torfmoosreich und weist geschlossene Bestände der Krähenbeere auf. Die nassen Bereiche weisen noch hochmoortypische Vegetation auf. Moosbeere, Rosmarinheide, Glockenheide, Scheidiges Wollgras und Beinbrech sind hier zu finden. Die Teilfläche „Asselermoor" hat eine Größe von ca. 21 ha. In diesem wesentlich kleinflächigeren Moor haben sich gehölzarme und sogar noch bedingt naturnahe Hochmoorstadien erhalten, die trotz großräumiger Entwässerung der umgebenden Grünlandflächen noch fragmentarische Bult-Schlenkenkomplexe aufweisen. Etwa in der Mitte der unkultivierten Fläche befindet sich noch ein kleines Moorschlatt umgeben von einem weitgehend baumfreien Bereich. Zu den Randbereichen hin verdichtet sich der Birkenwald. Beide Gebiete sind nicht durch Wege erschlossen. Das NSG dient dem Schutz desFFH-Gebietes 421 "Wasserkruger Moor und Willes Heide". Zuständig ist derLandkreis Stadeals untere Naturschutzbehörde.

Wissen

Naturschutzgebiete gehört zum Thema:

Die durchschnittliche Größe eines Naturschutzgebietes liegt bei 297 ha

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-nsg-nsg-lue-00311
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), https://www.nlwkn.niedersachsen.de/
Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0, https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
(letzter Abruf 25.09.25)
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten