Umweltdaten
Naturschutzgebiete

Lüneburger Ilmenauniederung mit Tiergarten

Beschreibung

Das ca. 389 ha große Gebiet "Lüneburger Ilmenauniederung mit Tiergarten" liegt zwischen Grünhagen im Landkreis Uelzen und dem Stadtzentrum von Lüneburg im Landkreis Lüneburg. Es umfasst die Ilmenau, ihre Niederung mit den Mündungsbereichen der Nebenbäche, die am Geestrand angrenzenden Wälder sowie die Wälder um die Nebenbäche Ordau, Göxer Bach und Lausebach im Lüneburger Tiergarten. Die den Überschwemmungen ausgesetzte, weitgehend offene Ilmenauniederung ist geprägt durch den mäandrierenden Flusslauf und ein Mosaik aus unterschiedlich genutztem Grünland. Zum Teil sind die Flächen aus der Nutzung genommen worden, vereinzelt findet sich Acker. Die am Geestrand gelegenen Buchen- und Eichenmischwälder haben ebenso eine herausragende Bedeutung wie die Feuchtwälder im Bereich des Lüneburger Tiergartens. Schutzzweck ist insbesondere die Erhaltung und Entwicklung naturnaher, durchgängiger Fließgewässer, naturnaher Laubwälder, verschiedener niederungstypischer Lebensräume sowie artenreicher Grünländer mit ihren charakteristischen, z.T. bestandsbedrohten Pflanzen- und Tierarten (wie z.B. Fischotter, Groppe und Bachmuschel) und Lebensgemeinschaften. Im Westen grenzen die Naturschutzgebiete LÜ 281 "Hasenburger Bachtal" und LÜ 280 "Barnstedt-Melbecker Bach" an, im Osten das NSG LÜ 265 "Dieksbeck". Das NSG dient dem Schutz desFFH-Gebietes 071 "Ilmenau mit Nebenbächen". Zuständig sind derLandkreis Lüneburgund derLandkreis Uelzenals untere Naturschutzbehörden. Wählen Sie in der Infospalte weitere Informationen über das Gebiet aus...

Wissen

Naturschutzgebiete gehört zum Thema:

Die durchschnittliche Größe eines Naturschutzgebietes liegt bei 297 ha

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-nsg-nsg-lue-00282
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), https://www.nlwkn.niedersachsen.de/
Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0, https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
(letzter Abruf 25.09.25)
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten