Umweltdaten
Naturschutzgebiete

Hoppenriethe

Beschreibung

Das Gebiet liegt in der Quarmbachniederung und setzt sich aus wacholdergeprägten Heideflächen und umliegenden naturnahen Eichen- Birkenwäldern, Birken-Moorwaldbereichen sowie vereinzelten Nadelholzbeständen zusammen. Schutzzweck ist insbesondere der Erhalt und die Entwicklung der naturnahen Waldbestände, insbesondere der Moorwälder und zwergstrauchreichen Birken-Kiefernwälder sowie der bodensauren Eichenwälder, der Heiden trockener und feuchter sowie wacholderreicher Ausprägung unterschiedlicher Altersstufen sowie der Erhalt und die Wiederherstellung eines moortypischen Wasserhaushalts und naturnaher Standortbedingungen. Weiterhin sollen die wild lebenden Pflanzen und Tiere, insbesondere Vögel, Amphibien (z. B. Moorfrosch), Reptilien (z. B. Kreuzotter), Libellen, Tag- und Nachtfalter sowie ihrer Lebensgemeinschaften und Lebensstätten geschützt und gefördert werden. Das Naturschutzgebiet dient dem Schutz desFFH Gebietes 086 "Lutter, Lachte, Aschau (mit einigen Nebenbächen)". Zuständig ist derLandkreis Celleals untere Naturschutzbehörde. Wählen Sie in der Infospalte weitere Informationen über das Gebiet aus...

Wissen

Naturschutzgebiete gehört zum Thema:

Naturschutzgebiete sind gesetzlich ausgewiesene Flächen, in denen Natur und Landschaft besonders geschützt werden. Hier sollen seltene Tier- und Pflanzenarten, empfindliche Lebensräume und charakteristische Landschaften erhalten bleiben. Eingriffe durch Landwirtschaft oder Bauvorhaben sind nur in Ausnahmefällen erlaubt.

Wandern oder Radfahren ist meist möglich, wenn man auf den Wegen bleibt und Rücksicht auf die Natur nimmt. Naturschutzgebiete gehören neben Nationalparks zu den strengsten Schutzformen in Deutschland.

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-nsg-nsg-lue-00150
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), https://www.nlwkn.niedersachsen.de/
Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0, https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
(letzter Abruf 23.10.25)
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten