info
Bitte bleibe auf den ausgewiesenen Wegen und führe deine Hunde stets an der Leine- zum Schutz von Pflanzen- und Tierwelt.
Arten
Beschreibung
Bei dem 211 ha großen Naturschutzgebiet handelt es sich um ein teilentwässertes Hochmoor. Umgeben von Moorwaldbeständen befinden sich vor allem im zentralen Teil des Schutzgebiets wiedervernässte Handtorfstiche, die seltenen Brut- und Gastvogelarten einen Lebensraum bieten. Die mosaikartige Vegetationsdecke wird noch großflächig von charakteristischen Pflanzenbeständen regenerierender Hochmoore geprägt. Nördlich des Hochmoores fließt die „Aue“. Ihre Niederung ist geprägt von abwechslungsreichem, extensivem Feuchtgrünland mit vielgestaltigen, z. T. kleinteiligen Übergängen zu Wald und zu Gehölzbeständen. Nordwestlich befinden sich größere Grünlandbereiche in einem Komplex mit naturnahen Wäldern und einer ehemaligen Sandgrube, die eine besondere Bedeutung für Arten der Trockenlebensräume hat. Im Großen Moor sind v. a. die FFH-Lebensraumtypen lebender oder regenerierender Hochmoore wertgebend. Das Gebiet ist ein traditioneller Brutplatz des Kranichs und steht darüber hinaus in einem funktionalen Biotopverbund mit den anderen Mooren. Das NSG dient dem Schutz desFFH-Gebietes 37 "Großes Moor bei Wistedt"und desEU-Vogelschutzgebietes V22 "Moore bei Sittensen" Zuständig ist derLandkreis Harburgals untere Naturschutzbehörde. Wählen Sie in der Infospalte weitere Informationen über das Gebiet aus...