Umweltdaten
Naturschutzgebiete

Laubwälder südlich Seelze

Beschreibung

Bei dem Gebiet handelt es sich überwiegend um einen naturnahen Laubwaldbereich, der sich in zwei räumlich getrennte Teilgebiete, den „Kirchwehrener Wald“ (auch Großes Holz) und den „Almhorster Wald“ (auch Lohnder Holz), aufteilt. Beide Waldbereiche weisen historisch alte und naturnahe Waldbodenstrukturen auf. Das nördliche Teilgebiet des Almhorster Waldes wird von mäßig feuchten bis feuchten Eichen- und Hainbuchenmischwäldern dominiert. Insbesondere im östlichen Bereich kommen größere Bestände mesophiler Buchenwälder kalkärmerer Standorte des Tieflands vor. Der Waldbereich wird vom Lohnder Bach durchflossen, der teilweise noch naturnah ausgeprägt ist und an dem sich kleinere Erlen- und Eschenbruchwälder, finden. Das südliche Teilgebiet des Kirchwehrener Waldes besteht nahezu vollständig aus Eichen- und Hainbuchenmischwäldern in mäßig feuchten bis feuchten Ausprägungen. Buchenwaldbestände kommen nur kleinräumig vor. Der Wald wird von der überwiegend naturnah ausgeprägten Kirchwehrener Landwehr mit vereinzelten Erlen- und Eschenbruchwälder durchzogen. In unmittelbarer Randlage des Waldbereiches finden sich einzelne Grünlandbereiche, die wertvolle Lebensräume für Insekten sowie Jagdhabitate für Fledermäuse und Greifvögel darstellen. Im Naturschutzgebiet kommt eine Vielzahl geschützter und gefährdeter Tierarten vor, insbesondere Fledermäuse wie Bechsteinfledermaus, Großes Mausohr, Wasserfledermaus, Großer Abendsegler, Fransenfledermaus sowie Zwergfledermaus. Die Waldbereiche sind Brut- und Nahrungsgebiet u. a. von Schwarzspecht und Rotmilan. Im nördlichen Bereich des Almhorster Waldes gibt es ein lokales Vorkommen des Feuersalamanders. Das NSG dient dem Schutz desFFH-Gebietes 343 "Laubwälder südlich Seelze". Zuständig ist dieRegion Hannoverals untere Naturschutzbehörde. Wählen Sie in der Infospalte weitere Informationen über das Gebiet aus...

Wissen

Naturschutzgebiete gehört zum Thema:

Naturschutzgebiete sind gesetzlich ausgewiesene Flächen, in denen Natur und Landschaft besonders geschützt werden. Hier sollen seltene Tier- und Pflanzenarten, empfindliche Lebensräume und charakteristische Landschaften erhalten bleiben. Eingriffe durch Landwirtschaft oder Bauvorhaben sind nur in Ausnahmefällen erlaubt.

Wandern oder Radfahren ist meist möglich, wenn man auf den Wegen bleibt und Rücksicht auf die Natur nimmt. Naturschutzgebiete gehören neben Nationalparks zu den strengsten Schutzformen in Deutschland.

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-nsg-nsg-ha-00238
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), https://www.nlwkn.niedersachsen.de/
Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0, https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
(letzter Abruf 23.10.25)
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten