info
Bitte bleibe auf den ausgewiesenen Wegen und führe deine Hunde stets an der Leine- zum Schutz von Pflanzen- und Tierwelt.
Beschreibung
Das Gebiet besteht im Kern aus einem nach bäuerlichem Handtorfstich stark degradierten Hochmoor mit einzelnen naturnahen Moorbiotopen wie z. B. Wollgras-Torfmoos-Schwingrasen oder Moorheiden sowie großen Anteilen an sekundär aufgewachsenem Kiefer- und Birken-Moorwald. Im Stadtgebiet von Hannover wurde das Moor bereits teilweise wiedervernässt. In den Randbereichen des Gebietes befinden sich auf den überwiegend grundwasserbeeinflussten Böden mehrere Grünlandbereiche, naturnahe Bruchwälder sowie im Misburger Wald auch Eichen-Hainbuchen- und Buchenwälder. Ein Besonderheit stellt das kleine durch eine künstliche Aufschüttung entstandene Mergelbiotop dar, in dem sich fragmentarisch Kalk-Flachmoore und Initialstadien von Kalk-Magerrasen ausgebildet haben. Durch die große Strukturvielfalt und die relative Abgeschiedenheit ist das Gebiet Lebensraum für viele, zum Teil landesweit gefährdete Tier- und Pflanzenarten wie Kranich, Schwarzstorch, Kreuzotter, Zauneidechse, Ringelnatter, Moorfrosch, Laubfrosch, Kammmolch, Fischotter, div. Tag- und Nachtfalter, Heuschrecken, Libellen, Königsfarn, Schneiden-Ried, Zwerg-Igelkolbe Das NSG dient dem Schutz desFFH-Gebietes 328 "Altwarmbüchener Moor". Zuständig ist dieRegion Hannoverals untere Naturschutzbehörde. Wählen Sie in der Infospalte weitere Informationen über das Gebiet aus...