info
Ausgewiesene Lebensräume von gemeinsamem Interesse. Ziel ist die Vernetzung von Schutzgebieten sowie der Schutz bestimmter Arten.
Arten
Beschreibung
Das FFH-Gebiet „Altwarmbüchener Moor“ grenzt östlich an das Stadtgebiet von Hannover und umfasst ein durch Autobahnen zerschnittenes und unter anderem durch Torfstich und Entwässerung stark überprägtes, teilweise als Grünland genutztes Hochmoor, in welchem sich auf einigen Flächen wertvolle Habitate erhalten oder entwickelt haben. Das Gebiet wird vorwiegend dem Naturraum Hannoversche Moorgeest zugeordnet. Den größten Flächenanteil nehmen im Gebiet reich strukturierte Moorwälder ein, deren Erscheinungsbild von lichten Beständen aus Moor-Birken und Wald-Kiefern sowie den Bulten des Pfeifengrases beherrscht wird. Nur in wenigen Bereichen haben sich die charakteristischen Vegetationsstrukturen lebender oder renaturierungsfähiger, degradierter Hochmoore erhalten. Teilweise sind in alten, verlandenden Torfstichen torfmoosreiche Übergangs- und Schwingrasenmoore oder nasse Torfmoor-Schlenken ausgebildet. Offene Wasserflächen entsprechen dem Lebensraumtyp der dystrophen, das heißt nährstoffarmen, durch Huminsäuren bräunlich gefärbten Stillgewässer.
Veröffentlicht
Amtsblatt der Europäischen Union Nr. L338 vom 23.12.2015, Seite 688 (Az: C(2015) 8219)