Umweltdaten
Naturschutzgebiete

Stadtwald Göttingen und Kerstlingeröder Feld

Beschreibung

Das ca. 1193 ha große Naturschutzgebiet "Stadtwald Göttingen und Kerstlingeröder Feld" ist ein repräsentativer Teilbereich des größten zusammenhängenden Kalk-Buchenwald-Komplexes innerhalb des Naturraums Weser- und Leinebergland in Südniedersachsen. Es liegt östlich und südöstlich der Stadt Göttingen. Das Naturschutzgebiet wird vorrangig von Waldmeister-Buchenwald geprägt. Daneben kommen auch der seltene Orchideen-Kalk-Buchenwald sowie Eichen-Hainbuchen-Waldfragmente und Erlen-Eschen-Quellwaldbereiche vor. Strukturreichtum und ein hoher Anteil an Tot- und Altholz kennzeichnen die ausgedehnten Waldflächen und insbesondere die drei Naturwaldbereiche des Stadtwaldes. Weiterhin trifft man vereinzelt auf flache, teilweise versumpfte oder mit kleinen Stillgewässern oder Tümpeln gefüllte Erdfälle und seltene Kalktuffquellen und -fluren. Neben den Waldbereichen zeichnet sich das Gebiet durch den Offenlandbereich des "Kerstlingeröder Feldes" als Relikt einer alten Kulturlandschaft aus. Hier herrschen Grünlandflächen unterschiedlicher Nutzungsintensität vor, insbesondere die in Niedersachsen seltenen mageren Flachlandmähwiesen und Magerweiden kalkreicher Standorte und deren submontane Ausprägung mit Goldhafer. Zusätzlich vorkommende Ruderalfluren weisen auf trockenwarmen Standorten Übergänge zu saumartenreichen Kalkmagerrasen auf. Gebüsche und Feldgehölze sowie markante Einzelbäume und Baumgruppen untergliedern das "Kerstlingeröder Feld", dessen Offenlandcharakter durch die Nutzung als Standortübungsplatz weitgehend erhalten werden konnte. Die von Kuppen und Senken durchzogene Landschaft ist aufgrund ihrer Vielfalt und Eigenart von besonderer Schönheit. Das Naturschutzgebiet bietet zahlreichen schutzbedürftigen Pflanzen- und deren Lebensgemeinschaften wie z. B. einer außergewöhnlichen Vielzahl von z. T. stark gefährdeten Schmetterlingsarten, verschiedenen Fledermausarten, der Wildkatze sowie seltenen Vogelarten wie Neuntöter, Wendehals, Mittel-, Grauspecht und Rotmilan Lebensraum. Das NSG dient dem Schutz desFFH-Gebietes 138 "Göttinger Wald"und desEU-Vogelschutzgebietes V19 "Unteres Eichsfeld". Zuständig ist dieStadt Göttingenals untere Naturschutzbehörde. Wählen Sie in der Infospalte weitere Informationen über das Gebiet aus...

Arten in Kooperation mit

In diesem Gebiet wurden in den letzten Monaten 9 interessante Arten gesichtet.
Säugetiere (Mammalia)
Tagfalter (Lepidoptera)
Weichtiere (Mollusca)
Nachtfalter (Lepidoptera)
Pilze (Fungi)
Moose und Flechten
Heuschrecken (Orthoptera)
Wanzen, Pflanzenläuse und Zikaden
Fliegen und Mücken (Diptera)

Wissen

Naturschutzgebiete gehört zum Thema:

Die durchschnittliche Größe eines Naturschutzgebietes liegt bei 297 ha

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-nsg-nsg-br-00125
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), https://www.nlwkn.niedersachsen.de/
Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0, https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
(letzter Abruf 25.09.25)
martin dittmann
UmweltNAVI
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten