Umweltdaten
Naturschutzgebiete

Oderaue

Beschreibung

Das ca. 510 ha große Schutzgebiet umfasst die Oder und ihre Aue von der Stadtgrenze zwischen Herzberg am Harz und Bad Lauterberg im Harz bis zur Einmündung in die Rhume bei Katlenburg sowie an die Aue angrenzende Talhänge bei Scharzfeld. Die Oder bildet zusammen mit den Flüssen Sieber und Rhume den wichtigsten Fließgewässerkomplex des Südharzes und seines Vorlandes. Die Oder ist ein naturnaher, schnell fließender, weitgehend unbefestigter Mittelgebirgsfluss mit stark strukturierten Ufern, ausgedehnten Schotterbänken und -inseln sowie zahlreichen Flut- und Nebengerinnen. Sie wird von einem nahezu durchgehenden Band aus in der Regel flächig ausgebildeten strukturreichen Auwäldern mit vielfach hohem Alt- und Totholzanteil gesäumt. Auf den feuchten und nährstoffreichen Standorten der Schotterauen kommen, z. T. in enger Verzahnung mit den Auwäldern, verbreitet Hochstaudenfluren, Röhrichte und Weidengebüsche vor. Die trockenen und mageren Standorte weisen artenreiche Ruderalfluren und Magerrasen auf. Die Hangwälder bei Scharzfeld sind naturnah ausgeprägt. Das NSG dient dem Schutz desFFH-Gebietes 134 "Sieber, Oder, Rhume". Zuständig sind die LandkreiseGöttingenundNortheimals untere Naturschutzbehörden. Wählen Sie in der Infospalte weitere Informationen über das Gebiet aus...

Arten in Kooperation mit

In diesem Gebiet wurden in den letzten Monaten 4 interessante Arten gesichtet.
Reptilien und Amphibien (Herpetofauna)
Nachtfalter (Lepidoptera)
Gefäßpflanzen (Tracheophyta)
Heuschrecken (Orthoptera)

Wissen

Naturschutzgebiete gehört zum Thema:

Naturschutzgebiete sind gesetzlich ausgewiesene Flächen, in denen Natur und Landschaft besonders geschützt werden. Hier sollen seltene Tier- und Pflanzenarten, empfindliche Lebensräume und charakteristische Landschaften erhalten bleiben. Eingriffe durch Landwirtschaft oder Bauvorhaben sind nur in Ausnahmefällen erlaubt.

Wandern oder Radfahren ist meist möglich, wenn man auf den Wegen bleibt und Rücksicht auf die Natur nimmt. Naturschutzgebiete gehören neben Nationalparks zu den strengsten Schutzformen in Deutschland.

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-nsg-nsg-br-00124
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), https://www.nlwkn.niedersachsen.de/
Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0, https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
(letzter Abruf 23.10.25)
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten