Umweltdaten
Naturschutzgebiete

Siebertal

Beschreibung

Sieber, Kulmke und Dreibrode sind für den Naturraum Harz charakteristische Mittelgebirgsbäche. Es handelt sich um naturnahe Fließgewässer, die sich auszeichnen durch im Jahresdurchschnitt gleichmäßig niedrige Wassertemperaturen, hohen Sauerstoffgehalt und Nährstoffarmut, hohe Fließgeschwindigkeit mit entsprechend geröllreichem Gewässergrund, vielfältig strukturierte Gewässerbetten und Uferzonen sowie jahreszeitlich stark schwankende Wasserabflussmengen. Die Sieber entspringt im Oberharzer Bruchbergmoor. Im Oberlauf ist ihr Bachbett felsig und von großen Gesteinsbrocken durchsetzt. Die steilen Berghänge sind mit Buchenmisch-, Schlucht- und Fichtenwäldern bestanden. Unterhalb der Dreibrodemündung ist die Sieber in weiten Bereichen von einem naturnahen Erlenuferwald gesäumt. Die Talaue wird in unterschiedlicher Breite durch Bergwiesen und Magerrasen geprägt. Auch im Harzvorland hat die Sieber ihren ursprünglichen Gewässerlauf weitgehend erhalten und weist eine vielfältige Ufervegetation mit krautreichen Auewaldrelikten, Weidengebüschen, Hochstaudenfluren und Schotterfluren auf sich verlagernden Kiesbänken auf. Die Talaue ist durch Wiesen und Weiden und daran angrenzende Eichenmisch- und Buchenwälder geprägt. Die als Steilkante ausgeprägte Mittelterrasse hat großen Wert für den Naturschutz als Lebensraum für gefährdete Tierarten und ist geowissenschaftlich von Bedeutung. Die Nebengewässer der Sieber sind als naturnah ausgeprägte Wildbäche von besonderer Bedeutung für Vernetzungs- und Austauschfunktionen dieses Fließgewässersystems. Das NSG dient dem Schutz desFFH-Gebietes 134 „Sieber, Oder, Rhume“. Zuständig sind die LandkreiseGöttingenundGoslarals untere Naturschutzbehörden. Wählen Sie in der Infospalte weitere Informationen über das Gebiet aus...

Arten in Kooperation mit

In diesem Gebiet wurden in den letzten Monaten 2 interessante Arten gesichtet.
Weichtiere (Mollusca)
Hautflügler (Hymenoptera)

Wissen

Naturschutzgebiete gehört zum Thema:

Naturschutzgebiete sind gesetzlich ausgewiesene Flächen, in denen Natur und Landschaft besonders geschützt werden. Hier sollen seltene Tier- und Pflanzenarten, empfindliche Lebensräume und charakteristische Landschaften erhalten bleiben. Eingriffe durch Landwirtschaft oder Bauvorhaben sind nur in Ausnahmefällen erlaubt.

Wandern oder Radfahren ist meist möglich, wenn man auf den Wegen bleibt und Rücksicht auf die Natur nimmt. Naturschutzgebiete gehören neben Nationalparks zu den strengsten Schutzformen in Deutschland.

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-nsg-nsg-br-00105
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), https://www.nlwkn.niedersachsen.de/
Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0, https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
(letzter Abruf 23.10.25)
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten