Umweltdaten
Landschaftsschutzgebiete

Ostfriesische Seemarsch zwischen Norden und Esens im Bereich Bensersiel

Beschreibung

Das Landschaftsschutzgebiet beinhaltet den im Jahr 2015 nachgemeldeten Teilbereich des großflächigen EU-Vogelschutzgebietes 63 „Ostfriesische Seemarsch zwischen Norden und Esens“. Das großflächige Vogelschutzgebiet wurde im Jahr 2010 alsLSG WTM 025 „Ostfriesische Seemarschen zwischen Norden und Esens im Bereich des Landkreises Wittmund, Samtgemeinde Esens“ ausgewiesen. Schutzzweck des LSG ist die Erhaltung oder Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes für die Gebiet vorkommenden Arten der EU-Vogelschutzrichtlinie, insbesondere der für das Vogelschutzgebiet wertbestimmenden Arten Weißsterniges Blaukehlchen und Schilfrohrsänger als Brutvogel sowie Großer Brachvogel als Gastvogel. Die Umsetzung dieser Ziele dient auch der Erhaltung und Förderung der im Gebiet nachgewiesenen europäischen Vogelarten Kiebitz, Wiesenpieper und Feldlerche als Brutvogelarten, Kiebitz, Bekassine und Krickente als Gastvogelarten. Darüber hinaus hat es außerdem dir Funktion einer Pufferzone zwischen der Ortschaft Bensersiel und den großräumigen Offenlandschaften der Marschen mit ihrer besonderen Eigenart, Vielfalt und Schönheit und als ergänzender Lebensraum. Das LSG dient dem Schutz desEU-Vogelschutzgebietes V63 "Ostfriesische Seemarsch zwischen Norden und Esens".

Wissen

Landschaftsschutzgebiete gehört zum Thema:

Landschaftsschutzgebiete bewahren die Vielfalt und Einzigartigkeit unserer Natur- und Kulturlandschaften. Sie schützen wichtige Lebensräume und erhalten charakteristische Landschaftsbilder.

Sie bieten Raum für Erholung und ermöglichen eine nachhaltige Nutzung – etwa durch umweltfreundliche Landwirtschaft, nachhaltige Forstwirtschaft oder sanften Tourismus. So verbinden sie den Schutz der Landschaft mit einer verantwortungsvollen Nutzung. In Deutschland gibt es über 8.900 Landschaftsschutzgebiete.

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-lsg-lsg-wtm-00026
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten