Umweltdaten
Landschaftsschutzgebiete

Hainberg mit Sennebach

Beschreibung

Der Hainberg mit Sennebach weist mit Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation, Orchideen-Kalkbuchenwäldern, Kalktrockenrasen, Buchen- und Eichenmischwäldern herausragende Schutzgüter und europaweit geschützte Lebensraumtypen auf. Von landesweiter Bedeutung sind dabei die ausgedehnten Buchenwälder in ihrer Ausprägung auf Kalk und Sandstein, die hier niedersachsenweit eines ihrer größten Vorkommen haben mit Pflanzenarten wie Weißem Waldvögelein oder Braunroter Ständelwurz. Die Sandsteinfelsen aus Hilssandstein der Unterkreide (vor etwa 110 Millionen Jahren entstanden) stellen das zweitgrößte Vorkommen von Silikatfelsen im niedersächsischen Teil des Weser- Leineberglandes dar. Der Sennebach als Teil des Gewässersystems der Nette genießt ebenfalls landesweite Bedeutung. Die Felsen weisen seltene Farne, Moose und Flechten auf wie Prächtiger Dünnfarn, Dreilappiges Peitschenmoos, Mondblättriges Kopfsprossmoos, Ebenästige Rentierflechte, Gefalteter Nabeling oder Felsen-Schwarzfilz. Das „Grüne Koboldmoos“ (Anhang II Art der FFH-Richtlinie) wurde im Gebiet wiederentdeckt, es galt in Niedersachsen seit mehr als 100 Jahren als ausgestorben. Das Große Mausohr, eine Fledermausart (Anhangs II und IV der FFH-Richtlinie) nutzt im Schutzgebiet die unterwuchsarmen Buchenwälder als Jagdgebiet. Das Gebiet dient dem Schutz der FFH-Gebiete 120 "Hainberg, Bodensteiner Klippen“ und 389 "Nette und Sennebach“. Zuständig ist derLandkreis Wolfenbüttelals untere Naturschutzbehörde.

Wissen

Landschaftsschutzgebiete gehört zum Thema:

Landschaftsschutzgebiete bewahren die Vielfalt und Einzigartigkeit unserer Natur- und Kulturlandschaften. Sie schützen wichtige Lebensräume und erhalten charakteristische Landschaftsbilder.

Sie bieten Raum für Erholung und ermöglichen eine nachhaltige Nutzung – etwa durch umweltfreundliche Landwirtschaft, nachhaltige Forstwirtschaft oder sanften Tourismus. So verbinden sie den Schutz der Landschaft mit einer verantwortungsvollen Nutzung. In Deutschland gibt es über 8.900 Landschaftsschutzgebiete.

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-lsg-lsg-wf-00031
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten