Umweltdaten
Landschaftsschutzgebiete

Lehrdewiesen

Beschreibung

Das Landschaftsschutzgebiet „Lehrdewiesen“ grenzt unmittelbar an das Naturschutzgebiet „Lehrdetal“. Es zeichnet sich durch einen hohen Anteil von Dauergrünlandflächen aus. Die Wiesen- und Weidelandschaft im Unterlauf der Lehrde wird von zeitweiligen Überschwemmungen geprägt. Feuchte bis nasse Bereiche können zum Teil gesetzlich geschützten Biotopen zugeordnet werden. Frische Grünlandbereiche werden vereinzelt als magere Flachland-Mähwiesen eingestuft, die eine besondere Bedeutung für den Natur- und Artenschutz aufweisen. So beeinflusst die landwirtschaftliche Nutzung dieser Bereiche sowie die Unterhaltung der Gräben auch die Lebensräume der gewässergebundenen Tierarten wie Bach- und Flussneunauge, Grüne Keiljungfer, Fischotter und Biber. Die Unterschutzstellung dient damit auch dem Erhalt und der Entwicklung dieser Lebensräume. Das LSG wird durch eine ausgeprägte Heckenlandschaft strukturiert. Diese stellt für die vorkommenden Pflanzen- und Tierarten wichtige Rückzugs- und Ausbreitungsräume dar. Hervorzuheben sind die Vorkommen der Bechsteinfledermaus, des Großen Mausohres und der Mopsfledermaus als Arten des Anhangs II der FFH-Richtlinie. Die Grünlandflächen des LSG haben eine hohe Bedeutung als Nahrungshabitate für diese Arten. Das LSG dient dem Schutz des FFH-Gebietes Nr. 276 "Lehrde und Eich". Zuständig ist derLandkreis Verdenals untere Naturschutzbehörde. Die Lehrdewiesen sind ein Landschaftsschutzgebiet in der niedersächsischen Gemeinde Kirchlinteln im Landkreis Verden.

Wissen

Landschaftsschutzgebiete gehört zum Thema:

Landschaftsschutzgebiete bewahren die Vielfalt und Einzigartigkeit unserer Natur- und Kulturlandschaften. Sie schützen wichtige Lebensräume und erhalten charakteristische Landschaftsbilder.

Sie bieten Raum für Erholung und ermöglichen eine nachhaltige Nutzung – etwa durch umweltfreundliche Landwirtschaft, nachhaltige Forstwirtschaft oder sanften Tourismus. So verbinden sie den Schutz der Landschaft mit einer verantwortungsvollen Nutzung. In Deutschland gibt es über 8.900 Landschaftsschutzgebiete.

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-lsg-lsg-ver-00061
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten