Umweltdaten
Landschaftsschutzgebiete

Dammer Berge

Beschreibung

Das ca. 5.630 ha große Landschaftsschutzgebiet liegt am Südrand der Norddeutschen Tiefebene in der Dümmer-Geestniederung und im Südteil des Oldenburger Münsterlands. Die Dammer Berge sind ein etwa 16 Kilometer langer und vier Kilometer breiter, überwiegend bewaldeter Höhenzug südöstlich einer Linie von Neuenkirchen-Vörden nach Steinfeld. Es handelt sich um das größte zusammenhängende Waldgebiet im Landkreis Vechta. Geologisch sind die Dammer Berge Teil einer Stauchendmoräne, die sich bogenförmig von Neuenkirchen-Vörden nach Vechta erstreckt. Im Zusammenhang mit seinem sehr abwechslungsreichen Umfeld bildet es ein vielfältiges Landschaftsbild mit Wald, Acker, Grünland und Fließgewässern, das es als Naherholungsgebiet sowie regionaltypisches Kulturlandschaftsbild zu erhalten gilt. Der vielfältige Charakter des Gebietes stellt einen bedeutsamen Lebensraum für Tier- und Pflanzenarten dar. Auf Grund der günstigen Lebensbedingungen kommen in dem Gebiet Kammmolch und Hirschkäfer vor. Neben diesen beiden wertgebenden FFH-Arten des Anhangs II wurde das Gebiet auf Grund des Vorkommens von Auenwäldern, natürlichen eutrophen Seen, Fließgewässern mit flutender Wasservegetation, mageren Flachland-Mähwiesen, Hainsimsen-Buchenwäldern und alten bodensauren Eichenwäldern als FFH-Gebiet ausgewiesen. Das Landschaftsschutzgebiet umschließt dasNaturschutzgebiet WE 222 "Dammer Bergsee". Das LSG dient dem Schutz desFFH-Gebietes 317 "Dammer Berge". Zuständig ist derLandkreis Vechtaals untere Naturschutzbehörde.

Arten in Kooperation mit

In diesem Gebiet wurden in den letzten Monaten 13 interessante Arten gesichtet.
Vögel (Aves)
Säugetiere (Mammalia)
Tagfalter (Lepidoptera)
Insekten (Insecta: sonstige Ordn.)
Weichtiere (Mollusca)
Nachtfalter (Lepidoptera)
Gefäßpflanzen (Tracheophyta)
Pilze (Fungi)
sonstige Gliederfüßer (Arthropoda)
Heuschrecken (Orthoptera)
Wanzen, Pflanzenläuse und Zikaden
Käfer (Coleoptera)
Fliegen und Mücken (Diptera)

Wissen

Landschaftsschutzgebiete gehört zum Thema:

Landschaftsschutzgebiete bewahren die Vielfalt und Einzigartigkeit unserer Natur- und Kulturlandschaften. Sie schützen wichtige Lebensräume und erhalten charakteristische Landschaftsbilder.

Sie bieten Raum für Erholung und ermöglichen eine nachhaltige Nutzung – etwa durch umweltfreundliche Landwirtschaft, nachhaltige Forstwirtschaft oder sanften Tourismus. So verbinden sie den Schutz der Landschaft mit einer verantwortungsvollen Nutzung. In Deutschland gibt es über 8.900 Landschaftsschutzgebiete.

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-lsg-lsg-vec-00001
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten