Umweltdaten
Fauna-Flora-Habitat-Gebiete

Dammer Berge

Beschreibung

Das FFH-Gebiet „Dammer Berge“ umfasst eine zwar überwiegend bewaldete, aber auch durch Feuchtbiotope geprägte Erhebung im Bersenbrücker Land, welches zur Naturräumlichen Region Ems-Hunte-Geest und Dümmer-Geestniederung gehört. Die Dammer Berge sind Teil einer sogenannten Stauchendmoräne zwischen Neuenkirchen im Südwesten und Steinfeld im Nordosten: Gletscher der Saale-Eiszeit schoben hier Lockersedimente zu markanten Erhebungen auf. Auf den mineralstoffarmen, zumeist entkalkten Sanden wachsen im Gebiet neben großen Nadelforsten auch naturnahe bodensaure Laubwälder unterschiedlicher Ausprägung. Flächenmäßig dominieren Hainsimsen-Buchenwälder, die in einigen Bereichen von alten bodensauren Eichenwäldern ergänzt werden. Diese meist von Stieleiche geprägten Laubwälder wurden vor allem in der niedersächsischen Geest durch menschliche Nutzung gefördert. Kleinflächig sind im Gebiet auch atlantische bodensaure Buchen-Eichenwälder zu finden, die sich durch Vorkommen der Stechpalme in der Strauchschicht auszeichnen. Die alt- und totholzreichen Laubwälder stellen einen geeigneten Lebensraum für den streng geschützten Hirschkäfer dar, der für seine Eiablage und die Larvalentwicklung auf stark zersetztes Holz angewiesen ist. An den trockenwarmen, lichten Waldrändern und in den Offenlandbiotopen des Gebiets konnte auch die gefährdete Zauneidechse nachgewiesen werden. Einige Seen im Gebiet sind Relikte einer heute aufgegebenen bergbaulichen Nutzung: Erzvorkommen im Untergrund der Dammer Berge wurden lange Zeit abgebaut. Teilweise entsprechen die Teiche dem Lebensraumtyp der naturnahen nährstoffreichen Stillgewässer. Entlang eines kleinen Bachs mit flutender Wasservegetation wachsen Auenwälder mit Erlen und Eschen. Von den Feuchtbiotopen des Gebiets profitieren unter anderem einige seltene Amphibienarten wie der streng geschützte Kammmolch und der Kleine Wasserfrosch. Zudem liegt das FFH-Gebiet in der Kulisse desIP-LIFE - Projektes "Atlantische Sandlandschaften".
Veröffentlicht
Amtsblatt der Europäischen Union Nr. L338 vom 23.12.2015, Seite 688 (Az: C(2015) 8219)

Wissen

Fauna-Flora-Habitat-Gebiete gehört zum Thema:

FFH-Gebiete sind Teil des europaweiten Schutzgebietsnetzes Natura 2000. Sie bewahren bedrohte Lebensräume sowie seltene Tier- und Pflanzenarten, die europaweit geschützt sind.

Grundlage ist die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU. Der zentrale Gedanke: Artenvielfalt lässt sich nur durch ein vernetztes System von Schutzgebieten sichern, das Lebensräume verbindet und langfristigen Schutz ermöglicht.

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-ffh-3414-331
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz, https://www.nlwkn.de
Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0, https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
(letzter Abruf 29.10.25)
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten